Eulerpool Premium

Demarkationsvertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Demarkationsvertrag für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Demarkationsvertrag

Definition: Der Demarkationsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Parteien, der die Zuständigkeit und den Umfang ihrer Geschäftstätigkeiten im Bereich der Kapitalmärkte regelt.

Dieses Instrument wird üblicherweise von Finanzinstituten und Marktteilnehmern genutzt, um Wettbewerbsbedingungen und einen fairen Markt zu gewährleisten. In einem Demarkationsvertrag werden die spezifischen Aktivitäten und geografischen Grenzen festgelegt, in denen die beteiligten Parteien operieren dürfen. Dies ermöglicht es jedem Akteur, sich auf bestimmte Anlageinstrumente oder Märkte zu fokussieren, ohne dass es zu Interessenkonflikten oder überlappenden Zuständigkeiten kommt. Ein solcher Vertrag kann beispielsweise zwischen Banken, Investmentgesellschaften oder Finanzdienstleistern abgeschlossen werden. In diesem Vertrag werden die spezifischen Geschäftsbereiche definiert, in denen jede Partei tätig sein darf. Dies kann den Handel mit Aktien, festverzinslichen Wertpapieren oder Derivaten, die Vermögensverwaltung, Finanzierungen oder andere Geschäftsaktivitäten umfassen. Durch einen Demarkationsvertrag werden auch Vertraulichkeits- und Informationsaustauschregelungen festgelegt, um sicherzustellen, dass sensible Informationen nicht unautorisiert genutzt werden und die Integrität des Marktes gewahrt bleibt. Die Einhaltung eines Demarkationsvertrags wird von Aufsichtsbehörden streng überwacht, um sicherzustellen, dass kein Verstoß gegen die Bestimmungen erfolgt und der Wettbewerb transparent und fair bleibt. Sanktionen für Vertragsverletzungen können erheblich sein und den Ruf und die Geschäftstätigkeiten der betroffenen Parteien beeinträchtigen. In der dynamischen Welt der Kapitalmärkte ist ein Demarkationsvertrag von großer Bedeutung, um Klarheit und Transparenz zu gewährleisten sowie den Schutz der Anleger und die Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Wohnzweck

Definition of "Wohnzweck" in the Context of Capital Markets Wohnzweck ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen verwendet wird. Insbesondere bezieht es sich auf den Zweck einer Immobilie als Wohnraum...

Handelsgeografie

Handelsgeografie ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte eine entscheidende Rolle spielt. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich Handelsgeografie auf die geografische Verteilung und Analyse von Handelsströmen, sowohl...

Domain-Name-System

Das Domain Name System (DNS) ist ein zentraler Bestandteil des Internets, der die Zuordnung von eindeutigen Namen zu den entsprechenden IP-Adressen ermöglicht. Es fungiert als eine Art Telefonbuch des Internets...

tendenzieller Fall der Profitrate

Definition: Der tendenzielle Fall der Profitrate ist ein Konzept aus der marxistischen Wirtschaftstheorie, das eine langfristige Tendenz zur Verringerung der Kapitalrendite beschreibt. Dieses Phänomen ergibt sich aus dem Zusammenspiel verschiedener...

Produktivitätskennzahl

Produktivitätskennzahl – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Produktivitätskennzahl ist eine wesentliche Messgröße, die im Finanzwesen verwendet wird, um die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Diese Kennzahl ermöglicht es...

Ökoschäden

Ökoschäden - Definition im Bereich Kapitalmärkte Der Begriff "Ökoschäden" bezieht sich auf die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt und die natürlichen Ressourcen. Er beschreibt die Schäden, die durch menschliches...

Einheitsmarkt

Der Begriff "Einheitsmarkt" ist eine Fachbezeichnung im Bereich der Kapitalmärkte und beschreibt einen Markt, auf dem bestimmte Finanzprodukte und -instrumente gehandelt werden können. Im Gegensatz zu spezialisierten Märkten, auf denen...

Einrichtungskosten

Einrichtungskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Errichtung oder Einrichtung eines Unternehmens anfallen. Sie umfassen eine Vielzahl von Aufwendungen für die Beschaffung von materiellen und immateriellen Gütern, die für...

inkrementale Planung

Inkrementale Planung bezieht sich auf ein Konzept der schrittweisen und kontinuierlichen Planung und Umsetzung von Projekten oder Geschäftsplänen. Es ist eine iterative Herangehensweise an die Planung, bei der kleine Fortschritte...

Tarifierung

Tarifierung bezeichnet den Prozess der Festlegung von Tarifen für bestimmte Finanzinstrumente oder -produkte. Diese Tarife dienen dazu, den Preis oder die Gebührenstruktur für den Handel, den Kauf oder Verkauf von...