Peking erwägt Zollerhebung auf spezialchemische Produkte

Eulerpool News·

Die Spannungen im globalen Handelsgefüge nehmen zu, wie die jüngsten Entwicklungen im Konflikt zwischen Ost und West aufzeigen. China liebäugelt aktuell damit, Anti-Dumping-Zölle auf essentielle Chemikalien einzuführen, die nicht zuletzt in der Automobilbranche zur Anwendung kommen. Das chinesische Handelsministerium hat bekanntgegeben, eine Untersuchung hinsichtlich des Imports solcher Stoffe aus der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten, Japan und Taiwan gestartet zu haben. Der Fokus liegt dabei auf einem speziellen copolymerisierten Paraformaldehyd, das in seiner Funktion konventionelle metallische Materialien wie Kupfer und Zink teilweise ersetzen kann und breitgefächert, beispielsweise in Fahrzeugteilen, elektronischen Komponenten und Maschinen, Einsatz findet. In Anbetracht des Dumping-Vorwurfs – dem Verkauf von Produkten unter Produktionskosten, was einen Verstoß gegen internationale Handelsregeln darstellt – hat die chinesische Regierung eine einjährige Frist für die abschließende Untersuchung angesetzt, die unter speziellen Umständen um sechs Monate verlängert werden könnte. Offizielle Stimmen aus der Europäischen Union zeigen sich aufmerksam, ein Sprecher der Europäischen Kommission erklärte, man werde den Untersuchungsverlauf genau verfolgen, bevor weiterführende Maßnahmen eingeleitet werden. Diese aktuellen Ereignisse werden von Experten als direkte Antwort Chinas auf die kürzlich verschärften Handelsstreitigkeiten mit westlichen Ländern gedeutet. So hat die US-Administration unter Präsident Biden Sonderzölle auf chinesische Elektroauto-Importe eingeführt, während die Europäische Union momentan ihr eigenes Vorgehen gegenüber möglichen Marktverzerrungen durch China im Elektroautosektor prüft. Eine Entscheidung bezüglich EU-Strafzöllen steht noch aus. Während sich Bundeskanzler Olaf Scholz und Teile der deutschen Wirtschaft gegen derartige Zölle aussprachen, äußerte sich der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europäischen Parlament, Bernd Lange, eher zustimmend zur Möglichkeit von Ausgleichszöllen auf unfaire Handelspraktiken. CDU-Chef Friedrich Merz mahnte indessen zur Vorsicht und plädierte für eine zurückhaltende Handhabung möglicher Importzollerhöhungen der EU, um keine weiteren Gegenreaktionen vonseiten der USA und Chinas hervorzurufen. Dem steht die Kritik an den USA gegenüber, denen eine Abkehr von internationalen Handelsregeln und eine Hinwendung zu protektionistischen Maßnahmen vorgeworfen wird. Zugleich betont die deutsche Wirtschaft und Politik die Wichtigkeit von offenen Märkten und freiem Handel für den globalen Wohlstand und Wachstum und warnt vor einer möglichen Marktabschottung.
The gold-standard in financial data and global news Eulerpool is a world-leading provider of news content to the financial community. Our financial news service combines thousands of global sources with access to news you also see on Reuters, Bloomberg and FactSet combined — and financial markets data & insight that you can’t get from anywhere else.

We deliver news to leading financial institutions, corporations and media outlets worldwide. Our news is delivered in multiple languages, including English, German, French, Korean, Russian, Portuguese, Chinese, Spanish, Japanese, Polish and 40 more.