Dax nimmt nach Rekordfahrt Verschnaufpause

Eulerpool News·

Die Handelswoche beginnt für den deutschen Aktienindex Dax mit einer leichten Konsolidierung. Analysten wie Konstantin Oldenburger von CMC Markets attestieren dem Markt derzeit mangelnde neue Impulse, nachdem der Index am vergangenen Freitag nahezu eine Bestmarke erklommen hatte. Mit einem minimalen Rücksetzer von 0,16 Prozent schließt der Dax den Handelstag bei 18.742,22 Punkten, knapp unter seinem kürzlich erreichten Höchststand. Dennoch: Die Leistung der Vorwoche, ein stattliches Plus von 4,3 Prozent, war die stärkste seit November des Vorjahres. Demgegenüber konnte der MDax mittelständischer Unternehmen mit einem Zuwachs von 0,30 Prozent glänzen. Die Panorama-Blick auf die europäischen Börsen und den US-Markt offenbart eine ähnlich stagnierende Tendenz. Der EuroStoxx 50 ebenso wie die Aktienmärkte in Paris und London schließen leicht im Minus. Auch der New Yorker Dow Jones Industrial und der technologiegeprägte Nasdaq 100 bewegen sich kaum merklich. Anleger müssen sich in der nahenden Woche mit einer Vielzahl von Quartalsergebnissen und den am Mittwoch erwarteten US-Inflationsdaten auseinandersetzen, welche entscheidende Hinweise auf die Geldpolitik der US-Notenbank geben könnten. Im Bereich der Automobilwerte zeigen sich Porsche und Continental als Spitzenreiter im Dax, während Infineon und die Deutsche Börse nach einer erfolgreichen Phase Verluste hinnehmen müssen. Der Online-Riese United Internet darf sich dank positiver Regulierungsentscheidungen über einen bemerkenswerten Kursanstieg von 6,7 Prozent freuen. Die gute Nachricht für das Tochterunternehmen 1&1 von United Internet, die auch vom Leap im SDax profitiert, betont die erfolgreiche Frequenznutzungszusagen mit Telefonica. Bauprojekte scheinen bei Hochtief Früchte zu tragen, das Unternehmen übertrifft leicht das Vorjahresergebnis und bestätigt seinen positiven Gewinnausblick. Unter den SDax-Werten stechen Ceconomy heraus, die ihre operative Gewinnerwartung über die Markterwartungen hinaus ansetzen. Währung und Anleihen zeigen volatile Tendenzen: Der Euro bewegt sich wieder unterhalb der Marke von 1,08 Dollar, während die Umlaufrendite einen Anstieg und der Bund-Future einen unbedeutenden Rückgang verzeichnet.
The gold-standard in financial data and global news Eulerpool is a world-leading provider of news content to the financial community. Our financial news service combines thousands of global sources with access to news you also see on Reuters, Bloomberg and FactSet combined — and financial markets data & insight that you can’t get from anywhere else.

We deliver news to leading financial institutions, corporations and media outlets worldwide. Our news is delivered in multiple languages, including English, German, French, Korean, Russian, Portuguese, Chinese, Spanish, Japanese, Polish and 40 more.