Durchschnittsspanne Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Durchschnittsspanne für Deutschland.

Durchschnittsspanne Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Durchschnittsspanne

Die Durchschnittsspanne ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse, insbesondere im Aktienmarkt.

Diese Kennzahl misst die Volatilität eines Wertpapiers und gibt an, wie stark der Preis eines Aktienwertes innerhalb eines bestimmten Zeitraums schwanken kann. Um die Durchschnittsspanne zu berechnen, werden die höchsten und niedrigsten Preise eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum betrachtet. Dieser Zeitraum kann je nach Bedarf variieren, kann jedoch typischerweise einen Tag, eine Woche oder einen Monat umfassen. Die Differenz zwischen dem höchsten und niedrigsten Kurs wird als Spanne bezeichnet. Die Durchschnittsspanne wird berechnet, indem die Spanne jedes Handelstages innerhalb des betrachteten Zeitraums addiert und durch die Anzahl der Handelstage geteilt wird. Diese Berechnung liefert einen durchschnittlichen Wert, der als Durchschnittsspanne bezeichnet wird. Eine hohe Durchschnittsspanne deutet auf eine hohe Volatilität hin, während eine niedrige Durchschnittsspanne auf eine geringere Schwankungsbreite hinweist. Investoren und Trader nutzen die Durchschnittsspanne, um potenzielle Handelschancen zu identifizieren und das Risiko ihrer Positionen zu bewerten. Die Durchschnittsspanne kann auch in Kombination mit anderen Indikatoren wie dem Durchschnittskurs und dem Volumen verwendet werden, um umfassendere Handelsstrategien zu entwickeln. Erhöhte Durchschnittsspannen können auf Nachrichten oder Ereignisse hinweisen, die den Preis und die Volatilität eines Wertpapiers beeinflussen könnten. Um die Durchschnittsspanne in der technischen Analyse genauer zu berechnen, kann die Methode der gewichteten Durchschnittsspanne angewendet werden. Hierbei erhalten höhere Preisbereiche eine höhere Gewichtung, während niedrigere Bereiche weniger Gewichtung erhalten. Dies ermöglicht es, die Durchschnittsspanne präziser darzustellen und zugleich aktuellere Preisbewegungen stärker zu berücksichtigen. Insgesamt ist die Durchschnittsspanne ein nützliches Instrument, um die Volatilität eines Wertpapiers zu messen und den Anlegern dabei zu helfen, ihre Investitionsentscheidungen fundierter zu treffen. Durch das Verständnis der Definition und Berechnung der Durchschnittsspanne können Investoren ihr Risiko effektiv managen und von den Marktbewegungen profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Staatsversagen

"Staatsversagen," auf Deutsch übersetzt als "State failure," bezeichnet das außerordentliche Versagen staatlicher Institutionen bei der Erfüllung ihrer grundlegenden Funktionen. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das vor allem in...

Program Evaluation and Review Technique

Programm Evaluation und Review Technik (PERT) ist eine Projektmanagementmethode zur Planung und Steuerung komplexer Projekte. Diese Methode wurde in den 1950er Jahren von der US Navy entwickelt und hat seitdem...

Vorstrafe

Bitte beachten Sie, dass ich als KI-Modell entwickelt wurde, um Textgenerierungsaufgaben zu erfüllen. Ich kann Ihre Anfrage bearbeiten und eine Definition für den Begriff "Vorstrafe" auf Deutsch liefern. Seien Sie...

Baustellensicherheit

Baustellensicherheit ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, der insbesondere bei der Analyse von Unternehmen, die in den Bausektor investieren, von Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich...

Bastiat

Bastiat ist ein Begriff, der eng mit der wirtschaftlichen Theorie des Liberalismus verknüpft ist. Benannt nach dem französischen Ökonomen und Schriftsteller Frédéric Bastiat, steht dieser Begriff für eine Reihe von...

Umsatzsteuerprüfung

Umsatzsteuerprüfung ist ein Begriff, der sich auf die Überprüfung der Umsatzsteuerzahlungen und -abrechnungen eines Unternehmens durch die zuständige Steuerbehörde bezieht. Diese Prüfungen sind in Deutschland ein wesentlicher Bestandteil des Steuerprüfungsprozesses,...

Einkommensungleichheit

Einkommensungleichheit ist ein Begriff aus der Ökonomie, der sich auf die ungleiche Verteilung des Einkommens in einer Gesellschaft bezieht. Hierbei handelt es sich um ein Phänomen, das weltweit existiert und...

Rechnungslegungsstandard

Rechnungslegungsstandard ist ein Strukturschema zur einheitlichen Darstellung von Finanzdaten in einem Unternehmen oder anderen Organisation. Die Einhaltung einer standardisierten Rechnungslegung ermöglicht es Unternehmen, ihre Finanzberichte auf eine verständliche und vergleichbare...

Single-Opt-in

"Single-Opt-in" bezieht sich auf einen Prozess zur Erfassung von personenbezogenen Informationen, bei dem ein einzelner Bestätigungsschritt erforderlich ist, um ein Abonnement oder eine Registrierung abzuschließen. In der Welt der Kapitalmärkte...

Strafvollstreckungskammer

Strafvollstreckungskammer ist ein juristischer Begriff, der sich im deutschen Rechtssystem auf eine spezielle Abteilung des Gerichts bezieht, die für die Durchführung der Strafvollstreckung zuständig ist. Diese Kammern sind Teil des...