Madrider Herkunftsabkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Madrider Herkunftsabkommen für Deutschland.

Madrider Herkunftsabkommen Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Madrider Herkunftsabkommen

Das "Madrider Herkunftsabkommen" ist ein internationales Abkommen, das in der Welt des geistigen Eigentums von großer Bedeutung ist.

Es wurde am 14. April 1891 in Madrid unterzeichnet und regelt die internationale Registrierung von Marken und Designs. Das Abkommen wurde von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) entwickelt und ist ein wichtiger Schritt, um den Schutz von Markeninhabern und geistigem Eigentum weltweit zu verbessern. Das Madrider Herkunftsabkommen bietet den Inhabern nationaler Marken und Designs die Möglichkeit, ihre Rechte in den Vertragsländern zu erweitern und zu schützen. Es ermöglicht ihnen, eine internationale Registrierung vorzunehmen, statt in jedem Land einzeln registrieren zu müssen. Dies führt zu erheblichen Einsparungen in Bezug auf Kosten und administrative Aufgaben für die Markeninhaber. Ein wichtiger Aspekt des Abkommens ist die so genannte "Waren- und Dienstleistungsliste", die die registrierten Marken und Designs bestimmt. Dies ermöglicht es den Markeninhabern, den Schutz ihrer Marken auf bestimmte Waren oder Dienstleistungen zu beschränken. Darüber hinaus ermöglicht das Madrider Herkunftsabkommen den Inhabern, ihre Marken und Designs in den Vertragsstaaten zu erneuern und zu überwachen. Die Durchführung des Madrider Herkunftsabkommens erfolgt durch das Internationale Büro der WIPO in Genf. Das Büro prüft die eingereichten Anträge und prüft, ob sie den Anforderungen des Abkommens entsprechen. Es veröffentlicht auch das Internationale Markenregister, das Informationen über registrierte Marken und Designs enthält. Dank des Madrider Herkunftsabkommens haben Markeninhaber die Möglichkeit, ihre Marken international zu schützen und somit ihre Geschäfte auf globaler Ebene auszudehnen. Es fördert den internationalen Handel und sorgt für ein gerechtes Spiel Feld für alle Marktteilnehmer. Das Abkommen ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des internationalen geistigen Eigentumsrechts und hat dazu beigetragen, die Welt der Markenregistrierung und des geistigen Eigentums zu vereinfachen und zu standardisieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Unabhängigkeitsaxiom

Unabhängigkeitsaxiom ist ein grundlegendes Prinzip der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Entscheidungstheorie, das in der Finanzwelt weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um ein mathematisches Konzept, das die...

Bid

Das Wort "Bid" bezieht sich auf den Preis, den ein potenzieller Käufer bereit ist, für ein bestimmtes Wertpapier oder eine Anlageklasse zu zahlen. Es ist ein wichtiger Begriff in den...

Einheitsmarkt

Der Begriff "Einheitsmarkt" ist eine Fachbezeichnung im Bereich der Kapitalmärkte und beschreibt einen Markt, auf dem bestimmte Finanzprodukte und -instrumente gehandelt werden können. Im Gegensatz zu spezialisierten Märkten, auf denen...

Rüstprozesse

Definition: Rüstprozesse (Setup Processes) Rüstprozesse, im Kapitalmarktumfeld auch als "Setup-Prozesse" bekannt, bezeichnen eine Reihe von Tätigkeiten und Maßnahmen, die erforderlich sind, um eine effiziente und reibungslose Umsetzung von Transaktionen, Handelsaufträgen oder...

Coverage

Coverage, zu Deutsch auch „Berichterstattung“ oder „Analyseabdeckung“, bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die quantitative und qualitative Bewertung von Wertpapieren oder Anlageprodukten durch Finanzexperten oder Research-Analysten. Die Coverage ist von...

Umschlagsnachlass

Der Umschlagsnachlass ist ein Begriff, der im Finanz- und Kapitalmarkt verwendet wird, um den Rabatt oder Abschlag zu beschreiben, den ein Händler oder Investor beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren...

Kassenbericht

Der Begriff "Kassenbericht" bezieht sich auf einen wesentlichen Bericht, der von Unternehmen oder Organisationen erstellt wird, um die finanzielle Transparenz und Kontrolle über ihre Bargeldbestände zu gewährleisten. Ein Kassenbericht bietet...

eidesstattliche Versicherung

"Eidesstattliche Versicherung" ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird und sich auf eine eidesstattliche Erklärung bezieht, die von einer Person abgegeben wird, um die Wahrheit bestimmter Tatsachen zu...

Triffinsche Marktsituationen

Triffinsche Marktsituationen sind ein Phänomen in den internationalen Finanzmärkten, das seinen Ursprung in der Theorie des Triffin-Dilemmas hat. Dieses Dilemma wurde erstmals von dem belgisch-amerikanischen Ökonomen Robert Triffin in den...

Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Versicherungsform, die dazu dient, das finanzielle Risiko von Berufsunfähigkeit abzufedern. Sie ist insbesondere für all jene von Bedeutung, die aufgrund ihrer Tätigkeit ein erhöhtes Risiko für...