Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Aurora Aktie

Aurora

AURORA

Kurs

0,07
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Aurora Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateAURORA/USDT0,0722.718,9419.277,74678.831,100,03cex396,009.7.2025, 06:23
Coinbase ExchangeAURORA/USD0,0716.025,4112.083,9886.988,820,01cex296,009.7.2025, 06:23
HTXAURORA/USDT0,07339,06154,3868.306,960,00cex137,009.7.2025, 06:23
MEXCAURORA/USDT0,0767,10144,4157.193,630,00cex142,009.7.2025, 06:18
DigiFinexAURORA/USDT0,070047.465,260,00cex1,009.7.2025, 06:18
BybitAURORA/USDT0,076.512,014.710,3734.369,470,00cex193,009.7.2025, 06:21
BingXAURORA/USDT0,0720.345,078.726,8028.927,240,01cex362,009.7.2025, 06:21
BVOXAURORA/USDT0,072.784,993.358,6222.977,330,00cex223,009.7.2025, 06:18
KuCoinAURORA/USDT0,0716.040,275.121,9722.320,350,00cex243,009.7.2025, 06:23
BlockFinAURORA/USDT0,0726.386,7129.100,5021.743,100,01cex209,009.7.2025, 06:21
1
2

Aurora FAQ

Was ist Aurora?

Aurora ist ein Produkt, das Ethereum-Nutzern und dApps den einfachen Wechsel zur NEAR-Blockchain ermöglicht. Es erlaubt Nutzern, zwei verschiedene Dinge zu tun: Solidity-Smart-Contracts auf der NEAR-Blockchain hochzuladen und zu interagieren sowie Vermögenswerte (einschließlich ERC-20-Token) zwischen Ethereum, NEAR und Aurora über die Rainbow Bridge zu transferieren. Der Basistoken von Aurora ist ETH, um die bestmögliche Benutzererfahrung und vertraute Werkzeuge für Entwickler bereitzustellen. Der AURORA-Token ist ein Governance-Token, der sicherstellt, dass ordnungsgemäße Upgrades des Protokolls erfolgen. Aurora wird von AuroraDAO verwaltet, das Vertreter aus verschiedenen Ökosystemen und Sektoren der Blockchain-Industrie umfasst.

Was ist die AURORA Token-Versorgung und -Verteilung?

Der maximale Vorrat ist auf 1.000.000.000 Tokens (eine Milliarde $AURORA) festgelegt. Das AURORA Token Generation Event fand am 18. November 2021 statt. Freigegebene Tokens: * 1 % des gesamten Vorrats ist für IDO, den Einsatz von Pools auf AMMs, Market Making und frühe Partnerschaften vorgesehen; * 1 % ist für Aurora Labs vorgesehen, um Anreize für Projektberater zu bieten; * 48 % werden auf dem Saldo von AuroraDAO für zukünftige Projekte gehalten; * 20 % werden in der Community Treasury gehalten; * 3 % sind für Aurora Labs bestimmt und werden gleichmäßig linear an die Delegatoren des Aurora Validators auf NEAR verteilt. Gesperrte Tokens: * 16 % sind für langfristige Anreize bei Aurora Labs vorgesehen (können auch einem Vesting-Schema unterliegen); * 2 % für frühe Mitwirkende bei Aurora (können auch einem Vesting-Schema unterliegen); * 9 % für Investoren der privaten Runde von Aurora Labs. Die gesperrten Tokens unterliegen folgendem Freigabeschema: Ein 2-Jahres-Freigabeschema mit linearer Freigabe alle 3 Monate und einer 6-monatigen Sperrfrist ab dem Token-Launch-Datum (25 % werden nach 6 Monaten freigegeben, danach weitere 12,5 % nach 9, 12, 15, 18, 21 und 24 Monaten).

Wer ist das Team von Aurora?

Der CEO von Aurora Labs ist Dr. Alex Shevchenko, Ph.D. in Physik und Mathematik. Seit 2015 ist er Unternehmer und Blockchain-Enthusiast sowie Entwickler von Bitfurys Exonum und ein überzeugter Verfechter von Blockchain-Skalierungslösungen. Der CTO von Aurora Labs ist Arto Bendiken, Autodidakt, Cypherpunk, Unternehmer und produktiver Open-Source-Autor mit über 20 Jahren Berufserfahrung in der Softwareentwicklung. Er hat mit Organisationen wie der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Space and Naval Warfare Systems Command (SPAWAR) der US-Marine gearbeitet. Der Leiter für Sicherheit und Infrastruktur bei Aurora Labs ist Frank Braun, Ph.D. in Informatik mit über 20 Jahren Erfahrung im Aufbau komplexer Softwaresysteme. Er hat an wissenschaftlicher Software, verschlüsselten Nachrichtensystemen und digitalen Währungen gearbeitet. Der Leiter des Engine-Teams von Aurora Labs ist Joshua J. Bouw, der über 10 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle zwischen kryptowirtschaftlichem Design, Softwareentwicklung und der Schaffung von Open-Source-Ökosystemen verfügt. Bekannt als 'Der Pate des Proof of Stake' für seine frühe Rolle in der Entwicklung von Proof of Stake Konsensmechanismen. Der Leiter des Bridge-Teams bei Aurora Labs ist Kirill Abramov, ein Software-Ingenieur mit über 6 Jahren Erfahrung in der Entwicklung leistungsstarker Software. Er ist begeistert vom Blockchain-Bereich und hat reiche Erfahrungen in der Entwicklung von maßgeschneiderten Blockchains, der Implementierung von Apps für Hardware und dem Aufbau von Cross-Chain-Lösungen.

Aurora Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Aurora investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.