Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) für Deutschland.

Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ)

Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) ist eine internationale Vereinbarung, die das Patentwesen in Europa harmonisieren soll.

Es wurde am 5. Oktober 1973 unterzeichnet und ist seit dem 7. Oktober 1977 in Kraft. Das EPÜ bietet einen Rechtsrahmen für die Erteilung von Patenten in den Vertragsstaaten und erleichtert den Schutz von Erfindungen über nationale Grenzen hinweg. Das EPÜ wurde geschaffen, um ein einheitliches und effizientes Patentsystem für Europa zu schaffen. Es wurde von 38 europäischen Ländern unterzeichnet, darunter alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Das EPÜ bietet ein zentrales Patenterteilungsverfahren, das erhebliche Vorteile für Antragsteller bietet. Durch das Einreichen nur einer Anmeldung beim Europäischen Patentamt (EPA) kann ein Patentschutz in mehreren Vertragsstaaten erlangt werden. Das Hauptziel des EPÜ besteht darin, den Erfindern einen verbesserten Schutz ihrer Innovationen zu bieten und somit Anreize für Forschung und Entwicklung zu schaffen. Dabei stellt das EPÜ den Antragstellern eine gründliche Prüfung ihrer Patentanmeldungen durch das EPA zur Verfügung, um die Qualität der erteilten Patente sicherzustellen. Dadurch werden Patente mit einem hohen technischen Niveau gefördert und minderwertige Patente vermieden. Ein weiterer bedeutender Aspekt des EPÜ ist die Möglichkeit der Anmeldung von Patenten in der deutschen, englischen oder französischen Sprache. Diese Flexibilität des Sprachgebrauchs ermöglicht ein hohes Maß an internationaler Kommunikation und Zusammenarbeit bei Patentanmeldungen. Das Europäische Patentübereinkommen hat einen erheblichen Einfluss auf das Patentsystem in Europa. Es schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen für den Patentschutz und erleichtert den Schutz von Innovationen in einer Vielzahl von Ländern. Mit dem Wachstum und der zunehmenden Digitalisierung des europäischen Marktes ist das EPÜ ein unverzichtbares Instrument für Erfinder, Unternehmen und Investoren, die ihre geistigen Eigentumsrechte schützen möchten. Eulerpool.com ist Ihr führender Online-Ressourcenpartner für informative Artikel über nationale und internationale Kapitalmärkte. Unsere umfassende Glossar-/Lexikonfunktion bietet Investoren, Analysten und Fachleuten aus der Finanzbranche eine kompetente Wissensquelle für die Erklärung von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Durch unsere SEO-optimierten Definitionen stellen wir sicher, dass Sie schnellen und zuverlässigen Zugriff auf präzise und vollständige Informationen erhalten. Vertrauen Sie Eulerpool.com für Ihre Recherchebedürfnisse und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in den Kapitalmärkten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Theorie der Verfügungsrechte

Die Theorie der Verfügungsrechte ist eine grundlegende Konzeption aus der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit der Zuweisung und dem Schutz von Eigentumsrechten befasst. Sie wurde erstmals von Ronald H. Coase im...

Skandal

Skandal - Definition und Erklärung Ein Skandal ist eine öffentliche Kontroverse oder Aufregung über illegales, unmoralisches oder unethisches Verhalten, das das Ansehen eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Einzelperson stark beeinträchtigt....

Materialgemeinkostenzuschlag

Der Materialgemeinkostenzuschlag ist eine wichtige Kennzahl in der Finanz- und Kostenaufstellung von Unternehmen, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Er bezieht sich auf die indirekten Kosten, die bei der Herstellung von Produkten...

Wochenmarkt

Wochenmarkt (German) refers to a pivotal concept in the realm of capital markets, specifically in Germany. Deriving from the German word "Woche" (week) and "Markt" (market), Wochenmarkt represents a localized...

Aktienumtausch

Aktienumtausch ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der die Übertragung von Aktien von einem Aktionär auf einen anderen bezeichnet. Dieser Vorgang wird in der Regel bei bestimmten Transaktionen...

Website

Website (Webseite) ist eine elektronische Plattform, die über das Internet aufgerufen werden kann und verschiedene Informationen, Dienstleistungen, Produkte und Funktionen bietet. Sie dient als Präsentations- und Interaktionsmedium für Unternehmen, Organisationen,...

Bandwagon-Effekt

Der Bandwagon-Effekt ist ein Begriff aus den Kapitalmärkten, der das Phänomen beschreibt, bei dem sich Investoren einer bestimmten Anlageentscheidung anschließen, einfach aufgrund der Tatsache, dass viele andere Investoren bereits in...

Informationsprozess

Informationsprozess ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess zu beschreiben, wie Informationen im Zusammenhang mit Anlagen und Kapitalmärkten erfasst, analysiert und interpretiert werden. Dieser Prozess...

Durchschnittsspanne

Die Durchschnittsspanne ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse, insbesondere im Aktienmarkt. Diese Kennzahl misst die Volatilität eines Wertpapiers und gibt an, wie stark der Preis eines Aktienwertes innerhalb eines...

Nachtragshaushalt

Nachtragshaushalt bezeichnet die zusätzliche Haushaltslage, die nach der Verabschiedung des ursprünglichen Haushaltsplans entsteht. Dies geschieht, wenn unvorhergesehene Ereignisse oder Änderungen auftreten, die eine Anpassung des ursprünglichen Haushalts erfordern. Der Nachtragshaushalt...