Inflation in Deutschland: Ein zähes Ringen um Stabilität

Eulerpool News·

Die Deutschen müssen sich warm anziehen, denn die Inflation erweist sich als hartnäckiger als erwartet. Nach einer vorübergehenden Entspannung stagniert die Teuerungsrate aktuell bei 2,2 Prozent. Dennoch senden die Märkte Signale, die auf eine wieder anziehende Teuerung hindeuten. Experten warnen vor einem bevorstehenden Preisanstieg in verschiedenen Branchen, darunter Gastronomie und Drogerien. Der Hauptvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, sieht in den steigenden Löhnen eine treibende Kraft für künftige Preissteigerungen, die über das von der Europäischen Zentralbank (EZB) angestrebte Ziel hinausgehen könnten. Dies deutet darauf hin, dass eine Entspannung der Inflationssituation wohl noch auf sich warten lässt. Diese anhaltende Preisstabilität, die von Januar bis März zu beobachten war, bestätigte jüngst auch das Statistische Bundesamt. Dabei zeigte sich, dass die Verbraucherpreise im April um moderate 0,5 Prozent gegenüber dem Vormonat stiegen, was den vorläufigen Ergebnissen vom Aprilende entspricht. Allerdings könnte der Wegfall der temporären Mehrwertsteuersenkung auf Erdgas und Fernwärme eine baldige Erhöhung der Energiepreise zur Folge haben. Bis Ende März hatten Verbraucher von der politischen Maßnahme profitiert, die als Reaktion auf die Energiepreiskrise infolge des Russland-Ukraine-Konflikts eingeführt worden war. Auch bei den Nahrungsmitteln zeigen sich uneinheitliche Tendenzen: Während einige Lebensmittel wie Obst und Süßwaren im Preis stiegen, konnten Konsumenten bei Molkereiprodukten und frischem Gemüse sparen. Gastronomische Angebote verzeichnen hingegen deutliche Preiserhöhungen. Dennoch gibt es Lichtblicke: Ohne volatile Energie- und Nahrungsmittelpreise ermittelte das Bundesamt für April eine leicht abgeschwächte Kerninflation. Dies könnte die EZB zu einer Zinssenkung im Juni ermutigen, besonders da die Wirtschaftsforschungsinstitute für Deutschland nur eine geringfügige Inflationsabschwächung im Jahresdurchschnitt prognostizieren. Anregungen für den privaten Konsum könnten daraus erwachsen, denn geringere Inflationsraten stärken tendenziell die Kaufkraft und können somit die konjunkturelle Entwicklung stützen. Doch solange die Inflation volatil bleibt, ist der Ausblick trübe und die Planungssicherheit für Verbraucher und Unternehmen beschränkt.
The gold-standard in financial data and global news Eulerpool is a world-leading provider of news content to the financial community. Our financial news service combines thousands of global sources with access to news you also see on Reuters, Bloomberg and FactSet combined — and financial markets data & insight that you can’t get from anywhere else.

We deliver news to leading financial institutions, corporations and media outlets worldwide. Our news is delivered in multiple languages, including English, German, French, Korean, Russian, Portuguese, Chinese, Spanish, Japanese, Polish and 40 more.