außersprachliche Kommunikation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff außersprachliche Kommunikation für Deutschland.

außersprachliche Kommunikation Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

außersprachliche Kommunikation

Die außersprachliche Kommunikation bezieht sich auf alle nonverbalen und impliziten Kommunikationsmittel, die in der Finanzbranche eingesetzt werden, um Informationen und Botschaften zu übermitteln.

Diese Kommunikationsart umfasst Gestik, Körperhaltung, Mimik, Tonfall, Kleidung und andere nicht verbale Signale, die zusätzlich zu den gesprochenen oder geschriebenen Worten auftreten. In der Welt der Kapitalmärkte ist außersprachliche Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht den Anlegern, nicht nur Informationen auszutauschen, sondern auch wichtige Indikatoren für die Bewertung von Unternehmen und Märkten zu erfassen. Diese Art der Kommunikation basiert auf der Erkenntnis, dass nicht alle Informationen in den offiziellen Finanzberichten zu finden sind. Vielmehr können subtile Hinweise und Signale von erheblicher Bedeutung sein, um die tatsächliche Stimmung der Märkte und das Verhalten der Marktteilnehmer zu verstehen. Außersprachliche Kommunikation kann auch einen Einfluss auf die Anlageentscheidungen haben. Beispielsweise können unangemessene Gesten oder eine unfreundliche Körperhaltung eines Unternehmensvertreters während einer Präsentation das Vertrauen der Investoren beeinträchtigen und Bedenken hinsichtlich der Glaubwürdigkeit des Unternehmens aufkommen lassen. Um die außersprachliche Kommunikation erfolgreich zu interpretieren, müssen Investoren über ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz verfügen. Sie müssen in der Lage sein, subtile Signale wahrzunehmen und zu analysieren, um die wahre Bedeutung hinter den Worten und offiziellen Informationen zu erkennen. Die Digitalisierung und der Einsatz moderner Technologien haben auch die außersprachliche Kommunikation in der Finanzwelt beeinflusst. Zum Beispiel können über soziale Medien verbreitete Emojis und Memes einen Einblick in die Stimmung von Anlegern geben und somit zu einer besseren Bewertung der Markttrends beitragen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen können ebenfalls verwendet werden, um nonverbale Signale zu analysieren und Muster zu erkennen, die den Investoren bei ihrer Entscheidungsfindung helfen können. Insgesamt stellt die außersprachliche Kommunikation eine entscheidende Komponente für Investoren in Kapitalmärkten dar. Es ist von entscheidender Bedeutung, sowohl die verbale als auch die nonverbale Kommunikation zu verstehen, um genauere Bewertungen vornehmen zu können und die wahren Absichten und Emotionen der Marktteilnehmer zu erkennen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Objekt

Ein Objekt im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich auf ein finanzielles Instrument oder eine Anlage, die von Investoren gehalten werden kann. Es kann sich um verschiedene Arten von Vermögenswerten handeln,...

Exportkreditgarantien des Bundes

Exportkreditgarantien des Bundes ist ein von der Bundesrepublik Deutschland bereitgestelltes Instrument zur Unterstützung von Exportaktivitäten der deutschen Wirtschaft. Dieses Programm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Zusammenarbeit mit...

Europäische Aktiengesellschaft

Europäische Aktiengesellschaft – Definition und Erklärung Die Europäische Aktiengesellschaft, auch bekannt als Societas Europaea (SE), ist eine Rechtsform, die von Unternehmen verwendet wird, um grenzüberschreitende Aktivitäten innerhalb der Europäischen Union (EU)...

Kommunikationsnetz

Das Kommunikationsnetz ist ein essentieller Bestandteil in den heutigen Kapitalmärkten und ermöglicht die effiziente Übertragung von Finanzinformationen in Echtzeit. Es ist ein System aus elektronischen Kommunikationsverbindungen, das verschiedene Marktteilnehmer miteinander...

Quotenkartell

Quotenkartell ist ein Begriff aus dem Bereich der Kartelltheorie und bezieht sich auf eine spezifische Form illegaler Absprachen zwischen Unternehmen. In einem Quotenkartell treffen sich Unternehmen aus derselben Branche, um...

Pfandentstrickung

"Pfandentstrickung" ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Finanztransaktionen und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf einen Vorgang, bei dem Wertpapiere von einer Verpfändung befreit werden....

Klassendurchschnitt

Der Begriff "Klassendurchschnitt" bezieht sich auf eine statistische Maßzahl, um die Performance einer bestimmten Klasse von Investitionen in einem Portfolio oder auf dem Kapitalmarkt zu berechnen. Es wird verwendet, um...

Auslandszahlungsverkehr

Auslandszahlungsverkehr ist ein bedeutendes Konzept im Bereich des internationalen Kapitalmarkts und bezieht sich auf den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr. Diese Art des Zahlungsverkehrs umfasst alle Transaktionen, die zwischen verschiedenen Ländern und Regionen...

Kaufpreissammlung

Die "Kaufpreissammlung" bezieht sich auf eine Aufzeichnung oder Dokumentation von Informationen über die Preise, zu denen Wertpapiere, Anleihen oder andere finanzielle Vermögenswerte gekauft wurden. Sie dient als wichtiges Instrument für...

Wertaufholungsrücklage

Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "Wertaufholungsrücklage" Die "Wertaufholungsrücklage" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung und Bewertung von Vermögenswerten. Diese Rücklage ist spezifisch für Unternehmen relevant,...