doppelte Haushaltsführung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff doppelte Haushaltsführung für Deutschland.

doppelte Haushaltsführung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

doppelte Haushaltsführung

Doppelte Haushaltsführung ist ein Begriff, der in Bezug auf steuerliche Aspekte für berufsbedingte Wohnsituationen verwendet wird.

Diese Art der Haushaltsführung entsteht, wenn eine Person aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit gezwungen ist, einen zweiten Haushalt zu führen, während sie ihren Hauptwohnsitz beibehält. Dieser zusätzliche Haushalt ist typischerweise in der Nähe des Arbeitsplatzes oder des temporären Aufenthaltsortes gelegen, um die tägliche Pendelzeit zu minimieren. In Deutschland gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit die Kosten für eine doppelte Haushaltsführung steuerlich absetzbar sind. Zum einen muss der Hauptwohnsitz des Steuerpflichtigen am Ort des Lebensmittelpunktes liegen, während der Zweitwohnsitz an einem anderen Ort aus beruflichen Gründen eingerichtet wird. Beide Wohnsitze müssen tatsächlich genutzt werden. Des Weiteren dürfen die Kosten für den Zweitwohnsitz, wie zum Beispiel Miete, Nebenkosten oder die notwendigen Aufwendungen für die Einrichtung des Haushalts, steuerlich geltend gemacht werden. Wichtig zu beachten ist, dass die doppelte Haushaltsführung nur dann anerkannt wird, wenn sie aus beruflichen Gründen erforderlich ist. Wenn der Hauptwohnsitz aus familiären Gründen beibehalten wird oder es sich um eine freiwillige Entscheidung handelt, werden die Kosten nicht steuerlich berücksichtigt. Für Investoren in den Kapitalmärkten kann die Kenntnis über die doppelte Haushaltsführung von Bedeutung sein, da sie bei der Einschätzung der steuerlichen Auswirkungen einer solchen Wohnsituation helfen kann. Insbesondere bei der Planung von Anlagestrategien und der Berechnung von Renditen ist es wichtig, eine klare Vorstellung von den steuerlichen Aspekten zu haben. Als führendes Online-Portal für Investmentforschung und Finanznachrichten hat eulerpool.com eine umfassende und branchenführende Glossar-Sammlung zusammengestellt. Investoren finden auf unserer Plattform präzise und verständliche Erklärungen von Fachbegriffen wie der doppelten Haushaltsführung. Unser Glossar ist nicht nur eine wertvolle Ressource für Investoren, sondern auch für Finanzexperten und Interessierte, die ihr Wissen erweitern möchten. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche ermöglicht eulerpool.com einen schnellen Zugriff auf eine umfangreiche Datenbank an Fachbegriffen, um so Investitionsentscheidungen zu erleichtern und eine fundierte Analyse zu unterstützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Erfolgswert

Erfolgswert ist ein finanztechnischer Begriff, der im Rahmen der Bewertung von Unternehmen und Kapitalanlagen verwendet wird. Er wird häufig auch als Unternehmenswert oder Enterprise Value bezeichnet. Der Erfolgswert stellt den...

Indossamentverbindlichkeiten

Indossamentverbindlichkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil des Finanzwesens und beziehen sich auf die Übertragung von Schuldtiteln wie Wechseln oder Schecks. Der Begriff "Indossament" bezieht sich hierbei auf die Übertragung eines solchen...

importierte Inflation

Der Begriff "importierte Inflation" bezieht sich auf ein Phänomen in der Wirtschaft, bei dem eine Nation Inflation erlebt, die hauptsächlich durch den Anstieg der Importpreise verursacht wird. Dies tritt auf,...

Scheckbetrug

"Scheckbetrug" ist ein rechtswidriges Verhalten, bei dem betrügerische Mittel eingesetzt werden, um eine betrügerische Manipulation von Scheckzahlungen oder -transaktionen zu ermöglichen. Es handelt sich um eine Form des Zahlungsbetrugs, bei...

neoklassische Wachstumstheorie

Die neoklassische Wachstumstheorie ist ein bedeutender Ansatz in der makroökonomischen Forschung, der sich mit der langfristigen Entwicklung von Volkswirtschaften befasst. Sie basiert auf den Grundlagen der neoklassischen Mikroökonomie und betrachtet...

Disziplinarbefugnis

Disziplinarbefugnis: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Die Disziplinarbefugnis ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die rechtliche Zuständigkeit zur Durchführung von Disziplinarmaßnahmen gegenüber Finanzexperten und...

Verbotsirrtum

Verbotsirrtum ist ein rechtlicher Begriff, der sich mit dem Konzept der unbeabsichtigten Gesetzesverletzung befasst. Im deutschen Strafrecht bezieht sich dieser Begriff auf eine Situation, in der eine Person eine Handlung...

Lorokonto

Lorokonto - Definition und Erklärung Das Lorokonto ist ein Fachbegriff in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich speziell auf ein bestimmtes Konto, das von institutionellen...

Reichensteuer

Die Reichensteuer ist eine Steuerpolitik, die darauf abzielt, eine gerechtere Verteilung des Wohlstands zu erreichen und den Druck auf die höheren Einkommensschichten zu erhöhen. Sie wird von einigen Ländern eingeführt,...

Neutralisierung

Die Neutralisierung ist ein Verfahren in den Kapitalmärkten, das gewöhnlich von institutionellen Anlegern eingesetzt wird, um das Risiko ihrer Investitionen zu verringern. Das Ziel der Neutralisierung besteht darin, den Einfluss...