Veblen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Veblen für Deutschland.

Veblen Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Veblen

Veblen - Definition und Erklärung Veblen bezeichnet eine ökonomische Theorie des Verbraucherverhaltens, die von dem amerikanischen Sozialwissenschaftler Thorstein Veblen entwickelt wurde.

Diese Theorie beschäftigt sich mit dem Phänomen des ausgabenorientierten Konsumverhaltens von Individuen, insbesondere im Bereich der Luxusgüter. Im Veblen-Effekt ändert sich das normale Gesetz von Angebot und Nachfrage, da der Konsumwert eines Produkts nicht durch seine Nützlichkeit oder seinen Gebrauchswert, sondern durch seine besonders hohe Preiskategorie bestimmt wird. Anders ausgedrückt, steigt die Nachfrage nach einem Gut, wenn sein Preis steigt, anstatt wie üblicherweise zu sinken. Dieses Phänomen zeigt sich insbesondere bei hochpreisigen Gütern wie dem Kauf von Luxusautos, teuren Schmuckstücken oder exklusiver Mode. Der Veblen-Effekt basiert auf dem menschlichen Streben nach sozialer Anerkennung und Statussymbolen. Individuen sind bestrebt, ihren Wohlstand und ihren sozialen Status mit dem Besitz teurer und prestigeträchtiger Güter zu unterstreichen. Diese Konsumentscheidungen werden von der Gesellschaft als Zeichen von Erfolg und Prestige wahrgenommen und damit als Statussymbole interpretiert. Durch den Veblen-Effekt steigen die Preise für bestimmte Luxusgüter überproportional an, da die erhöhte Nachfrage nach diesen Produkten nicht durch Preiselastizitätsgrenzen begrenzt wird. Dies kann dazu führen, dass Luxusgüter zu Reinvestitionsobjekten für wohlhabende Anleger werden, da sie aufgrund ihres hohen Preises als sichere Aufbewahrungsmittel für Kapital angesehen werden. Der Veblen-Effekt hat Auswirkungen auf die Preisbildung und den Verkauf von Luxusgütern im Vergleich zu anderen Konsumgütern. Im Gegensatz zu normalen Gütern, bei denen eine Preiserhöhung eine verringerte Nachfrage nach sich ziehen würde, kann ein höherer Preis bei Luxusgütern paradoxerweise zu einer erhöhten Nachfrage führen. Daher ist die Berücksichtigung des Veblen-Effekts bei der Investitionsanalyse und der Einschätzung des Konsumverhaltens für Investoren von großer Bedeutung. Um den Veblen-Effekt in der Praxis zu nutzen, sollten Investoren die Marktrends und das Konsumverhalten insbesondere im Luxusgütersegment genau beobachten. Die Identifizierung von Produkten, bei denen der Veblen-Effekt stark zum Tragen kommt, kann Investoren dabei helfen, profitable Anlageentscheidungen zu treffen. Insgesamt beeinflusst der Veblen-Effekt die Preisbildung und das Verbraucherverhalten im Luxussegment maßgeblich und hat eine weitreichende Bedeutung für die Analyse und Einschätzung der Kapitalmärkte. Eine fundierte Kenntnis dieses ökonomischen Phänomens bietet Investoren wertvolle Einblicke in das Verhalten von Verbrauchern und ermöglicht fundierte Anlageentscheidungen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

In-House-Netz

Definition: "In-House-Netz" (Internal Network) ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, um das interne Netzwerk eines Unternehmens zu beschreiben, das für den Austausch und die Verarbeitung von...

Kinky-Demand-Curve

Glossar für Kapitalmarktinvestoren zu erstellen, das weltweit größte und beste in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieses Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website für Aktienforschung...

Hauptpatent

Das Hauptpatent ist ein Begriff, der im Bereich des geistigen Eigentums und des Patentrechts von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf das grundlegende und zentrale Patent, das den Kern...

Vermietung und Verpachtung

Vermietung und Verpachtung ist ein Begriff, der sich auf die Vermietung und Verpachtung von Immobilien bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet Vermietung und Verpachtung den Prozess, bei dem eine Immobilie...

Privatkonto

Privatkonto ist ein Konto, das von Banken und Finanzinstituten angeboten wird, um den finanziellen Bedürfnissen von Einzelpersonen gerecht zu werden. Es ist ein grundlegendes Girokonto, das es Privatkunden ermöglicht, ihre...

DIN-Vorschriften für Bauleistungen

Die DIN-Vorschriften für Bauleistungen sind ein essentieller Leitfaden und eine Normensammlung für alle Anforderungen und Standards im Bereich des Bauwesens. Die DIN, oder Deutsches Institut für Normung, ist eine hoch...

Marshall-Plan

Der Marshall-Plan, auch bekannt als Europäisches Wiederaufbauprogramm, war ein umfangreiches Hilfsprogramm, das von den Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg initiiert wurde. Es wurde nach dem amerikanischen Außenminister George C....

Mehrlinienprinzip

Das "Mehrlinienprinzip" ist ein Konzept, das in der Welt der Finanzmärkte weit verbreitet ist und von hoher Bedeutung für professionelle Investoren aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen...

Cost-Benefit-Analyse

Kosten-Nutzen-Analyse Die Kosten-Nutzen-Analyse ist ein grundlegendes Instrument zur Bewertung der Rentabilität von Investitionen in den Kapitalmärkten. Diese Analyse ermöglicht es Investoren, die finanziellen Aufwendungen im Verhältnis zu den erwarteten Vorteilen abzuwägen,...

Nachfragemonopol

Das Nachfragemonopol ist eine Marktsituation, in der ein einzelnes Unternehmen oder eine bestimmte Gruppe von Unternehmen die einzigen Anbieter eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung auf einem Markt sind. In...