Stundungsvergleich Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stundungsvergleich für Deutschland.

Stundungsvergleich Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Stundungsvergleich

Definition of "Stundungsvergleich": Der Stundungsvergleich ist ein wichtiger Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihen.

Er bezieht sich auf den Vergleich der Aussetzung oder Verlängerung von Zahlungsfristen bei Kreditnehmern, die Schwierigkeiten haben, ihre Verbindlichkeiten fristgerecht zu begleichen. Dies kann unter Umständen auch Auswirkungen auf den Kurs und den Wert der betreffenden Anleihen haben. Im Kapitalmarkt finden sich Anleihen, die von Unternehmen oder staatlichen Institutionen emittiert werden. Diese Anleihen stellen eine bestimmte Menge an Kapital dar, die die Emittenten aufnehmen, um ihre jeweiligen Aktivitäten zu finanzieren. In der Regel erfolgt die Rückzahlung dieser Anleihen in festgelegten Raten zu vereinbarten Fälligkeiten. Sollte der Schuldner jedoch Schwierigkeiten haben, diese Rückzahlungen zu leisten, besteht die Möglichkeit einer Stundung, bei der die Rückzahlung verschoben oder die Zahlungsfrist verlängert wird. Der Stundungsvergleich dient dazu, den Investoren einen Überblick über die finanzielle Lage des Emittenten zu geben. Dies ermöglicht es den Investoren, fundierte Entscheidungen über den Kauf und Verkauf von Anleihen zu treffen. Einige der Faktoren, die bei einem Stundungsvergleich berücksichtigt werden, sind die Gründe für die Stundung, die finanzielle Stabilität des Schuldners, das Rating des Emittenten und seine Fähigkeit, die Anleihebedingungen zukünftig erfüllen zu können. Investoren nutzen den Stundungsvergleich als eine Methode, um Risiken zu bewerten und potenzielle Renditen zu berechnen. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Aussetzung von Zahlungsfristen oder die Verlängerung der Zahlungsfälligkeit die finanzielle Stabilität und den Wert der Anleihe beeinflussen können. Eine genaue Analyse des Stundungsvergleichs ermöglicht es Investoren, Risiken zu identifizieren und mögliche Verluste zu minimieren. Insgesamt ist der Stundungsvergleich ein unentbehrliches Instrument für das Risikomanagement von Anleiheinvestoren. Durch die sorgfältige Überwachung und Bewertung von Stundungen können Investoren ihre Anlagestrategien anpassen und fundierte Entscheidungen treffen, um potenzielle Risiken erfolgreich zu bewältigen und Renditen zu maximieren. Bei Eulerpool.com, dem führenden Online-Portal für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Investoren eine umfangreiche und zuverlässige Sammlung von Informationen über den Stundungsvergleich sowie eine Vielzahl von anderen wichtigen Begriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte, sodass sie bestens gerüstet sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreich in Anleihen und anderen Wertpapieren zu investieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Akkordlohn

Akkordlohn bezeichnet ein Vergütungssystem in Unternehmen, bei dem die Entlohnung der Mitarbeiter auf Grundlage ihrer individuellen Leistung und Produktivität erfolgt. Dies bedeutet, dass die Arbeitnehmer nicht nach festen Stundenlöhnen bezahlt...

Low-Interest-Produkt

Das Low-Interest-Produkt bezieht sich auf eine Anlageoption, die eine vergleichsweise niedrige Verzinsung bietet. Es handelt sich um ein Finanzinstrument, bei dem das Renditepotenzial für den Anleger begrenzt ist, dafür aber...

Virtual Reality

Virtuelle Realität (VR) ist eine immersive Technologie, die es den Benutzern ermöglicht, in eine computergenerierte Umgebung einzutauchen und mit ihr zu interagieren. Diese faszinierende Innovation hat in den letzten Jahren...

Popularklage

Eine Popularklage, auch als öffentliche Klage oder Massenklage bekannt, bezeichnet eine Art von Rechtsstreitigkeiten, bei der eine große Anzahl von Personen oder Organisationen in einem gemeinsamen Verfahren Klage erhebt. Dabei...

ECBS

ECBS steht für "European Central Bank Securities". Es handelt sich um ein Programm, das von der Europäischen Zentralbank eingeführt wurde, um den Sekundärmarkt für Schuldtitel in der Eurozone zu unterstützen....

Bestandsgleichgewicht

Bestandsgleichgewicht bezeichnet den Zustand, in dem sich Angebot und Nachfrage auf dem Markt für ein bestimmtes Wertpapier im Gleichgewicht befinden. In diesem Zustand werden alle verfügbaren Wertpapiere zu einem fairen...

lineare Subventionsverkürzung

Die "lineare Subventionsverkürzung" bezieht sich auf einen Ansatz zur Verringerung staatlicher Subventionen oder finanzieller Unterstützungssysteme auf eine gleichmäßige oder proportionale Weise. Diese Methode wird oft angewendet, um den Einfluss von...

EMZ

EMZ - Definition: EMZ steht für "Effektiver Mindestzins" und ist ein Konzept, das in der Kapitalmärkte hauptsächlich im Zusammenhang mit Anleihen und Krediten verwendet wird. Der EMZ bezieht sich auf den...

Prüfungsvermerk

Der "Prüfungsvermerk" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf eine schriftliche Bestätigung, die von einem Wirtschaftsprüfer oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausgestellt wird. Diese Bestätigung wird als Nachweis für...

Kollektivismus

Kollektivismus – Definition in der Kapitalmarktwelt In der Welt der Kapitalmärkte ist "Kollektivismus" ein Begriff, der eine bestimmte Denkweise oder Ideologie beschreibt, bei der das Wohl der Gemeinschaft oder Gruppe über...