Entwurf eines Deutschen Rechnungslegungs Standards (E-DRS) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entwurf eines Deutschen Rechnungslegungs Standards (E-DRS) für Deutschland.

Entwurf eines Deutschen Rechnungslegungs Standards (E-DRS) Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Entwurf eines Deutschen Rechnungslegungs Standards (E-DRS)

Entwurf eines Deutschen Rechnungslegungs Standards (E-DRS) ist ein rechtliches und normatives Dokument, das von der Deutschen Standardisierungskommission für Rechnungslegung (DSK) erstellt wurde.

Dieser Entwurf umfasst die grundlegenden Prinzipien und Regeln für die Finanzberichterstattung von Unternehmen in Deutschland. E-DRS wird verwendet, um die Genauigkeit, Konsistenz und Transparenz der finanziellen Informationen sicherzustellen, die von Unternehmen veröffentlicht werden. E-DRS enthält detaillierte Vorschriften und Anforderungen für die Erfassung, Bewertung, Präsentation und Offenlegung von finanziellen Transaktionen und Ereignissen. Es legt die Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung fest, wie zum Beispiel die Bewertung von Vermögenswerten, Schulden, Eigenkapital, Umsatzrealisierung und Abschreibungen. Darüber hinaus umfasst E-DRS auch spezifische Leitlinien für die Erstellung von Jahresabschlüssen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Anhangsangaben. Das Hauptziel von E-DRS besteht darin, eine einheitliche und vergleichbare finanzielle Berichterstattung in Deutschland zu fördern. Durch die Standardisierung der Rechnungslegungsprinzipien können Anleger die finanzielle Leistung und Stabilität von Unternehmen besser bewerten und fundiertere Anlageentscheidungen treffen. Darüber hinaus erleichtert es den Vergleich von Finanzdaten zwischen verschiedenen Unternehmen und Branchen. E-DRS orientiert sich eng an den internationalen Rechnungslegungsstandards, insbesondere den International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Annäherung an internationale Standards erleichtert nicht nur den Vergleich von deutschen Unternehmen mit ihren globalen Wettbewerbern, sondern erleichtert auch die Aufnahme von Kapital auf internationalen Märkten. E-DRS wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich ständig ändernden Anforderungen und Entwicklungen in der Rechnungslegung gerecht zu werden. Daher ist es wichtig, regelmäßig aktualisierte Versionen des E-DRS zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die neuesten Standards und Bestimmungen eingehalten werden. Insgesamt bietet E-DRS Unternehmen, Anlegern und anderen Interessengruppen ein solides Rahmenwerk für die Rechnungslegung und Finanzberichterstattung in Deutschland. Es fördert die Qualität und Vergleichbarkeit der finanziellen Informationen und trägt somit zur Stärkung des Vertrauens in die Kapitalmärkte bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Risikoverbund

Definition of Risikoverbund: In der Welt der Kapitalmärkte ist ein Risikoverbund ein Konzept, das die Verbindung und Auswirkungen von Risiken innerhalb eines bestimmten Marktes oder einer Branchengruppe beschreibt. Ein Risikoverbund tritt...

Immobilieninvestor

Ein Immobilieninvestor ist ein Anleger, der in Immobilien investiert, um Rendite zu erzielen. Immobilieninvestoren können sowohl institutionelle als auch private Anleger sein. Sie können direkt in Immobilien investieren, indem sie...

Abschlussprüfer

Der Abschlussprüfer oder Wirtschaftsprüfer ist eine unabhängige und qualifizierte Person oder Organisation, die die finanziellen Aufzeichnungen eines Unternehmens überprüft und deren Jahresabschluss testiert. In Deutschland wird der Abschlussprüfer gemäß den...

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, oft auch als Arbeitgeber-Kündigung oder Arbeitsvertragsauflösung bezeichnet, bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem ein Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer endet. Es kann verschiedene Gründe für...

Landesausgleichsämter

Das Landesausgleichsämter bezieht sich auf den Begriff der Behörden, die in Deutschland für die Durchführung des Länderfinanzausgleichs zuständig sind. Der Länderfinanzausgleich ist ein Verfahren, das entwickelt wurde, um die finanzielle...

Hardware-Virtualisierung

Hardware-Virtualisierung beschreibt die Technik, die es ermöglicht, physische Hardware-Ressourcen effizient und flexibel für verschiedenste virtuelle Umgebungen zu nutzen. Mit Hilfe dieser Virtualisierungstechnologie können mehrere Betriebssysteme und Anwendungen auf einem einzigen...

Comité Européen Des Assurances (CEA)

Das Comité Européen Des Assurances (CEA) ist ein bedeutender europäischer Verband der Versicherungsbranche, der 1953 gegründet wurde. Es repräsentiert die Interessen von Versicherungsunternehmen in ganz Europa und hat seinen Hauptsitz...

Kapitalstrukturregel

Die Kapitalstrukturregel bezieht sich auf eine Regel oder Richtlinie, die von Unternehmen und Aufsichtsbehörden festgelegt wird, um sicherzustellen, dass das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremdkapital in einer bestimmten Kapitalstruktur angemessen...

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist eine bedeutende deutsche Stiftung, die sich in erster Linie dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit widmet. Die DBU wurde 1990 gegründet und ist eine der...

Ökobilanz

Ökobilanz - Definition und Bedeutung Die Ökobilanz ist ein wichtiges Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeits- und Umweltstrategien. Diese Begriffserklärung auf Eulerpool.com, einer führenden Website für...