Finanzinstrumente Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzinstrumente für Deutschland.

Finanzinstrumente Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Finanzinstrumente

Finanzinstrumente beziehen sich auf alle Arten von Vermögenswerten, die von Unternehmen, Regierungen oder anderen Institutionen emittiert werden, um Kapital zu beschaffen oder um Investitionen zu tätigen.

Diese Instrumente können in unterschiedlichen Formen auftreten, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente, Investmentfonds, Derivate und andere strukturierte Produkte. Im Allgemeinen werden Finanzinstrumente von Investoren genutzt, um diversifizierte Portfolios aufzubauen und um Rendite zu erzielen. Aktien stellen beispielsweise eine Beteiligung an einem Unternehmen dar, während Anleihen eine Möglichkeit darstellen, um Kapital zu beschaffen, indem man Anleihen ausgibt. Geldmarktinstrumente hingegen dienen normalerweise dazu, Kurzfristfinanzierungen zu sichern und können von Unternehmen oder Regierungen emittiert werden. Investmentfonds und andere strukturierte Produkte erlauben es Anlegern, ihr Kapital indirekt in verschiedene Vermögenswerte zu investieren und dabei von professioneller Vermögensverwaltung zu profitieren. Finanzinstrumente sind auch als Derivate bekannt, da sie von dem zugrundeliegenden Wert abgeleitet werden. Beispiele hierfür sind Optionen, Futures und Swaps, die alle auf Vermögenswerte wie Aktien, Rohstoffe oder Währungen basieren. Obwohl Finanzinstrumente für viele Investoren sehr attraktiv sein können, erfordern sie auch ein hohes Maß an Wissen und Erfahrung, um ihre potenziellen Risiken und Chancen zu verstehen. Investoren sollten sich stets über die Eigenschaften und den zugrunde liegenden Wert der von ihnen gewählten Finanzinstrumente im Klaren sein und sich gegebenenfalls von einem Finanzberater oder -experten beraten lassen. Insgesamt bieten Finanzinstrumente Investoren hervorragende Möglichkeiten, um ihr Kapital effektiv anzulegen und ihr Portfolio zu diversifizieren. Investoren sollten jedoch immer vorsichtig sein und sich über die möglichen Risiken und Chancen der einzelnen Instrumente im Klaren sein.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Van-Westendorp-Methode

Die Van-Westendorp-Methode ist eine marktforschungsbasierte Preismodellierungstechnik, die in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte, weit verbreitet ist. Diese Methode, benannt nach dem niederländischen Marktforscher Peter Van Westendorp, ist ein effektives Instrument,...

SAP

SAP steht für "Systeme, Anwendungen und Produkte" und ist ein weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftwarelösungen. Das Unternehmen wurde 1972 in Deutschland gegründet und hat seitdem eine beeindruckende Präsenz in der...

Obliegenheiten

Obliegenheiten – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Obliegenheiten ist ein Begriff, der im Finanzwesen eine entscheidende Rolle spielt, insbesondere im Rahmen von vertraglichen Vereinbarungen und Transaktionen. Im Wesentlichen bezieht sich der...

Bankwirtschaft

Bankwirtschaft bezeichnet den Bereich des Finanzwesens, der sich auf Banken und ihre Tätigkeiten konzentriert. Es umfasst alle Aspekte der Bankgeschäfte, von der Kreditaufnahme und Geldanlage bis hin zu Zahlungsabwicklung und...

Faktorverfahren für Ehegatten

Das Faktorverfahren für Ehegatten ist ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um das Steuerbemessungsverfahren für Ehepaare zu vereinfachen. Es ist eine Alternative zum normalen Splittingtarif. Im Faktorverfahren werden...

Kontrahentenrisiko

Das Kontrahentenrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass ein Vertragspartner in einem Finanzgeschäft seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann oder will. Dieses Risiko tritt hauptsächlich bei Derivaten auf, da diese auf...

Qualitätskosten

Qualitätskosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts. Diese Kosten beziehen sich auf die finanziellen Aufwendungen, die zur Sicherstellung und Aufrechterhaltung der...

Energiedienstleistung

Definition and Explanation of "Energiedienstleistung": Die Energiedienstleistung, auch bekannt als energetische Dienstleistung, umfasst eine breite Palette von Tätigkeiten, die darauf abzielen, die Energieeffizienz zu verbessern, Energiekosten zu senken und den ökologischen...

Außenbeitrag

Außenbeitrag bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre den Teil der Gesamtnachfrage einer Volkswirtschaft, der aus dem Außenhandel resultiert. Er spiegelt die Differenz zwischen den Exporten und den Importen eines Landes wider und...

anlagengebundene Produktion

Anlagengebundene Produktion ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Diese Konzeption bezeichnet die Produktion von Gütern oder Dienstleistungen, bei der Anlagen und Ressourcen in...