Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
Analyse
Profil
eCash Aktie

eCash

XEC

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

eCash Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
CEEX exchangeXEC/USDT0,00810,26569,2026,56 Mio.2,15cex1,00
PoloniexXEC/USDT0,0017.232,066.252,18691.117,700,15cex222,00
BitMartXEC/USDT0,0028.363,2031.790,44623.363,630,04cex388,00
HTXXEC/USDT0,001.336,825.003,10611.794,520,03cex300,00
HotcoinXEC/USDT0,003.653,243.484,41532.116,010,07cex235,00
UpbitXEC/KRW0,0014.873,5235.006,44440.946,270,05cex434,00
BiboxXEC/USDT0,002.930,122.222,69420.626,930,16cex113,00
WhiteBITXEC/USDT0,0014.744,3816.957,13255.460,230,02cex286,00
BinanceXEC/USDT0,0029.070,3032.510,54234.930,020,00cex681,50
BTCCXEC/USDT0,00316.384,76322.439,18215.152,520,04cex306,00
1
2
3
4
5
...
7

eCash FAQ

Was ist eCash (XEC)?

eCash (XEC) ist ein Layer-1-Digitalkassennetzwerk, das von Bitcoin ABC entwickelt wurde. Es wurde am 15. November 2020 ins Leben gerufen und hat sich seitdem durch die Integration des bahnbrechenden Avalanche-Konsenses in seine Kern- Proof-of-Work (PoW)-Schicht von seinen Vorgängern und anderen Bitcoin-Clients unterschieden, wodurch seine grundlegenden Fähigkeiten erweitert wurden. Der Entwicklungsfahrplan umfasst drei Hauptziele: * Skalierung des Transaktionsdurchsatzes von etwa 100 Transaktionen pro Sekunde auf mehr als 5.000.000 Transaktionen pro Sekunde * Verbesserung des Zahlungserlebnisses durch eine nahezu sofortige Transaktionsabschlusszeit * Erweiterung des Protokolls und Etablierung forkfreier Upgrades, die eine schnellere, iterative Entwicklung ermöglichen

Wer sind die Gründer von eCash?

eCash (XEC) wurde von Amaury Séchet gegründet, der der leitende Entwickler des Bitcoin ABC Node-Softwareteams war und Bitcoin Cash (BCH) ins Leben gerufen hat. Das Bitcoin ABC-Team spaltete sich von der BCH-Blockchain ab und etablierte eine Minderheitsfork, die vorübergehend den Namen und Ticker Bitcoin Cash ABC (BCHA) erhielt, bis die offizielle Marke am 1. Juli 2021 eingeführt wurde. Seitdem ist das Netzwerk als eCash (XEC) bekannt. Trotz der Abspaltung von BCH führt das eCash-Team die Entwicklungen gemäß der Skalierungs-Roadmap von 2017 fort. Séchet war ein leitender Entwickler beim Snazzy D Compiler und Softwareingenieur bei Facebook, bevor er sich den Kryptowährungen zuwandte. Dort arbeitete er an der Skalierung von Datenbanken sowie an der Forschung und Entwicklung von digitalen Zahlungsmitteln. Allgemein gesprochen sind die Ingenieure von Bitcoin ABC auf Skalierung spezialisiert, was sich in der einzigartigen technologischen Entwicklung der eCash-Blockchain widerspiegelt. Diese hat sich von Anfang an zum Ziel gesetzt, die Bitcoin-Technologie auf planetarisches Ausmaß zu skalieren.

Was macht eCash einzigartig?

Das eCash (XEC)-Netzwerk ist das einzige Netzwerk, das das Avalanche-Protokoll in seinen Kern-Nakamoto-Konsens integriert hat, wodurch es sich von den üblichen PoW/PoS-Masternode-Lösungen unterscheidet. Avalanche kann innerhalb von 2 Sekunden einen Konsens erreichen, im Gegensatz zu den charakteristischen 10-Minuten-Blockzeiten von Nakamoto, wodurch Knoten in der Lage sind, in Echtzeit zu kommunizieren und Entscheidungen auf granularere Weise zu treffen. Das Netzwerk behält die vertrauenslose und dezentrale Natur des Bitcoin-PoW-Konsens bei und gewinnt gleichzeitig mehr Flexibilität, Sicherheit und Geschwindigkeit durch das Avalanche-Protokoll. Ein weiterer Vorteil der Avalanche-Integration von eCash ist die permissionless Subnet-Funktionalität. Subnetze mit beliebigen Protokolländerungen können erstellt werden, während sie an die Hauptkette gebunden bleiben. Das Entwicklungsteam plant, ein Ethereum Virtual Machine (EVM)-Subnet zu schaffen, um mit dem Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) interoperabel zu sein, sowie ein Zero-Knowledge (ZK)-Subnet für eine zusätzliche Datenschicht. Das Netzwerk bietet auch eTokens, eine Implementierung von farbigen Münzen basierend auf dem Simple Ledger Protocol. Dieses eToken-Protokoll ermöglicht eine einfache und kosteneffiziente Handhabung von fungiblen Tokens und NFTs. Tokens können direkt innerhalb der Cashtab-Referenz-Wallet erstellt und gehandelt werden. Die Möglichkeit, gebührenfreie Transaktionen abzuwickeln, wie es beim CRD-Token von Pay2Stay der Fall ist, ist besonders nützlich für Stablecoins und andere Anwendungsfälle, bei denen der Benutzer die Transaktionsgebühren in dem Token selbst und nicht in der nativen Münze zahlen kann. Um das Projekt erfolgreich zu machen, beabsichtigen die Entwickler von eCash, fünf Kernmissionen zu erfüllen: * Sicherstellung anonymer Transaktionen * Sicherstellung der Unveränderlichkeit von Transaktionen * Garantie, dass Transaktionen nahezu kostenlos bleiben * Durchsetzung global sicherer Transaktionen mit einer Finalität von weniger als drei Sekunden * Gestaltung der Infrastruktur der Münze als öffentliches Gut, finanziert durch ihren sozialen Vertrag Um dies zu erreichen, haben die Entwickler von eCash einen ehrgeizigen Fahrplan aufgestellt, mit Plänen für: * Kanonische Transaktionsreihenfolge zur Ermöglichung skalierbarer Blockverarbeitung * Schnorr-Signaturen zur Ermöglichung der Validierung von gebündelten Signaturen * Schnellere Blockausbreitung durch Graphene oder andere * UTXO-Commitment mit Blockchain-Pruning und schnellerer initialer Synchronisierung * Merklix-Meta-Baum zur Ermöglichung skalierbarer Blockverarbeitung * Adaptive Blockgrößen zur Unterstützung eines marktorientierten Wachstums auf 1TB-Blöcke Diese äußerst ehrgeizigen Lösungen würden eCash in die Lage versetzen, 50 Transaktionen pro Benutzer und Tag für bis zu 10 Milliarden Benutzer durchzuführen.

Wie viele eCash (XEC) Münzen sind im Umlauf?

Als ein Bitcoin-Fork folgt eCash (XEC) vielen der bereits für Bitcoin (BTC) etablierten Regeln. Die Historie des Ledgers reicht bis ins Jahr 2009 zurück, was bedeutet, dass die Münze bereits zu 95 % verteilt ist, ohne Token-Freigaben, Vesting-Modelle oder Gründerzuweisungen. Es teilt das Versorgungs- und Verteilungsmodell von Bitcoin, was bedeutet, dass alle 210.000 Blöcke, also ungefähr alle vier Jahre, die Miner-Belohnungen halbiert werden. eCash hat dasselbe Versorgungslimit wie Bitcoin von 2,1 Billiarden Satoshis. Anstatt jedoch diese 2,1 Billiarden SATS durch 100 Millionen zu teilen, um 21 Millionen BTC zu erhalten, wurde dies durch 100 geteilt, was 21 Billionen XEC ergibt. 1 Coin = 1 Million Bits. Der Grund dafür ist einfach, dass es für Benutzer einfacher ist, mit ganzen Zahlen umzugehen, und diese Entscheidung steht im Einklang mit dem Ziel der Münze, eine breite Akzeptanz zu erreichen. Um weitere Informationen zu erhalten, besuchen Sie bitte die Webseite von Eulerpool.

Wie wird das eCash-Netzwerk gesichert?

Im Gegensatz zum ausschließlichen Vertrauen auf einen Proof-of-Work (PoW) Konsensmechanismus hat eCash ein optionales Avalanche-Protokoll hinzugefügt, das die Vorteile beider Technologien in einem hybriden Zusammenspiel nutzt. Der Avalanche-Teil der Integration verwendet Stake-Proofs für den Sybil-Widerstand und kann als Proof-of-Stake (PoS) betrachtet werden. Es unterscheidet sich jedoch von anderen PoS-Protokollen, da es nicht zur Erzeugung von Blöcken oder zur Validierung von Transaktionen verwendet wird, sondern vielmehr für zusätzliche Abfragen, um 51%-Angriffe auf Transaktionen und bereits durch den PoW-Konsens von eCash validierte Blöcke zu verhindern. Die aktuelle Integration wird als „Avalanche Post-Consensus“ bezeichnet und ermöglicht die sichere Finalisierung jedes Blocks sowie eine bessere Koordination zwischen den Knoten, wodurch einzigartige Funktionen wie die Echtzeit-Anpassung der Schwierigkeit ermöglicht werden. Das bevorstehende Upgrade „Avalanche Pre-Consensus“ wird die zweite und letzte Phase der Integration markieren und ermöglicht die Transaktionsfinalität in weniger als 2 Sekunden. Dadurch wird eine nahezu sofortige Abwicklung von Zahlungen oder Einlagen ermöglicht, unabhängig von Blockbestätigungen, da von Avalanche finalisierte Transaktionen nicht doppelt ausgegeben werden können. eCash (XEC) ist kein ERC-20-Token und nicht mit der Avalanche-Blockchain (AVAX) verwandt, sondern ist eine eigene Blockchain ähnlich wie Bitcoin (BTC).

Welche wichtigen Ereignisse hat es bei eCash gegeben?

Am 14. September 2022 wurde das eCash-Netzwerk aktualisiert, um die Finalisierung von Blöcken mithilfe des Avalanche-Post-Consensus zu unterstützen. Dieser Meilenstein ermöglicht es Knoten, einen Konsens über den aktuellen Live-Status der im eCash-Netzwerk sichtbaren Blöcke zu erzielen. Im Wesentlichen können Knoten verifizieren, dass die Blöcke, die sie sehen, auch vom Rest des Netzwerks akzeptiert werden. Dies ermöglicht die sichere Finalisierung von Transaktionen nach einem Block. Diese Funktion wurde inzwischen von den meisten Börsen, die eCash unterstützen, integriert, wodurch sich die Einzahlungszeiten auf nur eine Bestätigung verkürzen. Diese zusätzliche Konsensschicht ist optional, das heißt, sie muss nicht von Knoten betrieben werden, die nur über PoW eine Verbindung zum Netzwerk herstellen möchten. Die zweite Phase der Avalanche-Integration, Pre-Consensus, befindet sich in der Endphase der Entwicklung. Diese kommende Funktion wird denselben Mechanismus auf einzelne Transaktionen anwenden und Transaktionen innerhalb von 2 Sekunden finalisieren, unabhängig von Blockbestätigungen. Am 15. November 2023 gingen die Staking-Belohnungen auf eCash live und machten es zur bisher einzigen Bitcoin-Implementierung, die Staking-Belohnungen integriert. Das detailliertere Konsensmechanismus von Avalanche ermöglicht es dem Netzwerk, Entscheidungen außerhalb der Protokollebene zu treffen, wodurch Miner-Richtlinien zur Durchsetzung von Entscheidungen wie Auszahlungsregeln für Staking-Belohnungen dynamisch festgelegt werden können, ohne dass Teilnehmer aus dem Konsens fallen. Der Prozess ist erlaubnisfrei, was bedeutet, dass jeder die Mindestanforderung von 100 Millionen XEC zum Staking erfüllen kann, um Belohnungen zu erhalten, indem er einen Bitcoin ABC-Knoten mit aktiviertem Avalanche und einem gültigen Stake-Nachweis betreibt. Am 4. April 2024 wurde der Chronik-In-Node-Indexer veröffentlicht, der die Notwendigkeit für Software von Drittanbietern zur Indizierung beseitigt, die Entwicklung vereinfacht und zuverlässige Indizierungsfunktionen für Entwickler und Dienstanbieter bietet. Chronik steht für die Übertragung der Entwicklung und Wartung einer zuverlässigen Basisinfrastruktur durch Bitcoin ABC, die im großen Maßstab genutzt werden kann. Er unterstützt auch das eToken-Protokoll nativ und erleichtert es Dienstleistern, das Token-Protokoll von eCash zu unterstützen. Kurz nach der Chronik-Integration führte das eCash-Netzwerk eine verbesserte Version des Simple Ledger Protocol (SLP) ein, eine sogenannte Colored Coins-Funktion, unter dem Dachnamen eTokens. NFTs und fungible eTokens können direkt in der Cashtab-Referenz-Wallet erstellt werden. Funktionalitäten wie XEC-AirDrops an Token-Inhaber und Transaktionen ohne Gasgebühren werden auch von verschiedenen Unternehmen genutzt, wie zum Beispiel der Stablecoin eLempira (eLPS) in Morazán, Honduras, und anderen. Am 1. Oktober 2024 wurde der Agora-Marktplatz eingeführt. Agora ist ein Atomic-Swap-Protokoll, das auf Script basiert und nicht-verwahrende Tauschgeschäfte zwischen XEC und eTokens ermöglicht, was die nativen DeFi-Fähigkeiten von eCash demonstriert. Das Protokoll unterstützt die kürzlich veröffentlichte eToken DEX in der Cashtab-Referenz-Wallet. Diese DEX ermöglicht es Nutzern, ihre NFTs und eTokens in einer automatisierten, dezentralisierten und erlaubnisfreien Weise zum Verkauf anzubieten und die Trades direkt on-chain zu koordinieren. Am 15. November 2024 wurde das Heartbeat-Upgrade eingeführt, das einen zusätzlichen algorithmischen Echtzeit-Schwierigkeitsgradanpassungsmechanismus (DAA) zu dem Haupt-DAA hinzufügt. Diese Funktion adressiert unregelmäßige Blockzeiten, die bei Proof-of-Work (PoW) Netzwerken auftreten. Durch die Verhinderung störender Mining-Verhalten werden die Blockproduktionszeiten geglättet, was eine schnellere und vorhersehbarere Transaktionsabwicklung für alle Nutzer des Netzwerks gewährleistet. Dieses DAA nutzt die Avalanche-Integration von eCash, um eine Lösung für eine langanhaltende Herausforderung für Bitcoin im Allgemeinen und insbesondere für PoW-Ketten mit geringer Hashrate zu bieten.

Wo können Sie eCash (XEC) kaufen?

eCash (XEC) ist über Binance, HTX, CoinEx, Gate.io und Upbit erhältlich. Es kann auch direkt über Guardarian für USD erworben werden. Eine vollständige Liste der Dienste, die eCash unterstützen, finden Sie auf scorecard.cash und buyecash.com. Informationen zur Marktkapitalisierung und weiteren Details zu eCash finden Sie auf Eulerpool.

eCash Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in eCash investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.