Taylorismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Taylorismus für Deutschland.

Taylorismus Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Taylorismus

Taylorismus beschreibt eine wissenschaftliche Managementmethode, die zu Beginn des 20.

Jahrhunderts von Frederick Winslow Taylor entwickelt wurde. Diese Methode sucht nach effizienten Arbeitsabläufen in Unternehmen, um die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Taylorismus findet insbesondere Anwendung in industriellen Betrieben. Der Taylorismus basiert auf der Idee, dass Arbeitsabläufe analysiert, standardisiert und optimiert werden können, um eine effektive Leistung der Arbeitskräfte zu gewährleisten. Die Methode ist eng mit dem Begriff "Arbeitsteilung" verbunden, bei dem einzelne Arbeitsprozesse in einfachere und spezialisiertere Aufgaben unterteilt werden. Durch diese Trennung der Arbeitsaufgaben können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Fähigkeiten besser nutzen und sind dadurch produktiver. Die Grundlage für den Taylorismus ist eine detaillierte Zeit- und Bewegungsstudie, die die Bewegungsabläufe der Arbeitenden erfasst. Taylor entwickelte dabei den Begriff der "Zeit- und Bewegungsstudie" weiter, um eine wissenschaftliche Analyse der Arbeitsprozesse zu ermöglichen. Dabei untersuchte er jede einzelne Bewegung der Arbeitenden, um ineffiziente Bewegungsabläufe zu identifizieren und zu beseitigen. Ein weiterer Kernpunkt des Taylorismus ist die Einführung von Anreizsystemen. Taylor ging davon aus, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch finanzielle Anreize motiviert werden können, ihre Leistung zu steigern und ihre Ziele zu erreichen. Dieses Anreizsystem basiert auf der Idee, dass eine höhere Produktivität zu einem höheren Lohn führt. Heutzutage wird der Taylorismus in verschiedenen Branchen angewendet, insbesondere in der Produktion und Fertigung. Durch die Implementierung dieser Methode können Unternehmen ihre Prozesse rationalisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Insgesamt kann der Taylorismus als eine wichtige Managementmethode betrachtet werden, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produktivität zu steigern und ihre Gewinne zu maximieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Taylorismus auch kritisiert wird, da er die Individualität der Arbeitenden vernachlässigen könnte. Unternehmen sollten daher darauf achten, dass die Anwendung des Taylorismus mit einer angemessenen Mitarbeiterbeteiligung und -motivation einhergeht, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Für weitere Informationen und detailliertere Einblicke zum Thema Taylorismus und anderen relevanten Begriffen aus der Welt der Kapitalmärkte, können Sie unsere umfangreiche Glossardatenbank auf Eulerpool.com besuchen. Unsere Plattform bietet Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte und Finanznachrichten, vergleichbar mit renommierten Unternehmen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Vollhafter

Der Begriff "Vollhafter" wird in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet, insbesondere im Kontext von Derivaten und Terminkontrakten. Ein Vollhafter ist eine Person oder eine juristische Einheit, die uneingeschränkte Haftung...

Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft ist ein entscheidendes Konzept für Investoren, die Kapitalmärkte verstehen und effektiv managen möchten. Es handelt sich um einen Fachbegriff, der die finanziellen Aspekte von Unternehmen, Institutionen und Staaten umfasst....

Feiertagslohn

Definition of "Feiertagslohn": Der Begriff "Feiertagslohn" bezieht sich auf die zusätzliche Vergütung, die Arbeitnehmern für geleistete Arbeit an Feiertagen gewährt wird. Feiertage sind gesetzlich festgelegte freie Tage, an denen Arbeitnehmer das...

GAB

GAB steht für "Gesetz zur Angemessenheit der Bilanzveröffentlichung". Dieses Gesetz bezieht sich auf die Offenlegung von Informationen in den Finanzausweisen von Unternehmen und ist besonders relevant für Investoren auf den...

Umsatzsteuerharmonisierung

Umsatzsteuerharmonisierung kann als der Prozess definiert werden, bei dem eine einheitliche und standardisierte Umsatzsteuerpolitik über mehrere Länder hinweg entwickelt und implementiert wird. Dieses Konzept ist von großer Bedeutung für Investoren...

internationale Einfuhrbescheinigung

Definition: Internationale Einfuhrbescheinigung Die internationale Einfuhrbescheinigung bezieht sich auf ein offizielles Dokument, das von den Zollbehörden eines Landes ausgestellt wird, um die legale Einfuhr von Waren aus dem Ausland zu bestätigen....

entscheidungsorientiertes Rechnungswesen

"Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen" ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der sich auf ein systematisches Verfahren zur Informationsbereitstellung und Entscheidungsfindung in Unternehmen bezieht. Es handelt sich um einen Ansatz des Rechnungswesens, der...

Theorie der multinationalen Unternehmung

Die Theorie der multinationalen Unternehmung beschäftigt sich mit dem Studium und der Analyse der strategischen Entscheidungen von Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der...

Price-Earnings to Growth Ratio

Das Preis-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (Price-Earnings to Growth Ratio, PEG) ist eine Kennzahl, die sich aus dem Verhältnis des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (Price-Earnings Ratio, P/E) eines Unternehmens zu dessen Gewinnwachstumsrate ergibt. Es gibt Investoren Aufschluss...

Flop

"Flop" - Definition und Erklärung Im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere im Aktienhandel wird der Begriff "Flop" häufig verwendet, um eine ineffiziente Anlage oder eine umgekehrte Kursbewegung eines Wertpapiers zu beschreiben....