Eulerpool Premium

Customer Due Diligence (CDD) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Customer Due Diligence (CDD) für Deutschland.

Customer Due Diligence (CDD) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Customer Due Diligence (CDD)

Kunden-Compliance-Prüfung (Customer Due Diligence, CDD) ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzdienstleistungsbranche, insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem Finanzinstitute und andere lizenzpflichtige Unternehmen die Identität ihrer Kunden überprüfen und deren Geschäftsbeziehungen analysieren, um potenzielle Risiken und illegale Aktivitäten zu erkennen. Im Rahmen der CDD müssen finanzielle Institutionen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um ihre Kunden zu identifizieren und ihre Identität zu überprüfen. Dies beinhaltet die Überprüfung von Ausweisdokumenten, wie zum Beispiel Reisepässen oder Personalausweisen, und den Abgleich der bereitgestellten Informationen mit externen Datenbanken, um sicherzustellen, dass die Kunden tatsächlich diejenigen sind, für die sie sich ausgeben. Darüber hinaus müssen Finanzunternehmen auch die Geschäftsbeziehung und die Quelle der finanziellen Mittel ihrer Kunden verstehen. Sie müssen sicherstellen, dass die Transaktionen im Einklang mit den Gesetzen stehen und keine Geldwäsche oder illegale Aktivitäten ermöglichen. Um dies zu erreichen, können sie Informationen über den wirtschaftlichen Hintergrund der Kunden sowie über den Zweck und die geplante Nutzung ihrer Finanzdienstleistungen sammeln. Die CDD ist ein wesentlicher Bestandteil der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die sicherstellen sollen, dass Finanzinstitute nicht für kriminelle Zwecke genutzt werden. Die Nichtbeachtung der CDD-Regularien kann zu hohen Geldstrafen, Reputationsverlusten und rechtlichen Konsequenzen führen. Um die Compliance mit den CDD-Vorschriften zu gewährleisten, verwenden Finanzinstitutionen oft technologische Lösungen wie Kundenrisikobewertungsmodelle und automatisierte Überprüfungstools, um den Prozess effizienter und zuverlässiger zu gestalten. Insgesamt ist die CDD ein unverzichtbarer Teil des Risikomanagements in der Finanzbranche, der dazu dient, Risiken zu minimieren und die Integrität der Unternehmen zu gewährleisten. Durch die Durchführung einer gründlichen Compliance-Prüfung der Kunden können Finanzinstitute ihre Verpflichtungen erfüllen und gleichzeitig einen verantwortungsvollen und sicheren Finanzsektor fördern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Makrosegmentierung

Makrosegmentierung ist ein hochrelevantes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die strategische Aufteilung von Märkten in verschiedene Segmente auf der Makroebene. Diese Segmentierung hilft Investoren dabei, bestimmte...

Verbrauchsbesteuerung des Einkommens

Verbrauchsbesteuerung des Einkommens ist ein komplexer Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich mit der Besteuerung von Einkommen aus finanziellen Anlagen befasst. Diese Art der Besteuerung bezieht sich speziell...

Integrated Services Digital Network

Integriertes Dienste-Digital-Netzwerk (ISDN) ist ein Kommunikationsstandard, der eine breite Palette von digitalen Übertragungsdiensten über Telefonleitungen ermöglicht. Es wurde entwickelt, um die herkömmliche analoge Telefonübertragungstechnologie zu verbessern und eine effizientere Datenübertragung...

Effektivzinsberechnung

Effektivzinsberechnung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte. Die Effektivzinsberechnung bezieht sich auf die Methode, mit der der tatsächliche Zinssatz für eine Investition...

Nettoeffekt des Recyclings

Der Nettoeffekt des Recyclings ist ein finanzielles Konzept, das dazu dient, die während des Recyclingprozesses entstehenden Kosten und Vorteile zu quantifizieren und zu bewerten. Es bezieht sich speziell auf den...

Special Drawing Rights (SDR)

Special Drawing Rights (SDR) sind eine internationale Reservewährung, die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) geschaffen wurde. Sie wurden erstmals 1969 eingeführt, um Mitgliedsländern des IWF eine ergänzende Form der Reservemittel zur...

Multiplikator-Akzelerator-Modelle

Das Multiplikator-Akzelerator-Modell, auch bekannt als AK-Multiplikator-Modell, ist ein theoretisches Konzept, das in der makroökonomischen Analyse verwendet wird, um die Beziehung zwischen Investitionen und dem daraus resultierenden Gesamtergebnis in einer Volkswirtschaft...

Berufs-Rechtsschutz

Berufs-Rechtsschutz ist eine spezielle Art der Rechtsschutzversicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von Fachleuten und Berufsgruppen zugeschnitten ist. Diese Art der Versicherung bietet finanziellen Schutz bei rechtlichen Auseinandersetzungen, die im...

dynamische komparative Vorteile

"Dynamische komparative Vorteile" beschreibt ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft auf dem internationalen Markt zu analysieren. Es bezieht sich auf die sich ständig...

Sortimentstiefe

Sortimentstiefe ist ein Begriff, der im Bereich des Einzelhandels und des Supply-Chain-Managements verwendet wird und sich auf die Anzahl der unterschiedlichen Produktvarianten innerhalb einer Produktkategorie bezieht. Es beschreibt die Breite...