Verbändevereinbarung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verbändevereinbarung für Deutschland.

Verbändevereinbarung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Verbändevereinbarung

Die Verbändevereinbarung ist ein rechtlich bindendes Dokument, das zwischen den Verbänden der Kreditinstitute und ihrem Aufsichtsorgan, wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), geschlossen wird.

Sie regelt die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Verbänden und der Aufsichtsbehörde. In der Verbändevereinbarung werden die Modalitäten der Zusammenarbeit, die Aufgabenverteilung sowie die Informationspflichten und -rechte festgelegt. Sie dient als Grundlage für eine effektive und kohärente Aufsichtstätigkeit und trägt zur Stabilität des Finanzsystems bei. Ein wichtiger Bestandteil der Verbändevereinbarung ist die Festlegung von Meldepflichten. Die Kreditinstitute sind verpflichtet, bestimmte Informationen, wie beispielsweise Daten zu ihrer Finanzlage, Risikolage und Geschäftstätigkeit, regelmäßig an die Aufsichtsbehörde zu übermitteln. Diese Informationen dienen der Beurteilung der Stabilität und Solidität des Finanzsektors. Darüber hinaus beinhaltet die Verbändevereinbarung auch die Verpflichtung zur Umsetzung und Einhaltung geltender aufsichtsrechtlicher Anforderungen. Die Kreditinstitute müssen sicherstellen, dass sie die erforderlichen internen Regelungen und Kontrollmechanismen implementieren, um den regulatorischen Standards gerecht zu werden. Die Verbändevereinbarung zielt auch darauf ab, den Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen den Verbänden und der Aufsichtsbehörde zu fördern. Durch regelmäßige Treffen, Arbeitsgruppen und Informationsveranstaltungen werden aktuelle Themen und Herausforderungen diskutiert. Dadurch können frühzeitig Maßnahmen ergriffen und potenzielle Risiken erkannt werden, um die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Insgesamt ist die Verbändevereinbarung ein wichtiges Instrument, um die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Verbänden der Kreditinstitute und der Aufsichtsbehörde zu fördern. Sie fungiert als Bindeglied zwischen beiden Parteien und trägt zur Sicherheit und Stabilität der Kapitalmärkte bei. Als führende Website für Finanzforschung und Nachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist Eulerpool.com stolz darauf, Ihnen eine umfassende und präzise Definition der Verbändevereinbarung zu bieten. Unsere umfangreiche Glossardatenbank ermöglicht es Investoren, Fachbegriffe und Konzepte leicht zu verstehen und so fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com, um weitere Informationen zu erhalten und von unserer erstklassigen Finanzexpertise zu profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Lobby

Lobby (Lobbyismus) Die Lobby bezeichnet eine organisierte Interessenvertretung, die sich aktiv in den politischen Entscheidungsprozess einbringt. In der Finanzwelt steht der Begriff vor allem für die Einflussnahme von Interessengruppen auf die...

Kreditkosten

Kreditkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Kreditwesens und beziehen sich auf die Gesamtkosten, die mit der Aufnahme eines Kredits verbunden sind. Sie umfassen verschiedene Finanzierungskosten und Gebühren, die von Kreditgebern...

Zahlungsmittel

Zahlungsmittel ist ein Fachbegriff aus der Welt der Finanzen und bezieht sich auf jedes Medium, das zur Durchführung von Zahlungen verwendet werden kann. Im weitesten Sinne umfasst dies physische Währungen...

Taxkurs

Titel: Der Taxkurs im Rahmen der Kapitalmärkte und seine steuerlichen Auswirkungen Einleitung: Der Taxkurs stellt einen wichtigen Faktor im Bereich der Kapitalmärkte dar und hat erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von...

administrative Wertanalyse

Administrative Wertanalyse ist ein wichtiges Werkzeug für Investoren in den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg...

Direktvertrieb

Direktvertrieb bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen direkt an Endverbraucher verkauft, ohne den Einsatz von Zwischenhändlern oder Einzelhandelsgeschäften. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

Finanzierungsquellen von NPO

Die Finanzierung von Non-Profit-Organisationen (NPOs) ist ein entscheidender Aspekt, um ihre Missionen effektiv voranzutreiben und ihre Dienstleistungen für die Gemeinschaft zu erbringen. NPOs sind Einrichtungen, die sich für das Gemeinwohl...

Auslandsmessen

Auslandsmessen sind eine wichtige Veranstaltung für Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen international vermarkten möchten. Diese Messen bieten eine Plattform für Unternehmen, um sich mit potenziellen Kunden aus dem Ausland...

Finanzrückversicherung

Die Finanzrückversicherung (auch als Financial Reinsurance bekannt) ist eine spezielle Form der Rückversicherung, die von Unternehmen genutzt wird, um finanzielle Risiken abzusichern. Sie dient dazu, das Eigenkapital des Versicherungsunternehmens zu...

Optionsgesetz

Optionsgesetz – Definition und Erläuterung im deutschen Kapitalmarkt Das Optionsgesetz, auch bekannt als §762 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches, ist ein wichtiges rechtliches Instrument im deutschen Kapitalmarkt. Es regelt die Ausübung von...