LM-Gleichung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff LM-Gleichung für Deutschland.

LM-Gleichung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

LM-Gleichung

Die "LM-Gleichung" ist ein Konzept aus der Makroökonomie, das zur Analyse der Saldenmechanik in einer geschlossenen Volkswirtschaft dient.

Sie ist ein Instrument zur Bestimmung des Gleichgewichts auf dem Geldmarkt und beschreibt das Verhältnis zwischen realer Geldmenge (G) und realer Einkommensmenge (Y) in der Wirtschaft. Die LM-Gleichung basiert auf der Annahme, dass der Geldmarkt im Gleichgewicht sein sollte, was bedeutet, dass das Angebot und die Nachfrage nach Geld ausgeglichen sind. Diese Gleichung ist ein essentieller Bestandteil der makroökonomischen Analyse, da sie Aufschluss darüber gibt, wie sich Veränderungen in der Geldmenge auf die wirtschaftliche Aktivität auswirken. Die LM-Gleichung lautet: M / P = L (Y, r) Dabei stellt M die Geldmenge dar, P das Preisniveau, L die Geldnachfragefunktion, Y das reale Einkommen und r den Zinssatz. Die Gleichung besagt, dass das Verhältnis von Geldmenge zu Preisniveau gleich der Geldnachfragefunktion in Abhängigkeit vom realen Einkommen und Zinssatz ist. Die LM-Gleichung geht davon aus, dass eine Erhöhung der Geldmenge zu einem niedrigeren Zinssatz führt, wodurch sich die Investitionstätigkeit und der Konsum erhöhen. Dadurch steigt das reale Einkommen in der Wirtschaft. Umgekehrt führt eine Verringerung der Geldmenge zu einem höheren Zinssatz, was zu einer Verringerung der Investitionstätigkeit und des Konsums sowie einem Rückgang des realen Einkommens führt. Die LM-Gleichung ist ein wichtiges Instrument für Ökonomen, um die Wechselwirkungen zwischen Geldangebot, Zinssatz, Einkommen und wirtschaftlicher Aktivität zu verstehen. Durch ihre Anwendung können ökonomische Modelle entwickelt werden, um die Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen oder anderen wirtschaftlichen Veränderungen auf die Gesamtnachfrage und das Wachstum der Volkswirtschaft zu analysieren. In der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens ist ein tiefes Verständnis der LM-Gleichung erforderlich, um den Zusammenhang zwischen monetären Veränderungen und den finanziellen Entscheidungen von Unternehmen und Investoren zu erfassen. Durch die Verwendung der LM-Gleichung können Kapitalmarktteilnehmer eine fundierte Perspektive auf die möglichen Auswirkungen von geldpolitischen Entscheidungen oder anderen Faktoren auf die Marktsituation gewinnen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Investment

Eine Investmenttätigkeit bezeichnet eine Kapitalanlage, bei der ein Anleger finanzielle Mittel in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Fonds oder Rohstoffe investiert, um eine Rendite zu erzielen. Dabei spielen sowohl das...

Workflow

Workflow (Arbeitsablauf) bezeichnet die systematische und strukturierte Abfolge von Aufgaben und Aktivitäten, die in einem Unternehmen oder einer Organisation durchgeführt werden, um bestimmte Ziele und Ergebnisse zu erreichen. Ein effizienter...

Formalwissenschaft

Formalwissenschaft: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Formalwissenschaft ist ein zentraler Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die systematische Analyse und Anwendung logischer Strukturen und formaler Argumentationsweisen. In...

Solidarbeitrag

Der Begriff "Solidarbeitrag" bezieht sich auf einen finanziellen Beitrag, der von Aktionären, Anleiheninhabern oder Kreditgebern geleistet wird, um die finanzielle Solidität eines Unternehmens zu stärken. Dieser Beitrag kann in Form...

Landbeschaffung

Landbeschaffung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess und die Aktivitäten bezieht, die zur Beschaffung von Land für verschiedene Zwecke, insbesondere für Investitionen in Immobilienentwicklungsprojekte, erforderlich sind. Diese Aktivitäten...

Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)

Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Anspruch auf bezahlten Urlaub für Arbeitnehmer regelt. Dieses Gesetz wurde eingeführt, um den Schutz und die Förderung der Arbeitskraft...

Bankkontokorrent

Bankkontokorrent, auch bekannt als Girokonto oder laufendes Bankkonto, bezeichnet ein wesentliches Instrument im Finanzwesen, das von Banken angeboten wird, um Einzelpersonen und Unternehmen die Verwaltung ihrer täglichen finanziellen Transaktionen zu...

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage – Definition und rechtliche Bedeutung Die Kündigungsschutzklage ist ein juristisches Verfahren, das in Deutschland Arbeitnehmern zur Verfügung steht, um sich gegen eine ungerechtfertigte Kündigung ihres Arbeitsvertrags zu verteidigen. Dieses Verfahren...

Kappung

Kappung – Eine Definition für Investoren im Bereich Kapitalmärkte Kappung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlagemöglichkeiten in Wertpapieren, genauer gesagt in Anleihen, verwendet wird. Es bezieht sich auf einen...

Schule in freier Trägerschaft

Schule in freier Trägerschaft, auf Englisch bekannt als "private schools" oder "independent schools", sind Bildungseinrichtungen, die nicht von staatlichen Schulträgern betrieben werden, sondern von privaten Organisatoren. Sie stellen eine Alternative...