Eulerpool Premium

Thesaurierungsfonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Thesaurierungsfonds für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Thesaurierungsfonds

Thesaurierungsfonds sind spezielle Investmentfonds, die darauf abzielen, erwirtschaftete Erträge nicht an die Anleger auszuschütten, sondern sie im Fonds zu belassen und anzusammeln.

Der Begriff "Thesaurierung" stammt vom lateinischen Wort "thesaurus" ab, was so viel wie "Schatz" oder "Vorrat" bedeutet. Diese Art von Fonds wird auch als thesaurierende Fonds oder thesaurierende Investmentfonds bezeichnet. Thesaurierungsfonds bieten den Anlegern verschiedene Vorteile. Zum einen ermöglichen sie es, Erträge steuerlich effizient zu behandeln. Anstatt Erträge direkt an die Anleger auszuschütten, werden sie im Fonds angesammelt und unterliegen somit nicht sofort der Kapitalertragssteuer. Dies kann besonders für langfristig orientierte Anleger von Vorteil sein, da die Steuerbelastung dadurch reduziert wird. Darüber hinaus können Anleger von Thesaurierungsfonds von einem sogenannten Zinseszinseffekt profitieren. Da die erwirtschafteten Erträge im Fonds verbleiben und reinvestiert werden, kann das Potenzial für langfristiges Wachstum und eine höhere Rendite erhöht werden. Dies kann den Wert des Fonds im Laufe der Zeit steigern und zu einem größeren Vermögen für die Anleger führen. Thesaurierungsfonds sind in der Regel in verschiedenen Anlageklassen verfügbar, einschließlich Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Dies ermöglicht es den Anlegern, das Risiko zu diversifizieren und ihr Portfolio breiter aufzustellen. Jede Anlageklasse kann unterschiedliche Risiken und potenzielle Erträge bieten, was es Anlegern ermöglicht, ihre Anlagestrategie je nach ihren individuellen Zielen und Präferenzen anzupassen. Es ist wichtig, zu beachten, dass Thesaurierungsfonds nicht für alle Anleger geeignet sind. Einige Anleger bevorzugen es möglicherweise, regelmäßige Erträge aus ihrer Anlage zu erzielen, anstatt diese anzusammeln. In diesem Fall könnte ein ausschüttender Fonds die bessere Option sein. Es ist ratsam, vor der Entscheidung, in einen Thesaurierungsfonds zu investieren, eine umfassende Finanzberatung in Anspruch zu nehmen und die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Anlegers zu berücksichtigen. Insgesamt bieten Thesaurierungsfonds eine attraktive Möglichkeit für Anleger, Erträge steuerlich effizient zu behandeln und das Potenzial für langfristiges Wachstum zu nutzen. Mit einer breiten Palette von Anlagemöglichkeiten können Anleger ihre Risiken diversifizieren und ihre Portfolios auf ihre individuellen Präferenzen und Ziele abstimmen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Systemprüfung

Systemprüfung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf den Prozess des Prüfens und Überprüfens von elektronischen Systemen bezieht, die in Kapitalmärkten eingesetzt werden. Diese Systeme...

Remote Job Entry (RJE)

Remote Job Entry (RJE): Remote Job Entry (RJE) oder Remote-Job-Eintritt beschreibt eine computergestützte Methode, um Remote-Rechner über elektronische Kommunikationsnetzwerke in ein zentrales Rechenzentrum zu integrieren. Der Remote-Job-Eintritt ermöglicht es Benutzern, Programme...

Preis-Lohn-Preis-Spirale

Die Preis-Lohn-Preis-Spirale ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das die Wechselwirkungen zwischen Preisen und Löhnen im Zusammenhang mit der Inflation erklärt. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem steigende Preise...

Zentralisation

Zentralisation ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit verschiedenen Finanzmärkten und bezieht sich auf die Konzentration von Ressourcen, Funktionen oder Entscheidungsbefugnissen in einer einzigen zentralen Autorität. Diese zentrale Autorität kann...

Drei-Tage-Markt

Drei-Tage-Markt: Definition eines Kurzzeitgeldmarkts für Wertpapiergeschäfte Der Begriff "Drei-Tage-Markt" bezieht sich auf einen spezifischen Kurzzeitgeldmarkt im deutschen Finanzwesen, der für Wertpapiergeschäfte verwendet wird. Dieser Markt ermöglicht es den Akteuren des Kapitalmarkts,...

Liegenschaftszinssätze

Liegenschaftszinssätze sind ein wesentlicher Indikator für den Wert von Immobilien auf dem deutschen Markt. Diese Zinssätze werden verwendet, um den Kapitalisierungsfaktor bei der Bewertung von Gewerbe- und Wohnimmobilien abzuleiten. In...

Testmarktersatzverfahren

Testmarktersatzverfahren ist ein Begriff aus der Finanzbranche, der sich auf eine Methode bezieht, um den Wert von Vermögenswerten zu ermitteln. Es wird häufig bei der Bewertung von Unternehmen oder anderen...

Finanzpodcaster

Ein Finanzpodcaster ist ein professioneller Moderator, dessen Leidenschaft für Finanzen und Wirtschaft dazu geführt hat, dass er seinen eigenen Podcast erstellt hat. In der Regel produzieren Finanzpodcaster regelmäßige Audio- oder...

Pfandbriefe

Pfandbriefe sind in Deutschland ausgegebene Wertpapiere, die mit besicherten Grundstückshypotheken oder anderen Ansprüchen besichert sind. Als besichertes Wertpapier sind Pfandbriefe sehr beliebt bei Investoren, da sie ein hohes Maß an...

Volksbegehren

Volksbegehren ist ein politisches Verfahren, das es den Bürgern ermöglicht, direkt an politischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Es handelt sich um eine Form der direkten Demokratie, bei der die Bürger eine bestimmte...