Screeningtheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Screeningtheorie für Deutschland.

Screeningtheorie Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Screeningtheorie

Die Screeningtheorie bezieht sich auf die Anwendung bestimmter Strategien oder Methoden zur Identifizierung von profitablen Anlagechancen in den Kapitalmärkten.

Diese Theorie ist besonders relevant für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie ermöglicht es den Anlegern, potenzielle Wertpapiere oder Anlagen zu filtern und zu analysieren, um diejenigen auszuwählen, die ihren Anlagezielen und -kriterien am besten entsprechen. Bei der Screeningtheorie geht es darum, bestimmte Kriterien oder Faktoren anzuwenden, um eine Liste möglicher Anlagen einzuschränken. Dies geschieht normalerweise durch den Einsatz von Finanzanalysetools und -metriken wie Aktienkennzahlen, Unternehmensbilanzen, Kreditwürdigkeitsbewertungen oder technischen Indikatoren. Diese Tools können mithilfe von Algorithmen und Datenmodellen angewendet werden, um potenzielle Anlagen zu bewerten und zu vergleichen. Ein wichtiger Aspekt der Screeningtheorie ist die Berücksichtigung von Risikofaktoren und Renditeerwartungen. Investoren legen oft Wert auf eine ausgewogene Mischung aus Risiko und Ertrag, je nach ihrer individuellen Risikotoleranz und Anlagestrategie. Die Screeningtheorie ermöglicht es den Anlegern, ihre Suche auf Anlagen mit bestimmten Rendite- und Risikoparametern zu beschränken. Die effektive Anwendung der Screeningtheorie erfordert ein umfassendes Verständnis der Finanzmärkte, eine genaue Analyse von Unternehmensdaten sowie ein Bewusstsein für makroökonomische und branchenspezifische Entwicklungen. Investoren müssen auch in der Lage sein, die Informationen zu interpretieren und Schlussfolgerungen zu ziehen, um optimale Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir eine umfassende Glossarsammlung an, die detaillierte Definitionen und Erklärungen der Screeningtheorie und anderer wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen enthält. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren mit hochwertigen Informationen und Fachwissen zu versorgen, um ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Beweiskraft der Bücher

"Beweiskraft der Bücher" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf die rechtliche Verbindlichkeit der Buchführung bezieht. Es bezeichnet die Fähigkeit der Bücher, als Beweismittel für...

HDD

Definition: HDD (Festplattenlaufwerk) Ein Festplattenlaufwerk (Hard Disk Drive, HDD) ist eine wichtige Komponente eines Computersystems und wird für die Speicherung von digitalen Daten verwendet. Es handelt sich um einen nichtflüchtigen Speicher,...

iterativer Algorithmus

Der Begriff "iterativer Algorithmus" bezieht sich auf eine Methode der Datenverarbeitung, bei der ein Satz von Anweisungen in einer Schleife wiederholt ausgeführt wird, bis ein bestimmtes Ziel erreicht ist. Es...

Verständigungsverfahren

Verständigungsverfahren ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland zur Bezeichnung eines Verfahrens zur Beilegung von steuerlichen Streitigkeiten zwischen zwei oder mehreren Staaten verwendet wird. Es handelt sich um ein bilaterales...

Qualitätszirkel

Qualitätszirkel ist eine Methode des Qualitätsmanagements, die in Unternehmen angewendet wird, um kontinuierliche Verbesserungen in Bezug auf Qualität, Effizienz und Kundenzufriedenheit zu erzielen. Der Begriff stammt aus dem Japanischen und...

Outperformancezertifikate

Outperformancezertifikate sind eine besondere Art von Zertifikaten, die darauf ausgerichtet sind, Anlegern eine Rendite zu bieten, die deutlich über der des zugrunde liegenden Basiswerts liegt. Der Basiswert kann eine Aktie,...

Fehlallokationshypothese

Die Fehlallokationshypothese ist ein grundlegender Begriff aus der Finanzwelt, der sich mit der Analyse von potenziellen Fehlallokationen der Ressourcen an den Kapitalmärkten befasst. Diese Hypothese basiert auf der Annahme, dass...

Lieferungswerk

Lieferungswerk ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Hinblick auf Investitionen in Wertpapiere und Kapitalmärkte. Das Konzept des Lieferungswerks bezieht sich auf eine spezifische Art von sicherungsgerechten Wertpapiertransaktionen. Im Rahmen...

Liegenschaftsvollstreckung

Liegenschaftsvollstreckung ist ein rechtlicher Prozess, der in Deutschland angewendet wird, um eine Zwangsvollstreckung oder Versteigerung von Immobilien einzuleiten. Diese Maßnahme wird ergriffen, wenn der Eigentümer einer Liegenschaft seinen finanziellen Verpflichtungen...

Umlagen

Umlagen sind Gebühren oder Abgaben, die von Anlegern oder Investoren erhoben werden, um bestimmte Kosten im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten zu decken. Diese Gebühren dienen oft dazu,...