Werner-Plan Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Werner-Plan für Deutschland.

Werner-Plan Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Werner-Plan

Der Werner-Plan ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das eng mit der Modernisierung der Infrastruktur im Nachkriegsdeutschland verbunden ist.

Benannt nach dem deutschen Ökonomen und Politiker Pierre Werner, wurde der Werner-Plan in den 1960er Jahren entwickelt, um die wirtschaftliche Integration Europas voranzutreiben und die europäischen Märkte zu stärken. Bei genauer Betrachtung lässt sich der Werner-Plan als ein Schlüsselwerk zur Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion innerhalb Europas identifizieren. Das übergeordnete Ziel des Plans bestand darin, die Rahmenbedingungen für eine gemeinsame europäische Währung zu schaffen und gleichzeitig Hindernisse, die dem freien Kapital- und Güterverkehr im Wege standen, zu beseitigen. Ein Hauptelement des Werner-Plans bestand darin, eine sukzessive Harmonisierung der nationalen Wirtschaftspolitiken sowie der geld- und währungspolitischen Maßnahmen innerhalb Europas voranzutreiben. Um die Kompatibilität und Stabilität der nationalen Währungen sicherzustellen, wurden im Rahmen des Werner-Plans auch Vorschläge zur Koordination der Geldpolitik und Wechselkurspolitik unterbreitet. Darüber hinaus beinhaltete der Werner-Plan auch umfangreiche Investitionspläne zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums in Europa. Finanzielle Unterstützung für Investitionen in Infrastrukturprojekte und Schlüsselindustrien sollte dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken und die regionale Disparität zu verringern. Der Werner-Plan war wegweisend für die spätere Entwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) sowie für die Einführung des Euro als gemeinsame Währung. Obwohl der ursprüngliche Plan nicht vollständig umgesetzt wurde, legte er doch den Grundstein für spätere politische Initiativen in Richtung einer engeren wirtschaftlichen Integration Europas. Als bedeutender Meilenstein in der Geschichte der europäischen Finanzwirtschaft ist der Werner-Plan ein wichtiger Begriff für Investoren, insbesondere wenn es um die Bewertung der langfristigen Perspektiven und der Stabilität der europäischen Märkte geht. Ein umfassendes Verständnis der zugrunde liegenden Ziele und Prinzipien des Werner-Plans kann es Investoren ermöglichen, fundierte Entscheidungen hinsichtlich ihrer Engagements in Europa zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie den Werner-Plan, um ihr Wissen zu erweitern und ihr Verständnis für die globalen Kapitalmärkte zu vertiefen. Das Eulersche Glossar bietet zugängliche und gut strukturierte Informationen, die es Anlegern ermöglichen, die oft komplexen Finanzterminologien zu meistern und ihre Anlagestrategien zu optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

verlängerter Eigentumsvorbehalt

Verlängerter Eigentumsvorbehalt – Definition und Erklärung für Investoren in Finanzmärkten Der Begriff "verlängerter Eigentumsvorbehalt" bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Käufer im Rahmen von Warenlieferungen oder...

Planungsabteilung

Definition der "Planungsabteilung": Die Planungsabteilung ist eine essenzielle organisatorische Einheit in Unternehmen und Institutionen, die in den Kapitalmärkten operieren. Sie ist verantwortlich für die strategische Entwicklung, Überwachung und Umsetzung langfristiger Unternehmensziele....

Abwehrwerbung

Abwehrwerbung ist ein deutscher Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Strategie bezieht, die von Unternehmen angewendet wird, um Mitarbeiter von Wettbewerbern abzuwerben. Diese Taktik zielt...

frei Haus

Definition of the Term "frei Haus" in Professional German: "frei Haus" ist ein Begriff aus dem Handel und bezieht sich auf eine Handelspraxis, bei der der Verkäufer für die Lieferung und...

Einkaufskartell

Definition of "Einkaufskartell" auf Deutsch: Ein Einkaufskartell bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Unternehmen, bei der diese ihre Einkäufe koordinieren, um ihre Marktposition zu stärken und Kosten zu senken. Ein solches...

Engpassbereich

Engpassbereich (auch als Engpasszone bezeichnet) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Analyse von Unternehmen und deren finanzieller Situation. Der Engpassbereich bezieht...

Proportionalzone

Proportionalzone ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere dem Aktienmarkt. In der Finanzwelt bezieht sich die Proportionalzone auf eine bestimmte Bandbreite innerhalb einer Investition, in der der Wert...

Operatives Risiko

Operatives Risiko bezeichnet die unerwarteten Risiken, die mit einem Unternehmen oder einer Institution im Zusammenhang stehen und durch interne Abläufe, Prozesse und Mitarbeiter verursacht werden können. Es handelt sich um...

Ehrbarer Kaufmann

Ehrbarer Kaufmann (a.k.a. honorable merchant) ist ein Konzept, das auf eine ethische und moralisch verantwortungsbewusste Unternehmensführung abzielt. Dieser Begriff stammt aus dem deutschen Handelsrecht und bezeichnet einen Unternehmer, der seine...

dynamische Auftragsfreigabe

Dynamische Auftragsfreigabe bezeichnet eine fortschrittliche Handelsstrategie, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Aktienhandel. Diese Strategie ermöglicht es Investoren, ihre Handelsaufträge dynamisch und automatisch anhand bestimmter Parameter freizugeben, um...