Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Golem Aktie

Golem

GLM

Kurs

0,20
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Golem Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXGLM/USDT0,23468,363.355,306,08 Mio.0,32cex212,009.7.2025, 06:23
UpbitGLM/KRW0,2338.675,30118.462,122,69 Mio.0,31cex432,009.7.2025, 06:23
BiboxGLM/USDT0,2288.944,3794.931,271,74 Mio.0,66cex206,009.7.2025, 06:21
BinanceGLM/USDT0,2335.853,4155.642,911,69 Mio.0,01cex533,009.7.2025, 06:23
BitradeXGLM/USDT0,23126.342,39102.178,641,41 Mio.0,25cex429,009.7.2025, 06:21
WhiteBITGLM/USDT0,2311.059,118.697,69931.776,490,08cex293,009.7.2025, 06:18
CEEX exchangeGLM/USDT0,23942,00637,49894.451,540,07cex1,009.7.2025, 06:21
TruBit Pro ExchangeGLM/USDT0,2312.109,2415.416,28741.633,840,18cex225,009.7.2025, 06:21
BithumbGLM/KRW0,2322.623,2952.561,18532.168,950,10cex368,009.7.2025, 06:20
OKXGLM/USDC0,2900525.414,210cex1,0019.3.2025, 13:08
1
2
3
4
5
...
9

Golem FAQ

Was ist das Golem-Netzwerk?

Das Golem-Netzwerk ist eine Open-Source- und dezentrale Computerplattform, die ein Ökosystem aufbaut, um der KI-Industrie Rechenleistung bereitzustellen. Es handelt sich um einen Peer-to-Peer-Marktplatz für verteilte Rechenressourcen. Nutzer interagieren direkt auf der Golem-Plattform und tauschen GLM-Token gegen die Nutzung ihrer ungenutzten Rechenressourcen aus. Golem ermöglicht es, Aufgaben in kleinere Teilaufgaben zu zerlegen und diese auf mehrere Anbieter zu verteilen, was parallele Verarbeitung ermöglicht. Dieser Ansatz steigert die Effizienz und beschleunigt die Fertigstellung komplexer Berechnungen.

Was ist GLM?

GLM oder Golem Network Token wird benötigt, um Berechnungen im Netzwerk zu bezahlen und ist die Währung, die den Marktplatz antreibt. Als Anforderer legen Sie ein Gebot für einen Betrag an GLM fest, den Sie bereit sind zu zahlen, damit Ihre Aufgabe erledigt wird. Als Anbieter verdienen Sie GLM, indem Sie Aufgaben für Anforderer berechnen.

Wie kann ich mitmachen?

Wenn Sie über die neuesten Entwicklungen und Updates informiert bleiben möchten, treten Sie der Discord-Community des Golem-Netzwerks bei: https://chat.golem.network/ Auf Discord finden Sie auch Unterstützung, um ein Provider oder Requestor auf der Golem-Plattform zu werden.

Was ist Golem?

Golem ist eine dezentrale Plattform, die den Zugang zu Rechenleistung demokratisiert und es den Nutzern ermöglicht, ihre ungenutzten Ressourcen zu teilen oder bei Bedarf zusätzliche Ressourcen zu nutzen. Sie operiert auf dem Ethereum Mainnet und verwendet den Golem Network Token (GLM) für Transaktionen. Diese blockchain-basierte Software erleichtert den Kauf und Verkauf von Rechenleistung für verschiedene Zwecke, darunter künstliche Intelligenz, Kryptowährungs-Mining, CGI-Rendering und andere komplexe Berechnungen. Das Golem-Netzwerk fungiert als Open-Source, Peer-to-Peer-Marktplatz für verteilte Rechenressourcen. Nutzer interagieren direkt auf der Plattform und tauschen GLM-Token für die Nutzung von ungenutzter Rechenleistung. Dieser dezentrale Ansatz ermöglicht es, Aufgaben in kleinere Teilaufgaben zu zerlegen und über mehrere Anbieter zu verteilen, was eine parallele Verarbeitung ermöglicht. Diese Methode steigert die Effizienz erheblich und beschleunigt die Fertigstellung komplexer Berechnungen. GLM ist essentiell für das Golem-Ökosystem und dient als Währung, die den Marktplatz antreibt. Anforderer setzen ein Gebot für die Menge an GLM, die sie bereit sind zu zahlen, um ihre Aufgaben erledigen zu lassen, während Anbieter GLM verdienen, indem sie Aufgaben für Anforderer berechnen. Diese tokenbasierte Ökonomie gewährleistet einen nahtlosen und effizienten Austausch von Rechenleistung. Golems innovative Herangehensweise an dezentrale Rechenleistung hat das Potenzial, Industrien zu revolutionieren, die auf rechenintensive Aufgaben angewiesen sind. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie bietet Golem eine skalierbare und effiziente Lösung für die weltweite Verteilung von Rechenressourcen.

Was ist die Technologie hinter Golem?

Die Technologie hinter Golem vereint dezentralisiertes Rechnen und Blockchain-Innovation auf faszinierende Weise. Im Kern ist Golem eine dezentrale Plattform, die Nutzer weltweit verbindet und ihnen ermöglicht, ihre ungenutzte Rechenleistung zu teilen oder bei Bedarf zusätzliche Ressourcen zu nutzen. Dies wird mithilfe des Golem Network Protocols erreicht, das den Golem Network Token (GLM) als Zahlungsmittel verwendet. Golem operiert auf der Ethereum-Blockchain, die eine sichere und transparente Umgebung für Transaktionen bietet. Die Ethereum-Blockchain ist bekannt für ihre Smart-Contract-Funktionalität, die automatisierte und vertrauenslose Vereinbarungen zwischen Parteien ermöglicht. Dies garantiert, dass wenn ein Nutzer (Anfragender) Rechenleistung kaufen möchte und ein anderer Nutzer (Anbieter) seine ungenutzten Ressourcen anbietet, die Transaktion reibungslos und sicher ausgeführt wird. Eine der Schlüsselmerkmale der Ethereum-Blockchain ist ihr Konsensmechanismus, der Angriffe durch böswillige Akteure verhindert. Ethereum verwendet ein Proof-of-Stake (PoS)-System, bei dem Validatoren aufgrund der Menge an Kryptowährung, die sie besitzen und als Sicherheit "staken" wollen, ausgewählt werden, um neue Blöcke zu erstellen und Transaktionen zu bestätigen. Dies reduziert das Risiko bösartiger Aktivitäten, da die Validatoren einen finanziellen Anreiz haben, ehrlich zu handeln. Die dezentrale Natur von Golem ermöglicht es, Aufgaben in kleinere Teilaufgaben aufzuteilen und über mehrere Anbieter zu verteilen. Diese Methode, bekannt als parallele Verarbeitung, steigert die Effizienz erheblich und beschleunigt den Abschluss komplexer Berechnungen. Ein Anfragender, der beispielsweise ein hochauflösendes Video rendern möchte, kann verschiedene Bildrahmen gleichzeitig von verschiedenen Anbietern verarbeiten lassen, was die gesamte Renderzeit drastisch verkürzt. Das Golem-Netzwerk legt auch großen Wert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Jede Aufgabe wird durch ein System von Redundanz und Reputation verifiziert. Mehrere Anbieter können an derselben Teilaufgabe arbeiten, und ihre Ergebnisse werden verglichen, um Genauigkeit zu gewährleisten. Anbieter bauen im Laufe der Zeit einen Ruf basierend auf ihrer Leistung auf, was den Anfragenden hilft, zuverlässige Partner für ihre Rechenbedürfnisse auszuwählen. Neben seiner technischen Leistungsfähigkeit fördert Golem eine lebendige Gemeinschaft von Entwicklern und Nutzern. Die Plattform ist Open Source, was bedeutet, dass jeder zur Entwicklung beitragen oder Anwendungen erstellen kann, die ihre Rechenleistung nutzen. Diese Offenheit fördert Innovation und kontinuierliche Verbesserung, wodurch Golem zu einem dynamischen und sich entwickelnden Ökosystem wird. Der Golem Network Token (GLM) ist für die Wirtschaft der Plattform entscheidend. Anfragende legen ein Gebot in GLM fest, wie viel sie bereit sind zu zahlen, um ihre Aufgaben erledigen zu lassen. Anbieter verdienen GLM durch die Berechnung dieser Aufgaben, wodurch ein Marktplatz geschaffen wird, auf dem Rechenleistung gekauft und verkauft wird. Dieses tokenbasierte System stellt sicher, dass Ressourcen effizient zugewiesen werden und sowohl Anfragende als auch Anbieter Anreize zur Teilnahme haben. Das Potenzial von Golem reicht über einfache Rechenaufgaben hinaus. Es zielt darauf ab, eine breite Palette von Anwendungen zu unterstützen, von der wissenschaftlichen Forschung und dem maschinellen Lernen bis hin zur Grafikdarstellung und der Durchführung von Simulationen. Durch die Demokratisierung des Zugangs zu leistungsstarken Rechenressourcen hat Golem das Potenzial, Innovationen in verschiedenen Branchen voranzutreiben. Die Architektur des Golem-Netzwerks ist auf Robustheit und Skalierbarkeit ausgelegt. Es kann eine wachsende Anzahl von Nutzern und Aufgaben bewältigen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Diese Skalierbarkeit ist entscheidend, um die steigende Nachfrage nach Rechenleistung in Bereichen wie künstliche Intelligenz und Big-Data-Analysen zu unterstützen. Die Integration von Golem in die Ethereum-Blockchain bedeutet auch, dass es von dem breiteren Ethereum-Ökosystem profitiert. Dazu gehört die Kompatibilität mit anderen dezentralen Anwendungen (dApps) und Diensten sowie der Zugang zu den Entwickler-Tools und Ressourcen von Ethereum. Diese Vernetzung erweitert die Funktionalität von Golem und eröffnet neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Innovation. Die Plattform Golem entwickelt sich kontinuierlich weiter, mit laufenden Updates und Verbesserungen, die von ihrer aktiven Community und ihrem Entwicklungsteam vorangetrieben werden. Dieses Engagement für Fortschritt stellt sicher, dass Golem an der Spitze der dezentralisierten Rechentechnologie bleibt und den Nutzern eine zuverlässige und effiziente Möglichkeit bietet, Rechenleistung zu nutzen und zu teilen.

Was sind die realen Anwendungsbereiche von Golem?

Das Golem-Netzwerk ist eine dezentralisierte Computerplattform, die es Nutzern ermöglicht, Rechenleistung in einem Peer-to-Peer-Marktplatz zu teilen und zu nutzen. Durch den Einsatz des Golem Network Token (GLM) können Nutzer Rechenressourcen direkt austauschen, was eine breite Palette von realen Anwendungen erleichtert. Eine bedeutende Anwendung von Golem ist die Demokratisierung des Zugangs zu Rechenleistung. Dies ist besonders vorteilhaft für Einzelpersonen und kleine Unternehmen, die möglicherweise nicht über die finanziellen Mittel verfügen, in teure Hardware zu investieren. Durch den Zugriff auf das Golem-Netzwerk können sie die erforderliche Rechenleistung mieten, um ihre Aufgaben effizient zu erledigen. Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung beschleunigt Golem Projekte, indem komplexe Berechnungen auf mehrere Anbieter verteilt werden. Diese Fähigkeit zur Parallelverarbeitung beschleunigt Datenanalysen, Simulationen und andere rechenintensive Aufgaben, wodurch Forscher schneller und kostengünstiger Ergebnisse erzielen können. Golem spielt auch eine entscheidende Rolle in der KI-Industrie. Die Entwicklung von KI erfordert oft erhebliche Rechenressourcen für Aufgaben wie das Trainieren von maschinellen Lernmodellen. Durch die Nutzung von Golem können Entwickler die benötigte Rechenleistung bedarfsgerecht abrufen, wodurch KI-Projekte zugänglicher und skalierbarer werden. Eine weitere Anwendung findet sich im Bereich des Kryptowährungs-Minings. Golem ermöglicht es Minern, ihre ungenutzten Rechenressourcen zu vermieten, um Mining-Operationen für verschiedene Kryptowährungen durchzuführen. Dies maximiert nicht nur die Nutzung ihrer Hardware, sondern bietet auch eine zusätzliche Einnahmequelle. Darüber hinaus erleichtert Golem nahtlose Transaktionen zwischen Anbietern und Anfragenden. Die dezentrale Natur der Plattform stellt sicher, dass Transaktionen sicher und transparent sind, wobei GLM-Token als Austauschmedium dienen. Dieses Setup eliminiert die Notwendigkeit von Zwischenhändlern, reduziert Kosten und erhöht die Effizienz. Die Fähigkeit des Golem-Netzwerks, Aufgaben in kleinere Teilaufgaben zu zerlegen und diese auf mehrere Anbieter zu verteilen, steigert die Effizienz und beschleunigt die Fertigstellung komplexer Berechnungen. Dieser Ansatz ist besonders nützlich für Branchen, die Hochleistungsrechner benötigen, wie z.B. Video-Rendering, Datenanalyse und wissenschaftliche Simulationen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Golem?

Das Golem Network, eine Open-Source-Plattform für dezentrales Computing, hat sich zu einem wichtigen Akteur im Bereich der Blockchain und Kryptowährungen entwickelt. Es ermöglicht den Nutzern, GLM-Token gegen Rechenleistung auszutauschen und schafft so einen Peer-to-Peer-Marktplatz für verteilte Computerressourcen. Dieser innovative Ansatz erlaubt es, Aufgaben in kleinere Teilaufgaben zu zerlegen, die über mehrere Anbieter verteilt und parallel verarbeitet werden, was die Effizienz steigert und komplexe Berechnungen beschleunigt. Eines der ersten bedeutenden Ereignisse für Golem war die offizielle Veröffentlichung im Ethereum Mainnet im April 2018. Dies stellte einen wichtigen Meilenstein dar, da die Nutzer begannen, das Netzwerk für reale Anwendungen zu nutzen. Der Start war das Ergebnis umfangreicher Entwicklungs- und Testphasen und zeigte die Fähigkeiten der Plattform in einer realen Umgebung. Im selben Jahr veröffentlichte Golem sein Projekt in einer wissenschaftlichen Zeitschrift, was die Glaubwürdigkeit stärkte und das akademische Fundament der Entwicklung verdeutlichte. Diese Veröffentlichung fundierte Golems Position als ernstzunehmender Akteur im Bereich des dezentralen Computings. Ein weiteres bedeutendes Ereignis war das Golem GPU Beta Testing Program, das gestartet wurde, um das Potenzial des GPU-Computings innerhalb des Netzwerks zu erforschen. Dieses Programm ermöglichte es den Nutzern, GPU-basierte Aufgaben zu testen und Feedback zu geben, was den Weg für fortgeschrittenere Rechenfähigkeiten auf der Plattform ebnete. Im Jahr 2020 führte das Golem-Team die Golem Amendment Proposals (GAPs) ein und veröffentlichte umfassende Architektur-Dokumente für Golem. Diese Initiativen zielten darauf ab, die Governance des Netzwerks zu verbessern und einen klaren Rahmen für die zukünftige Entwicklung zu bieten. GAPs erlaubten es der Gemeinschaft, Änderungen vorzuschlagen und darüber abzustimmen, wodurch sichergestellt wurde, dass sich die Plattform dezentral und demokratisch weiterentwickeln konnte. Strategische Partnerschaften spielten ebenfalls eine entscheidende Rolle in Golems Entwicklung. Die Zusammenarbeit mit GamerHash AI und Reality NFT im Jahr 2021 zielte darauf ab, Golems Rechenleistung in Gaming- und NFT-Plattformen zu integrieren, um die Anwendungsfälle und die Benutzerbasis zu erweitern. Zusätzlich wurde eine strategische Partnerschaft mit Polygon geschlossen, um die Skalierbarkeit zu verbessern und Transaktionskosten zu senken, was das Netzwerk effizienter und zugänglicher machte. Fortlaufende Updates des Golem Netzwerkprotokolls haben die Leistung und Sicherheit kontinuierlich verbessert. Diese Updates stellen sicher, dass die Plattform wettbewerbsfähig bleibt und den steigenden Anforderungen der Nutzer gerecht wird. Das Golem Network entwickelt sich kontinuierlich weiter, angetrieben von einer Kombination aus technologischen Fortschritten, strategischen Partnerschaften und der Beteiligung der Community.

Wer sind die Gründer von Golem?

Das Golem-Netzwerk, eine quelloffene, dezentrale Computing-Plattform, wurde von Aleksandra Skrzypczak, Andrzej Regulski, Julian Zawistowski und Piotr Janiuk mitbegründet. Diese Visionäre gründeten 2016 die Golem Factory, was 2018 zur Einführung des Golem-Netzwerks führte. Skrzypczak spielte mit ihrem technischen Fachwissen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Plattform. Regulski trug maßgeblich zur strategischen Ausrichtung des Projekts bei. Zawistowski, bekannt für seine Führungsqualitäten, leitete das Team durch die ersten Phasen. Janiuk sorgte mit seinem tiefen Verständnis der Blockchain-Technologie für die Stabilität des Netzwerks.

Golem Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Golem investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.