Technology

Apple stellt Buy-Now-Pay-Later-Programm ein und setzt auf Drittanbieter

Apple stellt Buy-Now-Pay-Later-Option in den USA ein – Fokus künftig auf Drittanbieter-Ratenzahlungen, Gründe vielfältig.

Eulerpool News 19. Juni 2024, 14:21

Apple hat angekündigt, die in den USA verfügbare Buy-Now-Pay-Later-Kreditoption "Apple Pay Later" einzustellen. Stattdessen wird der Schwerpunkt auf Ratenzahlungsoptionen von Drittanbietern verlagert. Dieser Schritt erfolgt aus verschiedenen Gründen und markiert eine bedeutende Änderung in Apples Fintech-Strategie.

Das im letzten Jahr gestartete Apple Pay Later-Programm ermöglichte es Kunden in den USA, Produkte online zu kaufen und in vier zinslosen Raten über einen Zeitraum von sechs Wochen abzubezahlen, ohne dass Zinsen oder Gebühren anfielen. Diese Option stand für Zahlungen im Rahmen von 50 bis 1.000 US-Dollar zur Verfügung. Bestehende Kredite können weiterhin über die Wallet-App verwaltet und bezahlt werden, so Apple.

Zukünftig sollen Ratenkredite im Apple Pay-Checkout-Prozess durch Drittanbieter ermöglicht werden. Diese werden über Kredit- und Debitkarten sowie Kreditgeber angeboten. "Ab Ende dieses Jahres können Benutzer auf der ganzen Welt auf Ratenkredite zugreifen, die über Kredit- und Debitkarten sowie Kreditgeber angeboten werden, wenn sie mit Apple Pay bezahlen", erklärte ein Apple-Sprecher gegenüber CNBC. Diese Lösung soll in Zusammenarbeit mit Apple Pay-fähigen Banken und Kreditgebern mehr Nutzern weltweit flexible Zahlungen ermöglichen.

Die Entscheidung, Apple Pay Later einzustellen, basiert auf der Absicht, mit etablierten BNPL-Anbietern und Finanzinstituten zusammenzuarbeiten, die bereits flexible Zahlungslösungen und eine solide Nutzerbasis bieten. Laut CNBC make it möchte Apple durch die Integration dieser Dienste in Apple Pay das Fachwissen der Anbieter nutzen und die Verfügbarkeit global ausweiten. Dies markiert einen strategischen Wandel von Apple im Bereich Fintech-Dienstleistungen und Zahlungslösungen.

Obwohl Apple mit Fintech-Produkten wie der Apple Card große Erfolge erzielt hat, passen nicht alle Initiativen nahtlos in die langfristige Unternehmensvision. Für das Pay-Later-Programm hatte Apple eigene Bonitätsprüfungen und Kreditentscheidungen getroffen, anstatt diese vollständig über Finanzpartner abzuwickeln. Die Kredite wurden von einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Apple vergeben. Neben den Risiken, die mit der Verwaltung eines Kreditdienstes verbunden sind, könnte auch die eingeschränkte geografische Verfügbarkeit von Apple Pay Later zu der Entscheidung beigetragen haben, sich auf Partnerschaften mit Drittanbietern zu konzentrieren.

Apple betonte, dass die Priorität von Apple Pay weiterhin darin liegt, sichere und private Zahlungen zu ermöglichen und den Kunden das bestmögliche Zahlungserlebnis zu bieten. Durch die Zusammenarbeit mit etablierten Finanzinstituten und BNPL-Anbietern kann Apple diese hohen Sicherheitsstandards aufrechterhalten und gleichzeitig vielfältige Zahlungsoptionen anbieten.

Diese Entscheidung signalisiert eine mögliche Veränderung der Wettbewerbslandschaft und könnte auch andere Technologiegiganten dazu ermutigen, ähnliche Partnerschaften zu prüfen und die Zukunft des digitalen Bezahlens weiter zu gestalten. Es ist für Apple entscheidend, eine nahtlose Integration in seine bestehende Zahlungsinfrastruktur sicherzustellen und ein reibungsloses Benutzererlebnis zu bieten.

Im Montagshandel an der NASDAQ stieg die Apple-Aktie um 1,97 Prozent auf 216,67 US-Dollar. Am Dienstag ging es derweil um 1,10 Prozent auf 214,29 US-Dollar abwärts.

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Favoriten unserer Leser