Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT) für Deutschland.

Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT) Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT)

Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT) bezeichnet das deutsche Zolltarifsystem für importierte Waren.

Der DGebrZT ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Außenhandelspolitik und regelt die Einfuhr von Waren in das Land. Er wurde entwickelt, um einheitliche und klare Regeln für den Zoll zu schaffen und den Handel zu erleichtern. Der DGebrZT basiert auf dem international anerkannten Harmonisierten System (HS), das von der Weltzollorganisation (WCO) entwickelt wurde. Dieses System besteht aus einer systematischen Klassifikation von Waren, die in verschiedene Kategorien und Unterkategorien eingeteilt sind. Jede Kategorie hat einen spezifischen Zollsatz, der aufgrund des Warenwerts und der Art der Ware festgelegt wird. Der DGebrZT enthält eine umfangreiche Liste von Zollsätzen, die auf der HS-Klassifikation basieren. Diese Zollsätze können je nach Art der Ware variieren und werden regelmäßig aktualisiert, um den sich ändernden Bedürfnissen des internationalen Handels gerecht zu werden. Bei der Einfuhr von Waren in Deutschland müssen Importeure den DGebrZT berücksichtigen. Sie müssen die korrekte HS-Klassifikation für ihre Ware ermitteln und den entsprechenden Zollsatz anwenden. Dies ist wichtig, um Überzahlungen oder Verzögerungen beim Zoll zu vermeiden. Der DGebrZT bietet den Importeuren auch Informationen über zusätzliche handelspolitische Maßnahmen, wie zum Beispiel Anti-Dumping- oder Ausgleichszölle, die auf bestimmte Waren erhoben werden können. Diese Maßnahmen dienen dazu, den heimischen Markt vor unfairem Wettbewerb zu schützen und die einheimischen Unternehmen zu unterstützen. Insgesamt ist der DGebrZT ein unverzichtbares Instrument für Importeure und Unternehmen, die in den deutschen Markt expandieren möchten. Durch die Beachtung der zolltariflichen Bestimmungen gemäß dem DGebrZT können sie sicherstellen, dass ihre Einfuhren reibungslos und kosteneffizient abgewickelt werden. Dies trägt zur Stärkung des Handels und der Wirtschaft sowohl Deutschlands als auch anderer Länder bei. Für weitere Informationen über den DGebrZT und andere Begriffe im Bereich des internationalen Handels und der Zollbestimmungen besuchen Sie Eulerpool.com, Ihre führende Quelle für qualitativ hochwertige Finanznachrichten und Aktienanalysen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gesundheitsreform

"Gesundheitsreform" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielt, insbesondere in Bezug auf den Gesundheitssektor. Diese Bezeichnung bezieht sich auf politische oder gesetzliche Maßnahmen, die...

Planungsmodell

Planungsmodell bezieht sich auf ein umfassendes Finanzinstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um ihre zukünftige finanzielle Performance zu prognostizieren und zu analysieren. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen über...

Hauptabteilung

"Hauptabteilung" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine wichtige Abteilung in einem Unternehmen, die sich mit...

flexible Planung

"Flexible Planung" bezieht sich auf eine dynamische Herangehensweise bei der Kapitalmarktinvestition, bei der Anleger die Fähigkeit besitzen, ihre Strategien anzupassen und anzupassen, um den sich ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden....

Kaldor-Verteilung

Die Kaldor-Verteilung, benannt nach dem berühmten britischen Ökonomen Nicholas Kaldor, ist eine Theorie der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft. Sie beschreibt ein mathematisches Modell, das die Verteilung des Einkommens zwischen verschiedenen...

Ziel

Ziel - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen spielt das Konzept des "Ziels" eine entscheidende Rolle bei der Festlegung von Anlagestrategien und der Bestimmung der erwarteten Rendite. Das Ziel definiert...

evolutorische Wachstumstheorie

evolutorische Wachstumstheorien beziehen sich auf eine komplexe Gruppe von wirtschaftlichen Theorien, die sich mit dem Verständnis und der Erklärung des Wachstums in einer Volkswirtschaft befassen. Diese Theorien betonen den evolutionären...

Organisationsfehler

Der Begriff "Organisationsfehler" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf einen Mangel oder Fehler in der organisatorischen Struktur eines Unternehmens oder einer Finanzinstitution, der zu negativen Auswirkungen auf die Effizienz,...

Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die den Transport von Personen durch verschiedene Verkehrsträger regelt. Das PBefG bietet einen rechtlichen Rahmen für die Personenbeförderung und legt Anforderungen...

Entwicklung

Entwicklung (übersetzt als "development" auf Englisch) bezieht sich auf den Prozess des Wachstums, Fortschritts oder der Veränderung in einem bestimmten Bereich oder Markt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Entwicklung...