Gewinnwarnung bei Kering: Luxuskonzern erwartet Einbruch nach schwachem Start

Eulerpool News
·


Die Erfolgswelle des renommierten Modeimperiums Kering scheint ins Stocken zu geraten. Mit einem schwindenden operativen Gewinn rechnet das Unternehmen nun für das erste Halbjahr 2023. Hintergrund dieser Entwicklungen sind vor allem enttäuschende Umsatzzahlen der Luxusmarke Gucci, die insbesondere in China mit Nachfragerückgängen zu kämpfen hat. Die Pariser Konzernleitung kündigte an, verglichen mit dem beachtlichen Vorjahresgewinn von über 2,7 Milliarden Euro, sei mit einem Rückgang des Betriebsergebnisses zwischen 40 und 45 Prozent zu rechnen. Diese Nachricht ließ die Anleger an den Wertpapiermärkten nicht unberührt. Prompt erlebte die Kering-Aktie eine deutliche Talfahrt und sackte zeitweilig um beinahe ein Zehntel ihres Wertes ab, was den niedrigsten Börsenwert seit sechs Jahren markiert. Dies verstärkt den negativen Trend, der die Aktie bereits um ein Fünftel schwächte und ihren Wert im Dreijahresvergleich halbierte. Die Blicke der Analysten sind somit getrübt. Hinweise einer "harten Phase der Trendwende" und "zunehmend größeren Dramas" machen die Runde in den Finanzkreisen. Mit besonderer Aufmerksamkeit wird die Neupositionierung von Gucci verfolgt, die nach einer Einführung eines neuen kreativen Kopfes und einer Umsatzeinbuße von etwa 20 Prozent zu einer Herausforderung für den Konzern wird. Die ersten Monate des Jahres zeigten vor allem in China eine Zurückhaltung der wohlhabenden Käuferschicht. Der Gesamtumsatz des Konzerns fiel daraufhin um über ein Zehntel auf 4,5 Milliarden Euro. Während das Management für das darauffolgende Quartal keine signifikante Besserung in Aussicht stellt, hofft man im Unternehmen dennoch auf eine positive Wende in der zweiten Jahreshälfte. Mit Blick auf das konkurrierende Luxushaus LVMH, das in seiner jüngsten Bilanz ein moderates Wachstum verzeichnete, zeigt sich ein klarer Performance-Unterschied zu Kering. Dabei spüren auch andere renommierte Hersteller wie Hermes die abkühlende Nachfrage in verschiedenen Märkten nach dem Post-Pandemie-Boom.