Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Gains Network Aktie

Gains Network

GNS

Kurs

1,39
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Gains Network Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BinanceGNS/USDT1,6347.199,6444.666,861,30 Mio.0,01cex698,159.7.2025, 06:23
BigONEGNS/USDT1,64220,61502,371,20 Mio.0,34cex76,009.7.2025, 06:15
UZXGNS/USDT1,63834.208,83766.813,23652.440,140,06cex543,009.7.2025, 06:21
HotcoinGNS/USDT1,633.348,474.703,01529.144,290,07cex236,009.7.2025, 06:23
BitMartGNS/USDT1,6314.956,559.934,79437.781,630,03cex363,009.7.2025, 06:21
MEXCGNS/USDT1,6327.307,9323.563,19430.938,980,02cex428,009.7.2025, 06:18
GateGNS/USDT1,6333.547,6125.343,78315.979,470,01cex427,009.7.2025, 06:23
XT.COMGNS/USDT1,6316.149,4120.433,08259.385,150,03cex367,009.7.2025, 06:21
PionexGNS/USDT1,6360.524,5951.683,95204.412,920,18cex420,009.7.2025, 06:18
TapbitGNS/USDT1,561.195,91545,31153.627,170,01cex186,008.4.2025, 06:36
1
2
3
4

Gains Network FAQ

{ "q": "about", "a": "Gains Network entwickelt gTrade, eine liquideffiziente, leistungsstarke und benutzerfreundliche dezentrale Plattform für den Handel mit Hebelwirkung.\n\nUnsere einzigartig gestaltete synthetische Architektur macht gTrade kapital effizienter als jede bestehende Plattform, ermöglicht niedrige Handelsgebühren und eine breite Palette von Hebeln und Handelspaaren: bis zu 150x auf Kryptowährungen, 1000x auf Forex, 100x auf Aktien und 35x auf Indizes.\n\nDas Protokoll dreht sich um den ERC20-Utility-Token (GNS) und den ERC721-Utility-Token (NFTs) des Ökosystems. GNS und die NFTs sind darauf ausgelegt, aktiv innerhalb der Plattform genutzt zu werden (Utility) und den Eigentum am Protokoll durch Einnahmenerfassung und Governance (bald) zu ermöglichen. Dazu gehört, dass GNS-Inhaber Plattformgebühren durch Single Sided Staking erhalten, GNS durch Plattformumsätze verbrannt wird, NFT-Inhaber einen reduzierten Spread und erhöhte Belohnungen erhalten sowie NFT-Bots Limitaufträge und Liquidationen ausführen.\n\nLangfristige Vision\ngTrade wird die am meisten angenommene dezentrale Handelsplattform mit Hebelwirkung.\nGains Network wird eine DAO, die durch den $GNS-Token (oder ein Derivat wie $veGNS) verwaltet wird.\nDas einzige Ziel ist es, großartige DeFi-Produkte zu schaffen, die Einnahmen generieren, die in einem $GNS-Staking-Pool verteilt werden können.\nDie Entwicklung skaliert horizontal, jedes Team kann Governance-Vorschläge einreichen, um Finanzierung von der Governance zu erhalten und bahnbrechende Produkte zu schaffen, die Einnahmen für $GNS-Inhaber generieren.", "rank": "0" }

Was ist Gains Network?

Gains Network ist eine dezentrale Plattform, die den Handel, das Ausleihen und Verleihen von synthetischen Repräsentationen realer Vermögenswerte revolutioniert. Im Kern verwendet sie das Gains Network Protocol, ein Open-Source-Framework, das die Implementierung auf verschiedenen Blockchain-Netzwerken ermöglicht. Diese Flexibilität gewährleistet, dass eine breite Nutzerbasis über verschiedene Wallet-Anwendungen von Drittanbietern oder Netzwerk-Node-Clients auf die Dienste zugreifen kann. Ein herausragendes Merkmal der Plattform ist gTrade, eine dezentralisierte Handelsplattform mit Hebelwirkung, die sowohl liquiditätseffizient als auch benutzerfreundlich ist. gTrade unterstützt den Handel über mehrere Anlageklassen, einschließlich Kryptowährungen, Aktien, Forex, Indizes und Rohstoffen, mit Hebeloptionen, die in der dezentralen Finanzwelt (DeFi) beispiellos sind. Händler können gehebelten Handel mit Verhältnissen von bis zu 150x für Kryptowährungen, 1000x für Forex, 100x für Aktien und 35x für Indizes betreiben. Diese breite Palette von Hebeloptionen wird durch einen auf Orakeln basierenden Mechanismus für unbefristete Terminbörsen ermöglicht. Gains Network zeichnet sich auch durch die Nutzung von zwei Arten von Utility-Token aus: ERC20 und ERC721. Diese Token spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem sie mehrere Funktionen wie die Bezahlung von Plattformgebühren, die Teilnahme an der Governance und die Erfassung von Einnahmen erfüllen. Der ERC20-Utility-Token ist insbesondere für das Staking unverzichtbar, bei dem Inhaber Plattformgebühren erhalten können, sowie für den Verbrennungsmechanismus, der Plattform-Einnahmen nutzt. Die ERC721-Utility-Token, oder NFTs, bieten ihren Inhabern Vorteile wie reduzierte Spreads und verbesserte Belohnungen. Diese NFTs ermöglichen auch Funktionen wie die Ausführung von Limit-Orders und das Management von Liquidationen. In der Zukunft strebt Gains Network danach, die am weitesten verbreitete dezentralisierte Plattform für gehebelten Handel zu werden, mit einer langfristigen Vision, sich in eine DAO (Dezentrale Autonome Organisation) zu verwandeln, die von ihren Utility-Token-Inhabern regiert wird. Dieses Governance-Modell zielt darauf ab, die Schaffung innovativer DeFi-Produkte zu fördern, die Einnahmen generieren, welche dann über einen Staking-Pool an die Token-Inhaber verteilt werden können. Die Plattform ermutigt zur Beteiligung der Community, indem jedes Team Governance-Ideen für eine Finanzierung vorschlagen kann, wodurch zur Entwicklung neuer Produkte beitragen wird, die dem Ökosystem und seinen Teilnehmern zugutekommen. Zusammenfassend sticht Gains Network in der DeFi-Landschaft durch seinen innovativen Ansatz im Bereich des gehebelten Handels, sein Engagement für eine community-gesteuerte Governance und seine strategische Nutzung von Utility-Token hervor, um die Teilnahme zu fördern und seine Nutzer zu belohnen.

Wie wird das Gains Network gesichert?

Das Gains Network gewährleistet die Sicherheit seines Protokolls durch einen umfassenden, mehrschichtigen Ansatz, der mehrere fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen integriert. Diese Strategie ist darauf ausgelegt, das Netzwerk gegen verschiedene Cyber-Bedrohungen zu schützen, einschließlich unbefugtem Zugriff, Missbrauch und Datendiebstahl. Wesentliche Bestandteile dieses Sicherheitsrahmens sind: 1. **Open-Source-Lizenzierung**: Der Code des Protokolls ist Open-Source und auf Plattformen wie GitHub verfügbar, was Transparenz und eine gemeinschaftsgetriebene Überprüfung ermöglicht. Diese Offenheit fördert eine unabhängige Verifizierung des Codes durch Nutzer und Entwickler, was zu einer kollektiven Anstrengung zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Sicherheit führt. 2. **Einsatzflexibilität**: Das Gains Network Protocol ist so konzipiert, dass es auf mehreren Blockchain-Systemen einsetzbar ist. Diese Flexibilität erweitert nicht nur die Zugänglichkeit des Protokolls, sondern nutzt auch die inhärenten Sicherheitsmerkmale dieser Blockchain-Ökosysteme, was zur allgemeinen Sicherheitslage des Gains Network beiträgt. 3. **Zugangskontrolle**: Strenge Zugangskontrollmechanismen gewährleisten, dass nur autorisierte Nutzer auf sensible Funktionen und Daten zugreifen können. Dies hilft, das Risiko unbefugter Nutzung und potenzieller Sicherheitsverletzungen zu mindern. 4. **Firewalls und Verschlüsselung**: Das Netzwerk verwendet Firewalls, um eingehenden und ausgehenden Netzwerkverkehr basierend auf festgelegten Sicherheitsregeln zu überwachen und zu steuern, sowie robuste Verschlüsselungspraktiken, um die Integrität und Vertraulichkeit von Daten zu schützen. 5. **Verhaltensanalysen**: Durch die Analyse des Nutzerverhaltens kann das System ungewöhnliche Muster oder potenzielle Sicherheitsbedrohungen erkennen und darauf reagieren, was eine zusätzliche Sicherheitsstufe durch proaktives Monitoring hinzufügt. 6. **Utility Tokens und NFTs**: Das Ökosystem nutzt ERC20- und ERC721-Token, die nicht nur Nutzungszwecken innerhalb der Plattform dienen, sondern auch zur Sicherheit und Governance des Protokolls beitragen. Diese Token ermöglichen Funktionen wie einseitiges Staken und reduzierte Spreads, die integraler Bestandteil der betrieblichen Sicherheit und der Nutzerbindung der Plattform sind. Es ist wichtig, dass Nutzer ihre eigene Recherche durchführen und Informationen unabhängig verifizieren, bevor sie Transaktionen eingehen, da die dynamische Natur dezentralisierter Plattformen und des breiteren Krypto-Ökosystems verschiedene Herausforderungen und Risiken darstellen kann.

Wie wird Gains Network verwendet?

Gains Network ist bereit, das dezentrale Finanzwesen (DeFi) mit seiner innovativen Handelsplattform für gehebelte Geschäfte, gTrade, zu revolutionieren. Diese Plattform zeichnet sich dadurch aus, dass sie gehebelten Handel über eine Vielzahl von Anlageklassen wie Kryptowährungen, Aktien, Devisen, Indizes und Rohstoffe anbietet. Die synthetische Architektur der Plattform ist auf Kapitaleffizienz ausgelegt und ermöglicht Nutzern den Handel mit niedrigeren Gebühren, einer breiten Palette von Hebeloptionen und zahlreichen Handelspaaren. Konkret können Händler bis zu 150-fachen Hebel auf Kryptowährungen, 1000-fachen auf Devisen, 100-fachen auf Aktien und 35-fachen auf Indizes nutzen. Im Zentrum des Ökosystems von Gains Network stehen zwei Arten von Utility-Token: der ERC20 GNS-Token und ERC721-Utility-Tokens (NFTs). Diese Tokens sind integraler Bestandteil der Plattformbetriebes und dienen mehreren Zwecken, darunter der Nutzung innerhalb der Plattform, der Erfassung von Einnahmen und der Governance. Beispielsweise können GNS-Inhaber am Single Sided Staking teilnehmen, um Plattformgebühren zu erhalten, und die Plattform nutzt ihre Einnahmen, um GNS-Token zu verbrennen, was potenziell zu einer Wertsteigerung führen kann. NFT-Inhaber profitieren von reduzierten Spreads und erhöhten Belohnungen, und NFT-Bots werden für die Ausführung von Limit-Orders und Liquidationen eingesetzt. Zukünftig plant Gains Network, sich zu einer dezentralen autonomen Organisation (DAO) zu entwickeln, die vom GNS-Token oder einem Derivat davon verwaltet wird. Dieser Übergang steht für das Engagement in der Dezentralisierung und der von der Gemeinschaft geleiteten Entwicklung. Das Hauptziel der DAO wird es sein, die Schaffung außergewöhnlicher DeFi-Produkte zu fördern, die Einnahmen generieren, die wiederum unter den GNS-Stakern verteilt werden können. Diese Vision schließt eine horizontale Skalierung der Entwicklungsanstrengungen ein, die es jedem Team ermöglicht, Governance-Initiativen zur Finanzierung vorzuschlagen. Es wird erwartet, dass diese Initiativen zur Umsatzsteigerung der Plattform beitragen und direkt den GNS-Inhabern zugutekommen. Es ist wichtig, dass Individuen gründliche Recherchen durchführen und ihre eigenen finanziellen und technologischen Kenntnisse berücksichtigen, bevor sie sich mit der Gains Network-Plattform beschäftigen. Die Open-Source-Natur der Plattform und das Potenzial für zukünftige Implementierungen auf anderen Blockchain-Systemen unterstreichen ihre Flexibilität und ihr Wachstumspotenzial im DeFi-Bereich.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für Gains Network gegeben?

Gains Network hat seine Präsenz im Bereich der Kryptowährungen und Blockchain durch eine Reihe bedeutender Entwicklungen und strategischer Partnerschaften gefestigt. Ein grundlegender Meilenstein war die Schaffung des Gains Network Protocols, das als Rückgrat für seine Angebote dient. Dieses Protokoll bildet die Grundlage für die gTrade-Plattform, eine dezentrale Plattform für gehebelten Handel, die sich durch ihre Liquiditätseffizienz, benutzerfreundliche Oberfläche und ein breites Spektrum an Handelspaaren und Hebeloptionen auszeichnet. Die Plattform unterstützt Hebel von bis zu 150x auf Kryptowährungen, 1000x auf Forex, 100x auf Aktien und 35x auf Indizes, was ihre Vielseitigkeit und Attraktivität für eine breite Palette von Händlern unterstreicht. Der Start der gTrade-Plattform war ein weiterer entscheidender Moment, der den Nutzern eine neue Art des Handels mit verbesserter Kapitalnutzung und geringeren Handelsgebühren eröffnete. Diese Plattform nutzt eine synthetische Architektur, um diese Vorteile zu bieten, und setzt damit neue Maßstäbe im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi). Neben diesen technologischen Fortschritten hat Gains Network auch den Fokus auf die Erweiterung seines Ökosystems durch die Einführung von Utility-Tokens, nämlich den GNS (ERC20) und NFT (ERC721) Tokens, gelegt. Diese Tokens sind integraler Bestandteil der Plattform und bieten den Nutzern verschiedene Funktionen wie reduzierte Spreads, erhöhte Belohnungen und die Teilnahme an der Governance durch Einnahmenerfassung. Die Plattform hat auch Mechanismen wie Single Sided Staking und das Verbrennen von GNS mit Einnahmen der Plattform implementiert, um den Wert und die Nützlichkeit dieser Tokens weiter zu steigern. Strategische Implementierungen des Gains Network Protocols auf verschiedenen Blockchain-Systemen, einschließlich Polygon und Arbitrum, haben seine Zugänglichkeit und Interoperabilität erweitert. Diese Implementierungen sind entscheidend für die Förderung eines integrativeren und effizienteren DeFi-Ökosystems. Partnerschaften waren ein weiterer Schwerpunkt, wobei die laufende Zusammenarbeit mit Chainlink ein bemerkenswertes Beispiel ist. Solche Partnerschaften sind entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Angebote der Plattform zu gewährleisten und ihre Position auf dem Markt weiter zu festigen. Für die Zukunft strebt Gains Network an, die am weitesten verbreitete dezentrale Plattform für gehebelten Handel zu werden, mit Plänen zur Umwandlung in eine DAO, die durch den GNS-Token verwaltet wird. Diese Vision unterstreicht das Engagement der Plattform für Innovation, gemeinschaftliche Governance und die Schaffung von DeFi-Produkten, die Einnahmen für Token-Inhaber generieren. Wie bei jeder Investition im Bereich der Kryptowährungen ist es wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und die inhärenten Risiken zu berücksichtigen. Die Entwicklungen und strategischen Schritte von Gains Network heben sein Potenzial und Engagement zur Verbesserung der DeFi-Landschaft hervor, aber Investoren sollten stets mit Vorsicht vorgehen und fundierte Entscheidungen treffen.

Gains Network Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Gains Network investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.