Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Flux Aktie

Flux

FLUX

Kurs

0,10
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Flux Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
TruBit Pro ExchangeFLUX/USDT0,312.933,501.850,721,02 Mio.0cex1,0016.5.2025, 08:21
GroveXFLUX/USDT0,2139.946,5242.524,16649.872,050,05cex264,009.7.2025, 06:18
BinanceFLUX/USDT0,21187.387,33198.811,77619.126,200,01cex523,009.7.2025, 06:23
HotcoinFLUX/USDT0,214.091,944.508,54526.557,470,07cex267,009.7.2025, 06:23
BiboxFLUX/USDT0,195.073,575.130,60496.357,620,19cex180,009.7.2025, 06:21
MEXCFLUX/USDT0,2165.151,6278.054,86394.300,610,01cex471,009.7.2025, 06:18
CEEX exchangeFLUX/USDT0,21428,26356,54342.046,910,03cex1,009.7.2025, 06:21
4EFLUX/USDT0,21186.115,20199.089,50306.252,930,01cex8,009.7.2025, 06:21
GateFLUX/USDT0,21128.529,34150.690,74242.303,360,01cex511,009.7.2025, 06:23
WhiteBITFLUX/USDT0,2110.562,5917.149,85204.769,580,02cex271,009.7.2025, 06:18
1
2
3
4
5
...
8

Flux FAQ

Was ist die Kryptowährung Flux und wie funktioniert sie?

Flux ist die Kryptowährung, die das Flux-Ökosystem antreibt. Sie hat verschiedene Verwendungszwecke, darunter den Kauf von Ressourcen, die Besicherung von Nodes und die Abwicklung von Transaktionen auf FluxOS sowie die Belohnung von Minern und FluxNode-Betreibern für die Bereitstellung von Rechenressourcen. Das Flux-Ökosystem ist darauf ausgelegt, jedem die Möglichkeit zu geben, das dezentrale Internet der Zukunft, Web3, zu entwickeln, bereitzustellen und zu nutzen. Derzeit besteht das Flux-Ökosystem aus: einer nativen, durch Proof-of-Work (POW) schürfbaren Kryptowährung ($FLUX), einem leistungsstarken dezentralen Rechennetzwerk (FluxNodes), einem auf Linux basierenden Betriebssystem (FluxOS), der führenden Plattform für digitale Vermögenswerte (Zelcore), FluxEdge (dezentralisierte GPU-Mietplattform) und schließlich der Flux-Blockchain, die für On-Chain-Governance, Wirtschaft und parallele Vermögenswerte sorgt, um Interoperabilität mit anderen Blockchains und Zugang zu DeFi zu ermöglichen. Aktuell (2024/9) verfügt Flux über ein Rechennetzwerk, das aus etwa 13.500 dezentralen Nodes besteht, die global verteilt sind, mit mehr als 107.000 CPU-Kernen, 270 Terabyte RAM und über 7 Petabyte Speicherplatz. Das macht FluxCloud zum größten dezentralen Netzwerk der Welt!

Was macht Flux einzigartig?

Dezentralisierung ist essenziell für FluxCloud. Viele Projekte bezeichnen sich als „Web3“, nutzen jedoch zentrale Infrastrukturen. Das bedeutet, sie sind nicht dezentralisiert, und Anwendungen, die auf ihnen laufen, sind anfällig für Ausfälle, da zentrale Datenzentren regelmäßig Ausfallzeiten erleben, was bei zentralen Cloud-Diensten ständig passiert. Flux ist die erste wirklich dezentrale Web3-Infrastruktur ohne einen einzigen Ausfallpunkt und mit einer Verfügbarkeit von 100%. Flux hat durch seine FluxEdge-Plattform den Proof of Useful Work (PoUW) vorangebracht und hat das Potenzial, sowohl die Krypto- als auch die traditionellen Industrien zu revolutionieren. FluxEdge ist eines der ehrgeizigsten Projekte von Flux und zielt darauf ab, die Funktionsweise von Proof of Work (PoW) Blockchains zu transformieren und gleichzeitig die von Kritikern häufig angeführten Nachhaltigkeitsprobleme anzugehen. Anstatt willkürliche Probleme wie traditionelle PoW-Systeme zu lösen, nutzt Flux die massive Rechenleistung seiner GPU-Miner, um reale Herausforderungen anzugehen. Diese reichen von Video-Codierung und Wettervorhersage bis hin zur Unterstützung von maschinellem Lernen und der Skalierung von KI-Lösungen. Entdecken Sie mehr über FluxEdge, das jetzt der Öffentlichkeit zugänglich ist, unter https://fluxedge.ai.

Was sind parallele Assets im Flux-Ökosystem?

Parallele Assets können mit Token-Brücken verglichen werden, die es ermöglichen, Assets von einer Blockchain auf eine andere zu übertragen. Parallele Assets können in verschiedene Anwendungen integriert werden, einschließlich derjenigen im Bereich der dezentralen Finanzen auf dem Flux-Computational Network, wodurch das Risiko entfällt, dass diese Anwendungen auf das Flux-Netzwerk beschränkt bleiben. Auf diese Weise können Entwicklerteams, die an Projekten mit Flux arbeiten, die Einzigartigkeit ihrer Blockchains bewahren, während sie weiterhin Zugang zu der gesamten Infrastruktur haben, die sie im Flux-Ökosystem benötigen. Das Flux-Betriebssystem (FluxOS) erweitert die Interoperabilität, die durch parallele Assets geboten wird, indem es Entwicklern ermöglicht, jede Anwendung auf jeder Blockchain auszuführen, dank der Software-Kompatibilität. Ein weiterer Vorteil der Flux-parallelen Assets ist die Schaffung neuer Möglichkeiten für Arbitrage-Handel. Flux-Händler können Preisunterschiede der flux-parallelen Assets auf verschiedenen DEXs erkennen und sie schnell ausnutzen, indem sie nativen Flux gegen das parallele Asset tauschen. Dies kann in nur wenigen Sekunden mit ‚Fusion‘ geschehen, das in die Flux-Wallet Zelcore integriert ist: https://zelcore.io/. Im April 2021 brachte Flux sein erstes paralleles Asset, Flux-Kadena, auf den Markt, ein bedeutender Meilenstein. Bald darauf folgten Flux-ETH und Flux-BSC, womit die Expansion auf Ethereum und Binance Smart Chain stattfand. Bis zum dritten Quartal 2021 wurden Flux-Sol und Flux-Tron an native Flux-Inhaber verteilt, was das Ökosystem weiter diversifizierte. Flux-Avax und Flux-Ergo wurden im Jahr 2023 eingeführt und setzten die Expansion fort. Zuletzt wurden Flux-Polygon und Flux-Base über die Zelcore-Wallet an die Community verteilt. In die Zukunft blickend, bereitet das Flux-Team den mit Spannung erwarteten Start des parallelen Assets Flux-BTC vor.

Wie sieht das Angebot, die Zuteilung und die Verteilung von FLUX aus?

Es wird insgesamt nur 440 Millionen FLUX geben. Diese 440 Millionen können sich auf einer der parallelen Asset-Chains oder auf der nativen Flux-Chain befinden, da sie zwischen den Chains wechseln können. Daher wird der umlaufende Bestand über viele Chains verteilt, aber die maximale Gesamtmenge bleibt stets bei 440 Millionen. Der aktuelle (Stand: September 2024) umlaufende Bestand beträgt 372.463.109 FLUX, von denen 114.940.000 FLUX in Flux-Nodes gebunden sind. Flux wird seit Beginn mittels GPU geschürft; es wurde weder ein ICO/IEO noch ein Vorverkauf durchgeführt. FLUX-Token-Zuweisungen: 94,7 % werden von Nutzern gehalten 2,9 % Flux Foundation 1,7 % Börsennotierung/Liquidität 0,7 % Flux-Team Die Blockprämie wird zu 50 % an POW sowie 50 % an FluxNode-Betreiber verteilt. Ein Mining-Block trägt derzeit eine Prämie von 37,5 Flux. Für jeden Block werden ebenfalls 37,5 Flux in einem deterministischen Round-Robin-System an Node-Betreiber verteilt, wobei die Belohnung zwischen drei Node-Tiers aufgeteilt wird. Je mehr Nodes einem Tier beitreten, desto länger wird die Zeit zwischen den Belohnungen, da die "Warteschlange" im Round-Robin-System länger wird. Dies stellt eine faire, transparente und vorhersehbare Belohnungsverteilung an FluxNode-Betreiber sicher. Sowohl Miner als auch Node-Betreiber verdienen zusätzliche Belohnungen durch paralleles Mining, was die Verteilung von Flux-Parallelen-Assets bedeutet und im Wesentlichen die Blockprämien verdoppelt, dies wird als paralleles Mining bezeichnet.

Wer betreibt die Nodes im Flux-Netzwerk?

Flux-Knoten sind dezentrale Knoten, die von Nutzern auf der ganzen Welt betrieben werden. Flux-Knotenbetreiber haben die Möglichkeit, ihr Knoten auf ihrer eigenen Hardware einzurichten oder einen VPS zu nutzen. Außerdem haben wir mehrere Community-Knoten-Anbieter wie Hostnodes oder GoldieTech Nodes, die hausgehostete Knoten auf ihrer Hardware für jeden betreiben. Mit derzeit fast 13.500 Knoten ist Flux das größte dezentrale Netzwerk der Welt. Flux arbeitet zusammen mit den Partnern Lumen Technologies und OVHcloud daran, die Lücke zwischen herkömmlichen Infrastrukturen und Web3 zu schließen. Flux wird in der Lage sein, ein wirklich einzigartiges Web3-Erlebnis zu bieten, unterstützt durch eine Infrastruktur, die von Edge-Computing-fähigen Nvidia Jetsons, die in privaten Haushalten betrieben werden, bis hin zu Unternehmensinfrastrukturen von Lumen reicht, die adaptive Netzwerke und vernetzte Sicherheitslösungen nutzen. Das Titan-Programm ermöglicht es jedem, an der Bereitstellung von Unternehmensinfrastruktur für das Flux-Netzwerk teilzunehmen. Es bietet jedem eine einfache Möglichkeit, Web3 zu unterstützen und erfordert keinerlei technisches Wissen.

Was sind die Node-Tiers?

Flux verfügt über drei Arten von Nodes: 1. Cumulus: Erfordert 1000 $FLUX 2. Nimbus: Erfordert 12.500 $FLUX 3. Stratus: Erfordert 40.000 $FLUX Dieses Kollateral ist nicht gesperrt und gehört den Nutzern. Flux-Node-Betreiber können ihre Nodes löschen und das Kollateral jederzeit verkaufen. Aktuelle Belohnungen für den Betrieb eines Nodes sind im FLUX-Dashboard unter www.home.runonflux.com zu sehen. Flux bietet außerdem das Titan-On-Chain-Staking an. Die Titan-Nodes sind leistungsstarke Stratus-Tier Flux-Nodes, die von erfahrenen Flux-Node-Betreibern verwaltet werden. Die Titan-Nodes nutzen die Infrastruktur von Lumen Technologies, um attraktive und leistungsfähige Hosting-Lösungen für Unternehmenskunden zu schaffen. Um die Dezentralisierung zu gewährleisten, haben auch Anbieter aus der Community Server für Titan bereitgestellt. Um teilzunehmen, benötigen Sie lediglich 50 Flux im offiziellen Zelcore-Wallet als Mindestkollateral für Titan. Über Zelcore können Sie Ihre Flux für 3, 6 oder 12 Monate in einem Stake sperren und an einem gemeinsam genutzten Titan-Node auf dem FluxOS-Marktplatz teilnehmen. Nach dieser Zeit wird Ihr Kollateral zusammen mit den Staking-Belohnungen freigeschaltet. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihren Stake automatisch zu erneuern; die Titan-Nodes werden dann Ihren ursprünglichen Stake und die Belohnungen automatisch wieder anlegen. Beginnen Sie unter: https://titan.runonflux.io/. Möchten Sie einen Flux-Node betreiben? Besuchen Sie https://runonflux.com/nodes für weitere Informationen.

Wer sind die Flux-Mitbegründer?

Flux hat drei Mitbegründer. Daniel Keller aus den USA ist ein Mitbegründer und Chief Strategy Officer von Flux. Dieser technologisch versierte Leiter bringt über 25 Jahre umfassende Erfahrung in der Technologieinfrastruktur, im Betrieb und in der Führung von Großprojekten mit und verfügt über die Fähigkeit, eine effektive Kommunikation über alle Organisationen hinweg zu gewährleisten. Tadeas Kmenta ist der zweite Mitbegründer, der das Projekt seit dessen Beginn entwickelt und derzeit als Chief Innovations Officer arbeitet. Er konzentriert sich auf neue und aufstrebende Technologien, die auf Flux und FluxOS entwickelt werden. Der dritte Mitbegründer von Flux ist Parker Honeyman, Chief Operations Officer, ein Ingenieur, der technisches Know-how und bewährte Entwicklungsprozesse in das Projekt einbringt.

Wo kann man Flux (FLUX) kaufen?

FLUX ist je nach Region auf einer Vielzahl von Kryptowährungsbörsen erhältlich. Für die aktuellste Liste der Börsen und Handelspaare für FLUX klicken Sie auf unseren Flux-Marktpaar-Tab. Flux ist auf vielen führenden Börsen verfügbar, darunter: Binance, BinanceUS, Crypto.com, Gate.io, KuCoin und weitere. Um den Live-Preis von FLUX in der von Ihnen gewählten Fiat-Währung zu überprüfen, können Sie die Konverterfunktion von Eulerpool direkt auf der Flux-Preis-Seite nutzen. Alternativ können Sie die spezielle Wechselkurs-Konverterseite verwenden. Beliebte Flux-Preispaare sind unter anderem: FLUX/USD und FLUX/EUR.

Für Echtzeitdaten besuchen Sie: https://home.runonflux.io/dashboard/resources

FluxCloud beherbergt derzeit über 20.000 DApps, wobei kontinuierlich mehr dezentrale Projekte hinzugefügt werden. Dies wird durch die Entwicklung aktiver Partnerschaften mit anderen Blockchain-Projekten, Unternehmen und App-Entwicklern gefördert. Flux ist und wird immer ein unabhängiges, gemeinschaftlich geführtes und Open-Source-Projekt bleiben.

Wer sind die Flux-Partner?

NVIDIA Inception Program, OVHcloud, LUMEN, Suse, Seeed Studio, Ubuntu, Contabo, Hiveon, FIO, eckoDAO, Swapzone, Simple Hold, GSR, Kadena, CoinMetro, Presearch, GetBlock, Rosetta, MyMonero, js13kGames, CoinRequest, Timpi, Scalia, 3DNS, Kiterocket Marketing Agency, CLS Global, RKE2 https://runonflux.com/partners Flux arbeitet auch mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Genf, Schweiz, an der Entwicklung von Anwendungsfällen für PoUW. Einer der großen Erfolge, der die Anzahl der Projekte erhöht hat, die die Flux-Infrastruktur nutzen, um ihre DApps, Nodes oder sogar Teile ihrer Infrastruktur bereitzustellen, ist FluxLabs. Dies ist ein Inkubations- und Beschleunigungsprojekt für blockchain- und technologiebasierte Projekte mit Schwerpunkt auf Startups in der Frühphase in der aufstrebenden Blockchain- und Kryptowährungsindustrie. Erfahren Sie mehr über FluxLabs: https://runonflux.com/fluxLabs

Flux Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Flux investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.