Lebenszeit-Einkommenshypothese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lebenszeit-Einkommenshypothese für Deutschland.

Lebenszeit-Einkommenshypothese Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Lebenszeit-Einkommenshypothese

Die Lebenszeit-Einkommenshypothese (LEH) ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Konsumverhalten von Haushalten über ihre Lebensspanne hinweg beschäftigt.

Diese Theorie geht davon aus, dass Haushalte ihre Ausgaben und ihr Sparverhalten basierend auf ihrem erwarteten lebenslangen Einkommen planen und anpassen. Gemäß der Lebenszeit-Einkommenshypothese entscheiden Haushalte, wie viel sie in verschiedenen Lebensphasen konsumieren möchten, basierend auf der erwarteten Summe ihres lebenslangen Einkommens. Das lebenslange Einkommen umfasst sowohl aktuelle als auch zukünftige Einnahmen aus Beschäftigung, Investitionen und anderen Einkommensquellen. Die Theorie besagt, dass Haushalte in jüngeren Jahren möglicherweise mehr sparen, da sie erwarten, in Zukunft ein höheres Einkommen zu erzielen. In den späteren Jahren, wenn das Einkommen tendenziell abnimmt, neigen Haushalte dazu, mehr von ihren Ersparnissen zu nutzen. Dieses Konzept wird als "Rückkehr zur früheren Sparsamkeit" bezeichnet und kann beispielsweise bedeuten, dass ältere Menschen ihre Ersparnisse für den Ruhestand verwenden. Die Lebenszeit-Einkommenshypothese hat wichtige Implikationen für verschiedene Aspekte der Kapitalmärkte. Wenn Haushalte ihre Ausgaben anhand ihres erwarteten lebenslangen Einkommens planen, können sie auch ihre Investitionsentscheidungen danach ausrichten. Dies kann Auswirkungen auf Aktienmärkte, Anleihenmärkte und andere Anlageklassen haben. Im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt können Anleger die Theorie der Lebenszeit-Einkommenshypothese verwenden, um ihre Anlagestrategien zu entwickeln. Durch die Berücksichtigung des erwarteten lebenslangen Einkommens können Anleger besser verstehen, wie Haushalte möglicherweise ihre Ausgaben ändern und wie sich dies auf verschiedene Anlageklassen auswirken könnte. Dieses Verständnis kann bei der Entscheidung über Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen hilfreich sein. Die Lebenszeit-Einkommenshypothese ist ein wichtiges Konzept in der ökonomischen Forschung und wird oft von Investoren, Finanzanalysten und Ökonomen herangezogen, um das Verhalten von Haushalten zu erklären und mögliche Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu untersuchen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren an, in dem Sie weitere Begriffe wie Lebenszeit-Einkommenshypothese und vieles mehr finden können. Unsere umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bietet Ihnen eine verlässliche Informationsquelle, um Ihr Verständnis für den Kapitalmarkt zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Wohlfahrtskriterien

Wohlfahrtskriterien sind eine Gruppe von Bewertungskriterien, die in der Finanzwelt angewendet werden, um die Auswirkungen von Finanztransaktionen auf das allgemeine Wohlergehen einer Gesellschaft zu bewerten. Diese Kriterien sind entscheidend für...

Einkünfte aus Kapitalvermögen

Einkünfte aus Kapitalvermögen ist ein Begriff, der sich auf die Erträge bezieht, die aus Anlagevermögen oder Kapitalvermögen in Deutschland erzielt werden. Im Wesentlichen handelt es sich um die Gewinne, die...

außerordentliche Hauptversammlung

Die außerordentliche Hauptversammlung ist eine Veranstaltung, die von einer Aktiengesellschaft einberufen wird, um über wichtige und außergewöhnliche Angelegenheiten zu entscheiden, die über die normalen Geschäftstätigkeiten des Unternehmens hinausgehen. Diese Versammlung...

gesamtfällige Anleihe

Gesamtfällige Anleihe, auch bekannt als Full-Faith-and-Credit-Bonds, sind Schuldinstrumente, die von staatlichen und kommunalen Behörden ausgegeben werden, um Kapital für öffentliche Projekte zu beschaffen. Diese Anleihen zeichnen sich durch ihre besondere...

reformatio in peius

Title: Reformatio in peius - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Einleitung: Willkommen bei Eulerpool.com, Ihrer führenden Quelle für umfangreiche Informationen über Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. In unserem Glossar/Leitfaden stellen...

Maschinenbuchhaltung

Maschinenbuchhaltung bezeichnet ein computergestütztes System, das die Verwaltung und Verarbeitung von Buchhaltungsdaten in Unternehmen automatisiert. Es ermöglicht eine effiziente und präzise Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von finanziellen Transaktionen, was zu...

internationale Organisationen

Internationale Organisationen, auch bekannt als internationale Institutionen, sind zwischenstaatliche Einrichtungen, die gegründet wurden, um die Zusammenarbeit und Koordination von Ländern auf globaler Ebene zu fördern. Diese Organisationen spielen eine wichtige...

differenzielle Inzidenz

Differenzielle Inzidenz bezieht sich in der Finanzbranche auf die Art und Weise, wie bestimmte Ereignisse oder Faktoren die verschiedenen Wertpapiermärkte unterschiedlich beeinflussen. Dieses Konzept basiert auf der Beobachtung, dass unterschiedliche...

Betriebshandbuch

In der Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten, ist ein Betriebshandbuch ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen und Investoren. Dieses umfassende Dokument dient als zuverlässiges Nachschlagewerk und Leitfaden für die effiziente und...

Wirtschaftsforscher

Ein Wirtschaftsforscher ist ein Experte, der sich auf die Forschung und Analyse verschiedener wirtschaftlicher Aspekte und Trends spezialisiert hat. Durch die Anwendung von spezifischen Forschungsmethoden und Modellen zielt der Wirtschaftsforscher...