Deutschlands Lebenserwartung fällt hinter Westeuropa zurück: Neue Studienergebnisse offenbaren wachsende Sterblichkeitslücke

Eulerpool News·

Eine jüngst veröffentlichte Untersuchung erweckt Sorge um das Absinken Deutschlands in der westeuropäischen Lebenserwartungs-Rangliste. Aus den fundierten Analysen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung sowie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung geht hervor, dass Deutschland im Vergleich zu seinen westlichen Nachbarn hinsichtlich der erwarteten Lebensspanne zunehmend ins Hintertreffen gerät. Zu Beginn des neuen Jahrtausends verzeichnete die Bundesrepublik einen Rückstand von etwa 0,7 Jahren gegenüber dem westeuropäischen Mittel. Über zwei Dekaden später hat sich dieser Unterschied auf 1,7 Jahre ausgedehnt. 'Diese Verschiebung markiert einen bemerkenswerten Wechsel hinsichtlich der Sterblichkeitstrends', fasst Hauptautor Pavel Grigoriev die bedenklichen Entwicklungen zusammen. Interessanterweise konnte Ostdeutschland in der Zeit nach der Wiedervereinigung seinen Rückstand im Vergleich zu Westdeutschland und anderen westeuropäischen Staaten zunächst beträchtlich schmälern, wobei finanzielle Aufwendungen in das Gesundheitssystem als ein entscheidender Faktor gesehen werden. Die Entwicklungen seit der Jahrtausendwende zeigen jedoch für beide Regionen Deutschlands einen gemeinsamen Trend des Verlustes gegenüber seinen europäischen Nachbarn. Die Studie differenziert zudem zwischen unterschiedlichen Altersgruppen, die zur wachsenden Sterblichkeitslücke beitragen. Besonders Frauen ab 75 Jahren zeigen in Deutschland eine im europäischen Vergleich höhere Mortalität. Bei den Männern sind es die 55- bis 74-Jährigen, die verstärkt zu der Diskrepanz beitragen. Als eine Haupttodesursache stellt sich dabei die Sterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen heraus. Sebastian Klüsener, der Forschungsdirektor des BiB, sieht vordringlich Handlungsbedarf im Bereich der Prävention solcher Erkrankungen sowie in der Sensibilisierung für eine gesunde Lebensweise, inklusive Tabak- und Alkoholkonsum. Damit könnte Deutschland besser für die demografische Alterung gerüstet sein. In der eingehenden Analyse wurden Daten aus 15 Staaten Westeuropas, darunter Länder wie die Schweiz, Österreich, Dänemark, Großbritannien und Finnland, miteinbezogen.
The gold-standard in financial data and global news Eulerpool is a world-leading provider of news content to the financial community. Our financial news service combines thousands of global sources with access to news you also see on Reuters, Bloomberg and FactSet combined — and financial markets data & insight that you can’t get from anywhere else.

We deliver news to leading financial institutions, corporations and media outlets worldwide. Our news is delivered in multiple languages, including English, German, French, Korean, Russian, Portuguese, Chinese, Spanish, Japanese, Polish and 40 more.