Präferenzabkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Präferenzabkommen für Deutschland.

Präferenzabkommen Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Präferenzabkommen

Präferenzabkommen ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Wirtschaft eine wichtige Rolle spielt.

Es bezieht sich auf Vereinbarungen zwischen Ländern, die darauf abzielen, den Handel durch gegenseitige Vorzugskonditionen zu fördern. Diese Abkommen werden normalerweise zwischen benachbarten oder verbundenen Ländern geschlossen und zielen darauf ab, Handelshemmnisse zu beseitigen und den Zugang zu Märkten zu erleichtern. Im Rahmen eines Präferenzabkommens gewähren die beteiligten Länder einander bevorzugten Zugang zu ihren Märkten, indem sie beispielsweise Zölle oder andere Handelsbeschränkungen senken oder abschaffen. Dies kann dazu beitragen, den Handel zu erleichtern und wirtschaftliche Vorteile für alle beteiligten Länder zu schaffen. Präferenzabkommen können verschiedene Formen annehmen, einschließlich Freihandelsabkommen, Wirtschaftspartnerschaftsabkommen oder Zollunionen. Sie werden in der Regel zwischen Entwicklungsländern oder zwischen einem entwickelten Land und einem Entwicklungsland geschlossen, um den wirtschaftlichen Wachstumspotenzialen dieser Länder Rechnung zu tragen. Solche Abkommen können aber auch zwischen entwickelten Ländern geschlossen werden, um den Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu stärken. Die Vorteile eines Präferenzabkommens liegen auf der Hand. Es kann den Handel ankurbeln, indem es Unternehmen aus den beteiligten Ländern besseren Zugang zu neuen Märkten ermöglicht. Dies führt in der Regel zu gesteigertem Wachstum, Investitionen und Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus kann ein Präferenzabkommen zur Förderung von politischer Stabilität und Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Ländern beitragen. Es ist wichtig zu beachten, dass Präferenzabkommen nicht ohne gewisse Herausforderungen sind. Es kann zu Handelsverzerrungen führen, wenn ein Land gegenüber anderen bevorzugt wird. Daher ist es für die beteiligten Länder wichtig, sicherzustellen, dass das Abkommen fair und ausgewogen ist und den Interessen aller Parteien gerecht wird. Insgesamt sind Präferenzabkommen ein wesentlicher Bestandteil des modernen internationalen Handelssystems. Sie bieten die Möglichkeit, den Handel zu erleichtern, wirtschaftliche Vorteile zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Ländern zu fördern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Werktitel

Werktitel ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Titel eines nicht registrierten und noch nicht veröffentlichten Finanzdokuments oder einer Finanztransaktion zu beschreiben. Der Werktitel dient als...

Exponential Smoothing

"Exponentielles Glätten" ist eine statistische Methode zur Schätzung zukünftiger Werte einer Zeitreihe basierend auf vergangenen Beobachtungen. Es ist eine Technik des Zeitreihenanalyses, die häufig in den Bereichen Finanzmärkte und Wirtschaftsprognosen...

analytisch-synthetische Produktion

Analytisch-synthetische Produktion ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Kombination von Informationen aus verschiedenen Analysen und Quellen zur Erstellung eines umfassenden Investitionsberichts oder -modells...

Kleinstquadratemethode, zweistufige

Die "Kleinstquadratemethode, zweistufige" ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung von Regressionsmodellen, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie wird häufig zur Analyse von Aktien- und Anleiherenditen verwendet, um Zusammenhänge...

Technologiewirkungsanalyse

Die Technologiewirkungsanalyse ist eine umfassende Untersuchung der Auswirkungen von Technologien auf den Finanzmarkt, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Analyse ermöglicht es Investoren und Finanzexperten,...

Cash-Back-Verfahren

Das "Cash-Back-Verfahren" ist eine Finanzpraxis, bei der Kunden einen bestimmten Prozentsatz des Kaufpreises als Rückzahlung erhalten. Es wird oft als Anreiz für Verbraucher angeboten, um den Umsatz zu steigern und...

Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus ist ein Konzept, das die verschiedenen Phasen beschreibt, die ein Produkt während seiner Existenz auf dem Markt durchläuft. Es dient als wertvolles Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten,...

Lohnausfallprinzip

Lohnausfallprinzip ist ein rechtliches Konzept, das in der Finanzwelt von besonderer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine spezifische Art der Entschädigung im Falle eines Schadensfalls. Das Prinzip besagt, dass...

Moody-Index

Der Moody-Index ist ein wichtiger Indikator, der von der Moody's Corporation entwickelt wurde, um die Bonität von Schuldnern in verschiedenen Märkten zu bewerten. Dieser Index bietet Investoren Einblicke in die...

Anzeigenblatt

Ein Anzeigenblatt ist eine gedruckte Publikation, die hauptsächlich für lokale Werbung und Anzeigen genutzt wird. Es ist ein Medium, das speziell dafür konzipiert ist, Unternehmen und Dienstleistungen einer bestimmten Region...