Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Analyse
Profil
Concordium Aktie

Concordium

CCD

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Concordium Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
KuCoinCCD/USDT0,00592,671.679,17175.407,480,02cex206,009.7.2025, 06:23
MEXCCCD/USDT0,005.035,90274,84152.649,050,01cex1,009.7.2025, 06:18
GateCCD/USDT0,0011.386,0169,37135.970,020,01cex1,009.7.2025, 06:23
BitMartCCD/USDT0,002.422,942.397,8371.977,280,00cex256,009.7.2025, 06:21
BitfinexCCD/USDT0,005.234,7111.070,1146.487,580,03cex256,009.7.2025, 06:23
BitfinexCCD/USD0,004.491,466.766,9725.125,610,02cex247,009.7.2025, 06:23
CoinExCCD/USDT0,0016,7717,694.911,790,00cex1,009.7.2025, 06:23
CoinDCXCCD/INR0,009,10106,614.625,310,08cex1,009.7.2025, 06:15
AscendEXCCD/USDT0,00890,89749,081.630,780,00cex183,009.7.2025, 06:18
Bit2MeCCD/USDT0,001.562,631.476,501.247,870,00cex105,007.4.2025, 10:15
1
2

Concordium FAQ

Was ist Concordium (CCD)?

Der 2018 gestartete Concordium ist eine öffentliche, erlaubnisfreie Layer-1-Blockchain, die verschlüsselte IDs in jede On-Chain-Transaktion einbettet und so eine Identifikation auf Protokollebene ermöglicht. Sie ist darauf ausgelegt, Datenschutz mit Verantwortlichkeit durch ihre ID-Schicht in Einklang zu bringen. Von Beginn an erklärte das Team hinter dem Projekt, das Führungskräfte von Volvo, IKEA, Credit Suisse und anderen umfasst, dass ihr Ziel darin besteht, es gegenwärtigen und zukünftigen Unternehmen zu erleichtern, das Potenzial der Blockchain-Technologie zu integrieren, wobei ein Schwerpunkt auf der Einhaltung regulatorischer Vorgaben liegt. Obwohl die Bereitstellung realer Identitäten für viele Krypto-Enthusiasten abschreckend wirken mag, behauptet das Unternehmen, den Nutzern durch den Einsatz von Zero-Knowledge-Proofs vollständige Privatsphäre zu bieten. Bisher hat das Unternehmen 52 Millionen EUR eingeworben und eine Partnerschaft mit Geely, einem globalen Automobilhersteller und Miteigentümer von Volvo Cars, Volvo AB und Daimler, geschlossen. Hinter den Kulissen besitzt Concordium eine eigene Kryptowährung namens CCD. Diese wird zum Bezahlen von Transaktionsgebühren, Staking, Belohnungen für Node-Betreiber und als Kollateral-/Abrechnungsmedium für Concordiums DeFi-Landschaft genutzt.

Wer sind die Gründer von Concordium?

Concordium wurde von Lars Seier Christensen gegründet, dem Mitbegründer und ehemaligen CEO der Online-Handels- und Investmentplattform Saxo Bank. Christensen, der derzeitige Vorsitzende des Stiftungsrats, konnte Saxo auf 1.500 Mitarbeiter an 150 Standorten ausbauen. Das Unternehmen verfügt jedoch über ein Team von mehr als 30 Experten, die den Stiftungsrat, das Wissenschaftsteam, das technische Team, das Operationsteam und ein Beratungsgremium bilden. Weitere bemerkenswerte Mitglieder des Teams sind Professor Ueli Maurer, ein angesehener Akademiker an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, bekannt für seine Arbeit in kryptographischen Innovationen. Professor Ivan Damgård, der Mitentwickler des Merkle-Damgård-Kryptographie-Hashs, gehört ebenfalls zum Team. Weitere wichtige Mitglieder auf C-Level sind Group CPO/CTO Kåre Kjelstrøm (Unternehmer, Startup-Veteran im Silicon Valley, unter anderem aus verschiedenen Unternehmen wie Uber).

Was macht Concordium einzigartig?

Der einzigartige Verkaufspunkt von Concordium liegt in seiner integrierten Identitätsschicht. Diese Identitätsschicht nutzt vertrauenswürdige Identitätsanbieter, um den Nutzern ihre selbstbestimmte Identität zu bieten. Dabei versucht das Netzwerk, ein Gleichgewicht zwischen dem Datenschutz der Nutzer und der Notwendigkeit einer Identifizierung bei rechtlichen Angelegenheiten zu wahren. Auf der anderen Seite der Identifizierung werden On-Chain-Transaktionen privat durchgeführt, indem kryptografische Mittel verwendet werden, um nachzuweisen, dass alle Teilnehmer verifiziert wurden, ohne deren Identität preiszugeben. Neben seinen Datenschutz- und Identitätsfunktionen bietet Concordium eine leistungsstarke Ausführungsumgebung für Smart Contracts und digitale Finanzgrundlagen, die für Unternehmensanwender geeignet sind. Zu diesen Funktionen gehören unter anderem eine hohe Durchsatzrate mit schneller Endgültigkeit, niedrige, feste Transaktionskosten und ein reguliertes DeFi-Labor. In Bezug auf Transaktionen verwendet das Blockchain-Netzwerk einen dualen Konsensmechanismus. Einerseits verarbeiten Betreiber (bekannt als Bäcker) Transaktionen mit einem Nakamoto-ähnlichen Proof-of-Stake-Mechanismus, andererseits wird ein byzantinischer fehlertoleranter (BFT) Konsens unter einer Gruppe spezialisierter Bäcker (bekannt als Finalisierer) genutzt, um Transaktionen zu finalisieren. Jeder Nutzer, der mehr als 14.000 CCD stakt, kann ein Bäcker werden, während Finalisierer mindestens 0,1% aller CCD staken müssen.

Was ist das umlaufende Angebot an CCD-Token?

Der CCD-Token hat zum Zeitpunkt der Erstellung einen Gesamtvorrat von 11.568.824.325 CCD-Token, wobei derzeit 6.836.607.809 CCD im Umlauf sind.

Wo kann man Concordium kaufen?

Concordium (CCD)-Tokens können auf mehreren Börsen gekauft werden, darunter Kucoin, Bitfinex, AscendEX und MEXC. Neu in der Kryptowelt? Erfahren Sie mehr darüber, wie man Bitcoin und andere Kryptowährungen kauft.

Concordium Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Concordium investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.