China: Wachstumsschwäche im August befeuert Stimulus-Erwartungen

  • Chinas Industrieproduktion und Einzelhandelsumsätze zeigten im August eine schwächere Entwicklung.
  • Erwartungen an Pekings Stimulusmaßnahmen verstärken sich für die letzten Monate des Jahres.

Eulerpool News·

Chinas Industrieproduktion und Einzelhandelsumsätze zeigten im August eine schwächere Entwicklung, was die Erwartungen an Pekings Stimulusmaßnahmen in den letzten Monaten des Jahres verstärkte. Die Industrieproduktion stieg im Jahresvergleich um 4,5 Prozent, nachdem sie im Juli noch bei 5,1 Prozent gelegen hatte und blieb somit hinter den von Bloomberg befragten Analysten erwarteten 4,7 Prozent zurück. Die Einzelhandelsumsätze wuchsen lediglich um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, nachdem sie im Juli um 2,7 Prozent gestiegen waren und verfehlten auch hier den Analystenkonsens von 2,6 Prozent. Diese Entwicklung markierte das niedrigste Wachstum der Industrieproduktion seit März, während die Einzelhandelsumsätze den zweitniedrigsten Monat des Jahres verzeichneten, obwohl August traditionell eine Zeit hoher Konsumausgaben aufgrund der Sommerferien ist. Das Nationale Statistikamt (NBS) erklärte, dass die Wirtschaft im August 'im Allgemeinen reibungslos lief'. Jedoch betonte es auch, dass die wirtschaftliche Aktivität 'nach wie vor vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen in ihrer fortgesetzten Erholung gegenübersteht', wobei es auf ein ungünstiges externes Umfeld und eine 'unzureichende' inländische effektive Nachfrage verwies. Präsident Xi Jinping appellierte in dieser Woche an die Beamten, die jährlichen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsziele des Landes zu erreichen. Analysten deuten diese Aufforderung als Zielvorgabe, das diesjährige Bruttoinlandsprodukt-Wachstumsziel von fünf Prozent im Jahresvergleich zu erfüllen. Xi hat sich dabei auf die Industrie, insbesondere den High-Tech-Manufacturing-Sektor, konzentriert, um den dreijährigen Einbruch im Immobiliensektor auszugleichen, der den Konsum der Haushalte belastet und das Vertrauen der Investoren untergraben hat. Dieser Wohnungsmarktkrise verdanken wir eine Wirtschaft, die sich in zwei Geschwindigkeiten bewegt: Während die Exporte, insbesondere in Bezug auf die Versandmengen, rapide zunehmen, bleibt die Binnennachfrage träge. 'Chinas Wachstumsdynamik hat in den letzten Monaten schnell abgenommen,' sagte Raymond Yeung, Chefökonom für das Greater China bei der Australia and New Zealand Banking Group (ANZ), in dieser Woche. Laut Yeung könnte die Lücke zwischen Chinas offiziellem Wachstumsziel und der tatsächlichen Zahl bis zu 0,4-0,5 Prozent betragen. Dies werde die Behörden voraussichtlich dazu veranlassen, ein Stimuluspaket zu schnüren, schrieb er in einem Bericht. Die Daten für August zeigten darüber hinaus, dass die Investitionen in Sachanlagen im langsamsten Tempo seit letztem Dezember wuchsen, während der Immobilienmarkt weiterhin schwächelte. Zwischen Januar und August stiegen die Investitionen in Sachanlagen um 3,4 Prozent, gegenüber 3,6 Prozent zwischen Januar und Juli. Analysten, die von Bloomberg befragt wurden, hatten etwa 3,5 Prozent erwartet. Ohne den Immobiliensektor stiegen die Investitionen in Sachanlagen jedoch um 7,7 Prozent im Jahresvergleich, wobei die Infrastrukturinvestitionen – eines der Hauptziele staatlicher Stimulusmaßnahmen – um 4,4 Prozent und die Investitionen in die Fertigung um 9,1 Prozent zunahmen. Die Investitionen in die Immobilienentwicklung hingegen fielen um 10,2 Prozent, während die Verkaufsfläche neuer Gewerbeimmobilien – geschätzt in Quadratmetern – um 18 Prozent zurückging. Die Regierung hat bislang nur schrittweise Maßnahmen zur Stabilisierung des Immobilienmarktes und zur Wiederbelebung der Nachfrage der privaten Haushalte angekündigt. Doch Chinas Wirtschaft der zwei Geschwindigkeiten steht vor wachsenden Risiken, so Analysten. Die schwache Binnennachfrage und die steigenden Exportvolumina könnten Spannungen mit Handelspartnern erzeugen. 'Die realen Exporte sind im letzten Jahr um 14 Prozent gestiegen, und China könnte mit weiteren Zöllen von Handelspartnern konfrontiert werden, wenn es zu einem anhaltenden weiteren Ausbau des Warenhandelüberschusses kommt,' hieß es in einer Analyse von Goldman Sachs. 'China wird möglicherweise die Binnennachfrage stimulieren müssen, um das Risiko neuer Zölle zu mildern, die das Wachstum belasten und die Disinflation verstärken könnten.'
EULERPOOL DATA & ANALYTICS

Make smarter decisions faster with the world's premier financial data

Eulerpool Data & Analytics