Britische Banken senken Hypothekenzinsen in Erwartung von Zinssenkungen durch die Bank of England

Eulerpool News·

Eine Gruppe britischer Finanzinstitute hat in den letzten Tagen ihre Hypothekenzinsen gesenkt, angetrieben von der Erwartung, dass die Bank of England bald mit einer Senkung des Leitzinses beginnen wird. Barclays führte den Trend an, indem sie die Zinsen für ein fünfjähriges Umschuldungsangebot von 4,77 Prozent auf 4,32 Prozent bei einer Anzahlung von 40 Prozent reduzierte. Die Zinssätze für zweijährige Festzinshypotheken fielen von 4,94 Prozent auf 4,61 Prozent, bei einer Gebühr von 999 Pfund. Zu weiteren Geldhäusern, die ihre Zinsen – wenn auch bescheidener – gesenkt haben, gehören die HSBC, die TSB Bank, die Skipton Building Society sowie der Spezialist für vermietete Immobilienfinanzierungen BM Solutions. Diese Zinssenkungen beleben die Hoffnung auf einen neuen Wettbewerbsschub unter den Kreditgebern, der weitere Banken dazu motivieren könnte, nachzuziehen und somit Wohnungskäufern Erleichterung zu bieten. Dies kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da für den Herbst eine allgemeine Wahl erwartet wird, in deren Mittelpunkt die Zugänglichkeit von Wohnraum zu einer wesentlichen Streitfrage geworden ist. Dieser Schritt folgt auf die zunehmende Marktüberzeugung, dass die Bank of England, die letzte Woche ihren Referenzzinssatz bei 5,25 Prozent hielt, bald mit Zinssenkungen beginnen könnte, mit einer leichten Tendenz zu einer Zinssenkung bis Juni. Diese Entwicklung drückt die Swap-Sätze, die die Markterwartungen an den Zinsverlauf widerspiegeln und von den Kreditgebern zur Preisbildung ihrer Hypothekenangebote genutzt werden, nach unten. 'Nach der Bekanntgabe der Bank letzte Woche, dass der Zinssatz unverändert bleibt, haben die Finanzmärkte ihre Prognosen angepasst', erklärt Nicholas Mendes, technischer Manager bei dem Hypothekenmakler John Charcol. 'Es besteht nun erhebliches Potenzial für Zinssenkungen in den kommenden zwei Wochen.' Die Swap-Sätze für zwei Jahre - die mit der Preisgestaltung von festverzinslichen Hypotheken mit zwei Jahren Laufzeit korrelieren - sind in dieser Woche auf 4,51 Prozent gefallen, gegenüber 4,78 Prozent zu Beginn des Mai. Die Swap-Sätze für fünf Jahre fielen im gleichen Zeitraum von 4,26 Prozent auf 3,97 Prozent. 'Das gibt den Kreditgebern etwas Spielraum', bemerkt Andrew Montlake, geschäftsführender Direktor des Hypothekenmaklers Coreco. 'Es sieht so aus, als würde der Markt für eine Weile, zumindest bis zum Sommer, wieder wettbewerbsfähiger. Und wir erwarten, dass andere Kreditgeber nachziehen werden.' Nach einer Phase des Optimismus – und niedrigerer Hypothekenzinsen – im Januar, die sich als kurzlebig erwies, da die Inflationsdaten die Märkte mit einem unerwarteten Anstieg überraschten, sind die Zinsen in den letzten Wochen weiter gestiegen, da die Kreditgeber bei Inflation und Wirtschaft keine klare Sicht hatten. Doch andere sind sich einig, dass nun Anzeichen einer Wende sichtbar werden. 'Es wäre nicht unvernünftig zu erwarten, dass die Festzinssätze über die nächsten sechs Monate fallen und ungefähr auf dem Niveau liegen werden, das sie im Januar hatten,' sagt Aaron Strutt, ein Direktor bei dem Broker Trinity Financial. 'Fünfjährige Festzinssätze müssen bei etwa 4 Prozent liegen, damit die Menschen das Gefühl haben, dass sie einen angemessenen Wert erhalten.' Chris Sykes, Berater beim Broker Private Finance, fügt hinzu: 'Es ist gut, dass die Kreditgeber schnell auf Veränderungen der Swap-Sätze reagieren. Diese Zinssenkungen bringen uns zurück zu der Position, in der wir vor drei oder vier Wochen waren, weil es in den letzten Wochen immer nur nach oben ging. Ich denke, wir werden sehen, dass andere Kreditgeber folgen.' Die durchschnittlichen Zinssätze für zweijährige Festzinshypotheken liegen laut dem Datenanbieter Moneyfacts derzeit bei 5,9 Prozent – das ist ein Anstieg von 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
The gold-standard in financial data and global news Eulerpool is a world-leading provider of news content to the financial community. Our financial news service combines thousands of global sources with access to news you also see on Reuters, Bloomberg and FactSet combined — and financial markets data & insight that you can’t get from anywhere else.

We deliver news to leading financial institutions, corporations and media outlets worldwide. Our news is delivered in multiple languages, including English, German, French, Korean, Russian, Portuguese, Chinese, Spanish, Japanese, Polish and 40 more.