Discountzertifikate Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Discountzertifikate für Deutschland.

Discountzertifikate Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Discountzertifikate

Discountzertifikate sind komplexe Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, von der Wertentwicklung eines Basiswerts zu profitieren, indem sie diesen zu einem reduzierten Preis erwerben.

Der Preis des Discountzertifikats wird durch den aktuellen Preis des Basiswerts sowie durch den Zinssatz und die Volatilität des Marktes beeinflusst. Ein Discountzertifikat besteht aus zwei Elementen: dem Basiswert und einem verkauften Call-Optionsschein. Der Anleger erwirbt das Discountzertifikat zu einem Preis, der unterhalb des aktuellen Kurses des Basiswerts liegt. Dabei gibt er jedoch auf einen Teil der möglichen Gewinne des Basiswerts ab, da der Kursanstieg des Basiswerts bei Erreichen der Call-Option beschränkt wird. Discountzertifikate bieten den Anlegern einen gewissen Schutz gegen Kursverluste und ermöglichen ihnen dennoch, von steigenden Kursen zu profitieren. Allerdings sollten Anleger berücksichtigen, dass der vermeintliche Schutz des Discountzertifikats dazu führen kann, dass sie im Vergleich zu anderen Anlageformen weniger Rendite erzielen. Anleger sollten sich vor dem Kauf von Discountzertifikaten über die spezifischen Bedingungen und Risiken des jeweiligen Zertifikats informieren. Dazu gehört insbesondere die Laufzeit, die Volatilität des Marktes sowie die Berechnung des Discountfaktors. Insgesamt bieten Discountzertifikate den Anlegern eine Möglichkeit, an den Kursbewegungen von Basiswerten teilzunehmen, während sie gleichzeitig vor Kursverlusten geschützt sind. Allerdings sollten Anleger die Risiken und Bedingungen dieser komplexen Finanzinstrumente genau verstehen, bevor sie investieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

MONEP

Was ist MONEP? MONEP steht für "Marché des Options Négociables de Paris" und bezieht sich auf den französischen Optionsmarkt, der von der Euronext Paris betrieben wird. Als einer der führenden Finanzmärkte...

Personal-Service-Agentur

Personal-Service-Agentur (PSA) ist ein Begriff der deutschen Arbeitsmarktpolitik und bezeichnet eine Organisation, die im Rahmen des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) tätig ist. PSAs wurden eingeführt, um Arbeitslosen bei der Integration in den...

Customer Due Diligence (CDD)

Kunden-Compliance-Prüfung (Customer Due Diligence, CDD) ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzdienstleistungsbranche, insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem Finanzinstitute...

Minderung

Die Minderung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen und Aktien, verwendet wird. Sie bezieht sich auf den Prozess der Verringerung des Wertes oder des Gewinns einer...

Same-Day-Delivery

Same-Day-Delivery, oder auch Lieferung am gleichen Tag, bezeichnet eine Dienstleistung im Bereich der Logistik, bei der Produkte noch am Tag der Bestellung an den Kunden geliefert werden. Dieser Service bietet...

Amtshaftung

Amtshaftung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Haftung des Staates oder einer öffentlichen Behörde für Schäden bezieht, die durch rechtswidriges Handeln oder Unterlassen von Amtspersonen verursacht wurden. Das...

Beweiskraft der Bücher

"Beweiskraft der Bücher" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf die rechtliche Verbindlichkeit der Buchführung bezieht. Es bezeichnet die Fähigkeit der Bücher, als Beweismittel für...

Auszehrungsverbot

Auszehrungsverbot ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investitionen in Deutschland verwendet wird. Es bezieht sich auf das Verbot für bestimmte Arten von Anlageprodukten, die das Kapital...

uneigennützige Treuhandverhältnisse

Uneigennützige Treuhandverhältnisse – Definition und Bedeutung Das Konzept der uneigennützigen Treuhandverhältnisse ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Finanzmarktes und spielt eine wichtige Rolle im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Treuhandverhältnisse zeichnen sich...

Scheidemünzen

Scheidemünzen - Definition und Bedeutung Scheidemünzen sind eine Form von Zahlungsmitteln, die in vielen Ländern weltweit verwendet werden. Sie werden üblicherweise aus geringwertigem Metall hergestellt und dienen als Wechselgeld bei alltäglichen...