Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Firo Aktie

Firo

FIRO

Kurs

3,02
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Firo Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BinanceFIRO/USDT0,3010,312.471,551,04 Mio.0cex682,8016.4.2025, 04:59
Biconomy.comFIRO/USDT0,662.094,231.051,36128.783,950,03cex237,009.7.2025, 06:15
MEXCFIRO/USDT0,662.290,319.822,97101.317,810,00cex305,009.7.2025, 06:18
HTXFIRO/USDT0,661.501,08649,2498.320,670,01cex208,009.7.2025, 06:23
BitKanFIRO/USDT0,432.630,463.426,3397.428,150cex56,0026.5.2025, 02:09
XT.COMFIRO/USDT0,300089.794,200cex1,0016.4.2025, 05:09
AscendEXFIRO/USDT0,66544,483.877,7442.328,200,00cex281,009.7.2025, 06:18
TokocryptoFIRO/USDT0,3045,50 Mio.44,98 Mio.18.667,590cex392,0016.4.2025, 05:18
BlueBitFIRO/USDT0,30413,06414,1015.138,540,08cex1,0017.4.2025, 10:39
PionexFIRO/USDT0,430012.639,550cex1,0011.4.2025, 11:30
1
2
3

Firo FAQ

Was ist Firo (FIRO)?

Firo (FIRO), ehemals bekannt als Zcoin, ist eine Kryptowährung, die sich auf privates digitales Geld konzentriert. Sie entwickelte das Lelantus-Datenschutzprotokoll, das es Benutzern ermöglicht, ihre Coins zu verbrennen und sie später gegen brandneue einzulösen, die keine Transaktionshistorie aufweisen. Vor Lelantus war es auch die erste Kryptowährung, die eine praktische Implementierung des Zerocoin-Protokolls codierte und einführte, das zu einem der am häufigsten genutzten Datenschutzprotokolle wurde, bevor es durch Sigma und später durch Lelantus ersetzt wurde, nachdem 2019 kryptografische Schwächen im Zerocoin-Protokoll entdeckt wurden. Weitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Wer sind die Gründer von Firo?

Der Gründer von Firo (früher Zcoin) ist Poramin Insom. Er erwarb einen Masterabschluss in Informationssicherheit an der Johns Hopkins University, wo er eine Arbeit über eine vorgeschlagene praktische Implementierung des Zerocoin-Protokolls verfasste. Neben Firo ist er auch Mitbegründer der Satang Corporation und hat als Leutnant bei den königlich-thailändischen Streitkräften in der Cyberkriegsführungseinheit gedient. Reuben Yap trat dem Projekt kurz nach dessen Start im Jahr 2016 bei und leitet nun das Projekt in Bezug auf Gesamtstrategie, Entwicklungs- und Forschungsziele. Reuben ist ein engagierter Verfechter von Online- und Finanzdatenschutz, da er einen der frühesten VPN-Dienste in Südostasien zur Bekämpfung von Zensur gegründet hat und ein angesehener Redner zu diesem Thema ist, mit Kommentaren in CoinDesk, BBC, Forbes, Nasdaq, Reuters und Cheddar News, unter anderem. Er übernahm im November 2019 die Rolle des Projektleiters und Mitbegründers.

Was macht Firo einzigartig?

Das Lelantus-Datenschutzprotokoll von Firo und sein Vorgänger Sigma basieren auf einem spezialisierten Zero-Knowledge-Beweis, genannt One-out-of-Many-Proofs. Im Gegensatz zu anderen zk-Konstruktionen erfordert dieser keine vertrauenswürdige Einrichtung oder exotische mathematische/kryptografische Annahmen und behält gleichzeitig hohe Anonymitätsmengen bei. Im Oktober 2018 war es auch das erste Projekt, das Dandelion++ einführte, eine Methode zur Transaktionsvermittlung, die verhindert, dass Dritte eine IP-Adresse mit einer Transaktion verknüpfen können. Im November 2018 wurde die Blockchain von Firo (damals Zcoin) bei der Vorwahl der Thai Democrat Party zur Wahl des Parteivorsitzenden eingesetzt. Mit über 127.000 landesweit abgegebenen Stimmen ist es die weltweit erste groß angelegte politische Wahl, die auf einer Blockchain abgehalten wurde. Firo wurde im Oktober 2020 von Zcoin umbenannt.

Wie viele Firo (FIRO)-Coins sind im Umlauf?

Firo (FIRO) hat mit Stand August 2021 einen umlaufenden Bestand von 12.211.042 Münzen und ein maximales Angebot von 21.400.000 FIRO. Es folgt einem ähnlichen Verteilungsplan wie Bitcoin.

Wie wird das Firo-Netzwerk gesichert?

Firo verwendet ein PoW-Chainlock-Hybrid-Konsensmodell, bei dem Quoren aus mehreren hundert Masternodes gebildet werden, die deterministisch ausgewählt werden (LLMQ). Diese führen eine überprüfbare netzwerkweite Messung/Abstimmung der „First-Seen“-Regel durch und sperren den zuerst gesehenen Block. Blöcke sind mit einer einzigen Bestätigung endgültig, da keine Umschichtungen über diesen Punkt hinaus erlaubt sind. Dies mindert auch 51%-Mining-Angriffe, da mehr als die Hälfte des Masternode-Netzwerks kompromittiert werden müsste, um Chainlocks zu deaktivieren, bevor ein 51%-Angriff durchgeführt werden kann. Der Mining-Algorithmus von Firo ist MTP, das auf Speicherhärte setzt, um Widerstand gegen ASICs zu bieten. Es wird auf FiroPOW umgestellt, eine Variante von ProgPOW, die explizit für GPU-Mining entwickelt wurde. Diese ist noch widerstandsfähiger gegenüber ASICs und FPGAs, um eine faire Verteilung ihrer Coins zu fördern.

Firo Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Firo investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.