regionale Fördergebiete Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff regionale Fördergebiete für Deutschland.

regionale Fördergebiete Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

regionale Fördergebiete

Definition von "Regionale Fördergebiete" Regionale Fördergebiete sind bestimmte geografische Gebiete, in denen spezielle wirtschaftliche Fördermaßnahmen von Regierungen oder anderen Institutionen durchgeführt werden, um das Wachstum und die Entwicklung der Wirtschaft in diesen Regionen zu unterstützen. In Deutschland werden regionale Fördergebiete als Teil der regionalen Entwicklungspolitik betrachtet und sind insbesondere auf strukturschwache oder benachteiligte Gebiete ausgerichtet.

Solche Gebiete können beispielsweise ländliche Regionen oder industrielle Rückzugsgebiete sein, in denen die wirtschaftliche Aktivität begrenzt ist oder einen Rückgang verzeichnet. Die Ziele der Förderung in regionalen Fördergebieten sind vielfältig. Sie umfassen die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft, die Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur, die Förderung von Innovationen und Investitionen sowie die Verbesserung der Infrastruktur in diesen Gebieten. Die Fördermaßnahmen für regionale Fördergebiete beinhalten in der Regel finanzielle Anreize, wie zum Beispiel Zuschüsse, Steuervergünstigungen oder günstige Kredite, um Unternehmen anzulocken oder zu unterstützen, die in diesen Gebieten tätig sind. Darüber hinaus können auch nicht-finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten angeboten werden, wie beispielsweise Beratungsdienste, Schulungen oder Netzwerkbildung, um die Entwicklung und Zusammenarbeit der Unternehmen in den regionalen Fördergebieten zu fördern. Die Entscheidung über die Festlegung von regionalen Fördergebieten liegt in der Regel bei den lokalen, regionalen oder nationalen Regierungen sowie den entsprechenden Behörden oder Förderinstitutionen. Diese legen die Kriterien fest, nach denen bestimmte Gebiete als förderfähig definiert werden und welche Art von Förderung angeboten wird. Die Ausweisung eines Gebiets als regionales Fördergebiet kann auch von EU-Richtlinien oder Programmen beeinflusst sein, die darauf abzielen, die wirtschaftliche Entwicklung und den Zusammenhalt in Europa zu fördern. Insgesamt stellen regionale Fördergebiete einen wichtigen Ansatz dar, um wirtschaftliche Disparitäten in verschiedenen Gebieten auszugleichen und das Wachstum und die Entwicklung in benachteiligten oder strukturschwachen Regionen zu fördern. Die Förderung ermöglicht es Unternehmen und Arbeitskräften, in diesen Gebieten eine attraktive Umgebung für Investitionen und Beschäftigung zu finden und somit zur Stärkung der Gesamtwirtschaft beizutragen. Um mehr über regionale Fördergebiete und andere Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkten oder Kryptowährungen zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen. Hier finden Sie umfangreiche Informationen und Ressourcen, um Ihre finanziellen Entscheidungen fundierter zu treffen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Telekom

Telekom ist eine Abkürzung für das deutsche Unternehmen Deutsche Telekom AG, das zu den weltweit größten Telekommunikationsunternehmen zählt. Das Unternehmen bietet sowohl inländischen als auch internationalen Kunden eine breite Palette...

EuroStoxx

EuroStoxx ist ein Aktienindex, der die Performance der 50 größten Unternehmen der Eurozone widerspiegelt. Der Index wurde im Jahr 1998 von der Deutschen Börse, der Schweizer Börse und der Börse...

Dornbusch-Modell

Das Dornbusch-Modell ist ein wirtschaftliches Modell, das von dem renommierten Ökonomen Rudiger Dornbusch entwickelt wurde. Es ist ein makroökonomisches Modell, das sich auf das Wechselkursverhalten und die makroökonomische Stabilität konzentriert....

Vermögensrückfall

Definition of "Vermögensrückfall": Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Vermögensrückfall" auf eine finanzielle Situation, in der der Wert des Vermögens eines Investors signifikant und plötzlich sinkt. Dies kann verschiedene...

Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung

Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (kurz: FMSA) ist eine deutsche öffentlich-rechtliche Institution, die im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, um die Stabilität des Finanzmarkts und des Finanzsystems des Landes zu...

Bundling

Bündelung In der Finanzwelt bezieht sich die Bündelung auf die Praxis, verschiedene Wertpapiere oder Vermögenswerte zu einem einzigen Produkt zu kombinieren. Diese Technik ermöglicht es Investoren, verschiedene Anlagen in einem Paket...

öffentliche Reden

Beispiel: öffentliche Reden sind eine wichtige Form der Kommunikation im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf öffentliche Äußerungen von Führungskräften von Unternehmen, Regierungsvertretern, Analysten und anderen wichtigen Entscheidungsträgern, die...

Hausbank

Die Hausbank ist ein entscheidender Akteur im deutschen Bankensystem und spielt eine zentrale Rolle für Unternehmen und Privatkunden. Als fester Finanzpartner eines Unternehmens nimmt die Hausbank eine vertrauenswürdige Position ein...

vertikale Unternehmenskonzentration

Die "vertikale Unternehmenskonzentration" ist ein Begriff aus der Wirtschaft und bezieht sich auf eine strategische Geschäftspraxis, bei der ein Unternehmen mehrere Stufen des Produktions- oder Vertriebsprozesses kontrolliert. Dabei werden verschiedene...

Federal Trade Commission (FTC)

Die Federal Trade Commission (FTC) ist eine unabhängige US-Bundesbehörde, die für die Durchsetzung von Verbraucherschutzgesetzen und die Überwachung der wirtschaftlichen Wettbewerbsbedingungen zuständig ist. Sie wurde 1914 mit dem Ziel gegründet,...