Transatlantic Trade and Investment Partnership Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Transatlantic Trade and Investment Partnership für Deutschland.

Transatlantic Trade and Investment Partnership Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Transatlantic Trade and Investment Partnership

Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) bezeichnet ein geplantes Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zur Stärkung des Handels und der Investitionen zwischen diesen beiden Wirtschaftsmächten.

Das TTIP hat das Ziel, Handelsbarrieren abzubauen, Zölle zu senken, regulatorische Hindernisse zu beseitigen und den Marktzugang zu erleichtern, um den transatlantischen Handel und die Investitionen zu fördern. Das TTIP wurde im Jahr 2013 eingeführt und wird als das umfassendste Handelsabkommen in der Geschichte betrachtet. Es soll den bilateralen Handel zwischen der EU und den USA ankurbeln und somit die wirtschaftlichen Beziehungen stärken. Durch die Harmonisierung von Handels- und Investitionsstandards könnten Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks von vereinfachten Vorschriften und einem verbesserten Marktzugang profitieren. Im Rahmen des TTIP werden verschiedene Bereiche abgedeckt, darunter der Warenhandel, der Dienstleistungshandel, die öffentliche Beschaffung und die Investitionen. Das Abkommen zielt darauf ab, nicht-tarifäre Handelshemmnisse zu reduzieren, indem Vorschriften und Standards angeglichen werden. Dadurch könnten Unternehmen Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Kritiker des TTIP argumentieren, dass das Abkommen eine Gefahr für Verbraucher- und Umweltschutzstandards darstellen könnte. Sie befürchten, dass durch die Harmonisierung von Regulierungen niedrigere Standards durchgesetzt werden könnten, um den Handel zu fördern. Zudem besteht die Sorge, dass das TTIP die Macht multinationaler Unternehmen stärken und nationale Souveränität einschränken könnte. Trotz der kontroversen Diskussionen und langwierigen Verhandlungen zwischen der EU und den USA ist das TTIP nach wie vor eines der wichtigsten Handelsabkommen, das das Potenzial hat, den transatlantischen Handel und die Investitionen zu stärken. Die Zukunft des TTIP ist jedoch noch ungewiss, da es aufgrund politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen weiterhin aufgeschoben wurde. Als Anleger in den Kapitalmärkten ist es wichtig, über die Entwicklungen des TTIP informiert zu sein, da es potenzielle Auswirkungen auf internationale Handelsbeziehungen und Unternehmenswachstum haben könnte. Die progressiven Aktualisierungen zum TTIP können auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, verfolgt werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mehrangebot

Title: Mehrangebot - Definition und Bedeutung im Finanzsektor Introduction: Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten präsentiert Eulerpool.com das weltweit beste und umfassendste Glossar für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar deckt eine...

Personalführung

Personalführung ist ein umfassendes Konzept, das die strategische und operative Verwaltung von Mitarbeitern in einem Unternehmen umfasst. Es beinhaltet die Planung, Organisation, Führung und Kontrolle aller personalbezogenen Aktivitäten, um ein...

Vergleichsvertrag

Vergleichsvertrag ist ein wichtiger Begriff im deutschen Rechtssystem, der häufig im Zusammenhang mit Streitbeilegung und außergerichtlichen Vergleichen verwendet wird. Er bezieht sich auf einen Vertrag, der zwischen zwei oder mehreren...

Brandschaden

Brandschaden: Ein "Brandschaden" bezieht sich im Finanzkontext auf einen betriebswirtschaftlichen Schaden, der durch ein Feuer oder andere damit verbundene Gefahren verursacht wurde. Brandschäden können Unternehmen finanziell erheblich belasten und haben oft...

Unfallversicherung

Unfallversicherung ist eine Art von Versicherungspolice, die zur Absicherung von Unfallrisiken dient. Die Unfallversicherung bietet ihren Versicherungsnehmern finanzielle Unterstützung bei jeglicher Art von Unfall, wie z.B. Arbeitsunfällen, Verkehrsunfällen oder Freizeitunfällen. Die...

Outsourcing

Outsourcing, auch als Fremdvergabe bekannt, bezeichnet den strategischen Prozess, bei dem Unternehmen bestimmte Geschäftsprozesse, Dienstleistungen oder Funktionen an externe Anbieter auslagern. Diese Praxis ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen...

gesonderte Gewinnfeststellung

"Gesonderte Gewinnfeststellung" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die gesonderte Ermittlung und Feststellung von Gewinnen in bestimmten Fällen bezieht. Insbesondere betrifft dies Situationen, in denen Abweichungen...

Rückwirkung

Die Rückwirkung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die Auswirkungen vergangener Ereignisse auf aktuelle Marktbedingungen bezieht. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die nachträgliche Anwendung...

Markowitz

Das Markowitz-Portfolio-Modell wurde von Harry M. Markowitz entwickelt und ist eine Methode zur Portfoliokonstruktion und -optimierung in der modernen Kapitalmarkttheorie. Das Modell gilt als Grundlage für die moderne Portfoliotheorie und...

Qualitätsplanung

Qualitätsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des umfassenden Qualitätsmanagements in Kapitalmärkten und bezeichnet den Prozess, der darauf abzielt, die Qualität von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen zu planen, zu entwickeln und zu...