Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
XSGD Aktie

XSGD

XSGD

Kurs

0,77
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

XSGD Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
Tokenize XchangeSOL/XSGD151,521,86 Mio.1,58 Mio.5,18 Mio.3,00cex502,0030.6.2025, 17:12
Tokenize XchangeTKX/XSGD24,6062.492,6555.540,094,12 Mio.2,38cex337,0030.6.2025, 17:12
Tokenize XchangeBTC/XSGD107.333,101,29 Mio.1,17 Mio.3,81 Mio.2,21cex490,0030.6.2025, 17:12
Tokenize XchangeETH/XSGD2.459,82861.135,59481.506,221,47 Mio.0,85cex456,0030.6.2025, 17:12
Tokenize XchangeUSDC/XSGD1,0087,92 Mio.123,68 Mio.1,31 Mio.0,76cex746,0030.6.2025, 17:12
Tokenize XchangeXRP/XSGD2,171,18 Mio.1,26 Mio.656.994,950,38cex2,0030.6.2025, 17:12
Tokenize XchangeLINK/XSGD13,27877.513,921,15 Mio.495.095,640,29cex523,0030.6.2025, 17:12
Tokenize XchangeAVAX/XSGD17,911,00 Mio.1,22 Mio.391.595,560,23cex563,0030.6.2025, 17:12
Tokenize XchangeUSDT/XSGD1,017,27 Mio.4,63 Mio.304.841,470,18cex618,0030.6.2025, 17:12
Tokenize XchangeUNI/XSGD7,04324.631,38346.546,86294.045,230,17cex1,0030.6.2025, 17:12
1
2
3

XSGD FAQ

Was ist XSGD?

XSGD ist der vollständig besicherte Stablecoin des Singapur-Dollars, der durch Open-Source-Blockchain-Protokolle unterstützt wird.

Welche Blockchains unterstützen XSGD?

XSGD-Tokens sind auf zwei unterschiedlichen Blockchain-Protokollen verfügbar. Auf der Ethereum-Blockchain stehen XSGD als ERC-20-Tokens zur Verfügung und können in jedem ERC-20-kompatiblen Wallet gespeichert werden. XSGD (ZRC-2)-Tokens laufen auf der Zilliqa-Blockchain als ZRC-2-Tokens und können in jedem ZRC-2-kompatiblen Wallet aufbewahrt werden.

Wer gibt XSGD heraus?

XSGD wird von dem in Singapur ansässigen Zahlungsdienstleister Xfers über die StraitsX-Plattform ausgegeben. Als lizenzierte Hauptzahlungsinstitution in Singapur unter der Aufsicht der Monetary Authority of Singapore (MAS) kann Xfers im Rahmen des E-Geld-Ausgabesystems unbegrenzt XSGD-Token prägen. XSGD wird durch einen Singapur-Dollar gedeckt, der in einer Singapurer Bank gehalten und geschützt wird und jederzeit auf der StraitsX-Plattform einlösbar ist.

Wie kann ich XSGD verwenden?

Nutzen Sie XSGD als stabile Wertaufbewahrung und Recheneinheit in Singapur-Dollar in den Märkten für digitale Vermögenswerte.

Wo kann ich XSGD erhalten?

Personen können XSGD auf der StraitsX-Plattform erstellen und einlösen und XSGD bei Partnern von StraitsX ausgeben. Unternehmen können die StraitsX-APIs nutzen, um XSGD zu unterstützen. XSGD wird auch auf großen Börsen unterstützt. Eine vollständige Liste der unterstützten Plattformen und Anwendungen finden Sie auf straitsx.com. Informationen zur Kursentwicklung und Marktdaten von XSGD finden Sie auf Eulerpool.

Senden Sie Singapur-Dollar auf der Blockchain

Tätigen Sie nahezu sofortige, kostengünstige XSGD-Überweisungen weltweit, rund um die Uhr, in vertrauenswürdiger und sicherer Weise, ohne dass ein Dritter als Clearingstelle erforderlich ist.

Interoperabel über digitale Vermögensmärkte hinweg

Übertragen, ausgeben und empfangen Sie XSGD mit StraitsX-Partnern über mehrere Blockchains und eine Vielzahl unterstützter Anwendungen hinweg.

Unterstützt von DeFi-Protokollen

Nutzen Sie XSGD in dezentralen Finanzanwendungen oder „DeFi“. Tauschen oder stellen Sie Liquidität mit XSGD bereit, um an der Zukunft des Finanzwesens teilzuhaben.

Was ist die Technologie hinter XSGD?

Die Technologie hinter XSGD, einem Stablecoin, der an den Singapur-Dollar gekoppelt ist, stellt eine faszinierende Verbindung von Blockchain-Innovation und finanzieller Stabilität dar. XSGD operiert auf mehreren Blockchain-Netzwerken, darunter Ethereum, Polygon, Avalanche, Hedera und Zilliqa. Dieser Multi-Chain-Ansatz stellt sicher, dass XSGD von den einzigartigen Eigenschaften und Stärken jeder Blockchain profitiert. Auf der Ethereum-Blockchain existiert XSGD als ERC-20-Token, die mit jedem ERC-20-Wallet kompatibel sind. Ethereum ist bekannt für seine robuste Sicherheit und weit verbreitete Akzeptanz, was es zu einer zuverlässigen Plattform für XSGD macht. Die Zilliqa-Blockchain hingegen unterstützt XSGD als ZRC-2-Token. Zilliqa ist darauf ausgelegt, Anwendungen mit hohem Durchsatz zu verarbeiten, was bedeutet, dass sie eine große Anzahl von Transaktionen schnell und effizient abwickeln kann. Sicherheit ist ein entscheidender Aspekt jeder Blockchain, und XSGD nutzt die inhärenten Sicherheitsmerkmale seiner zugrunde liegenden Blockchains. Ethereum verwendet zum Beispiel einen Proof-of-Work-Konsensmechanismus, der erhebliche Rechenleistung erfordert, um die Blockchain zu verändern, was sie widerstandsfähig gegen Angriffe macht. Zilliqa setzt eine einzigartige Sharding-Technologie ein, die das Netzwerk in kleinere Gruppen von Knoten aufteilt, die jeweils Transaktionen parallel verarbeiten können. Dies verbessert nicht nur die Skalierbarkeit, sondern fügt auch eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem es für Angreifer schwieriger wird, das gesamte Netzwerk zu kompromittieren. XSGD ist vollständig durch Fiat-Reserven gedeckt, was bedeutet, dass jeder XSGD-Token durch einen Singapur-Dollar gedeckt ist, der in einer Bank in Singapur hinterlegt ist. Dies stellt sicher, dass der Wert von XSGD stabil und einlösbar bleibt. Die Reserven werden von Quantstamp, einem führenden Unternehmen für Blockchain-Sicherheit, geprüft, was zusätzliche Sicherheit bezüglich der Integrität und Hinterlegung des Tokens bietet. Die Vielseitigkeit von XSGD erstreckt sich auf seine Nutzung in dezentralen Finanzprotokollen (DeFi). Benutzer können XSGD in verschiedenen DeFi-Anwendungen verwenden, wie z.B. beim Token-Tausch oder zur Bereitstellung von Liquidität. Dies eröffnet Möglichkeiten für Benutzer, am sich entwickelnden digitalen Finanzmarkt teilzunehmen. Darüber hinaus kann XSGD für grenzüberschreitende Zahlungen verwendet werden, wodurch nahezu sofortige und kostengünstige Überweisungen weltweit ohne die Notwendigkeit von Drittanbieter-Clearing-Agenten ermöglicht werden. Die Ausgabe von XSGD wird von Xfers, einem führenden Zahlungsanbieter mit Sitz in Singapur, über die StraitsX-Plattform verwaltet. Als lizenzierte „Major Payment Institution“ unter der Aufsicht der Monetary Authority of Singapore (MAS) hat Xfers die regulatorische Genehmigung, unbegrenzt XSGD-Token im Rahmen des E-Geld-Ausgabe-Rahmens zu prägen. Diese regulatorische Unterstützung stellt sicher, dass XSGD in einem konformen und sicheren finanziellen Umfeld betrieben wird. Interoperabilität ist ein weiteres wichtiges Merkmal von XSGD. Der Token kann auf mehreren Blockchains und in einer Vielzahl unterstützter Anwendungen übertragen, ausgegeben und empfangen werden. Dies macht XSGD zu einem vielseitigen digitalen Asset, das in unterschiedliche Finanzökosysteme integriert werden kann, was seine Nutzung und Akzeptanz steigert. Die Kombination aus Blockchain-Technologie, regulatorischer Compliance und finanzieller Stabilität macht XSGD zu einem robusten und zuverlässigen Stablecoin. Seine Multi-Chain-Unterstützung, Sicherheitsmerkmale und Interoperabilität positionieren ihn als wertvolles Asset in der digitalen Ökonomie.

Was sind die realen Anwendungsfälle von XSGD?

XSGD (XSGD) ist ein Stablecoin, der vollständig durch den Singapur-Dollar gedeckt ist, und dazu entwickelt wurde, die Vorteile der Blockchain-Technologie auf traditionelle Währungen anzuwenden. Herausgegeben von Xfers über die StraitsX-Plattform, wird XSGD sowohl auf den Ethereum- (ERC-20) als auch auf den Zilliqa- (ZRC-2) Blockchains unterstützt, was ihn vielseitig und weit zugänglich macht. Eine der Hauptanwendungen von XSGD ist im Bereich der digitalen Zahlungen. Es ermöglicht nahezu sofortige, kostengünstige Überweisungen weltweit, die rund um die Uhr ohne die Notwendigkeit von Clearing-Stellen Dritter erfolgen. Dies macht ihn zu einem effizienten Werkzeug für grenzüberschreitende Geldtransfers und bietet eine nahtlose und sichere Methode, um Singapur-Dollar weltweit zu senden und zu empfangen. Im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) spielt XSGD eine wesentliche Rolle. Es kann verwendet werden, um Liquidität in Handelspools bereitzustellen und es den Nutzern zu ermöglichen, Renditen zu erzielen. Darüber hinaus unterstützt es den Handel mit Non-fungible Tokens (NFTs) und anderen digitalen Vermögenswerten, indem es einen stabilen Wertspeicher und Rechnungseinheit in Singapur-Dollar innerhalb digitaler Asset-Märkte bietet. XSGD ist zudem interoperabel über verschiedene digitale Asset-Märkte hinweg. Es kann mit StraitsX-Partnern über mehrere Blockchains hinweg übertragen, ausgegeben und empfangen werden, was seine Nützlichkeit und Integration innerhalb des breiteren Kryptowährungsökosystems erhöht. Diese Interoperabilität stellt sicher, dass XSGD nahtlos auf verschiedenen Plattformen und Anwendungen verwendet werden kann. Geschäftliche und Plattformen wie Copper.co, Wirex und SEBA Bank haben XSGD übernommen und nutzen dessen Stabilitäts- und Compliance-Eigenschaften. Als lizenziertes Hauptzahlungsinstitut in Singapur hält sich XSGD an strenge regulatorische Standards, die Transparenz und Vertrauen gewährleisten. Diese regulatorische Unterstützung macht es zu einer verlässlichen Option für sowohl Einzelpersonen als auch institutionelle Nutzer. Der Stablecoin ist vollständig durch Fiat-Reserven gedeckt, wobei jeder XSGD-Token einen Singapur-Dollar repräsentiert, der bei einer Bank in Singapur gehalten wird. Diese Deckung stellt sicher, dass XSGD seinen Wert beibehält und jederzeit über die StraitsX-Plattform eingelöst werden kann, was den Nutzern Vertrauen in seine Stabilität und Zuverlässigkeit gibt.

Welche Schlüsselerereignisse gab es für XSGD?

XSGD, ein vollständig besicherter Stablecoin auf Basis des Singapur-Dollars, hat sich durch mehrere zentrale Ereignisse in der Kryptowelt etabliert. Die Reise begann mit seiner Einführung durch Xfers, einem führenden Zahlungsanbieter aus Singapur, über die StraitsX-Plattform. Diese Initiative war bedeutend, da sie einen Stablecoin einführte, der durch den Singapur-Dollar gedeckt ist, und somit einen stabilen Wertaufbewahrungsort und Rechnungseinheit in den digitalen Asset-Märkten bietet. Einer der bemerkenswerten Meilensteine für XSGD war seine Expansion über mehrere Blockchain-Protokolle. Ursprünglich auf der Ethereum-Blockchain als ERC-20-Token verfügbar, erweiterte XSGD später seine Reichweite auf die Zilliqa-Blockchain, wo es als ZRC-2-Token operiert. Diese Multi-Chain-Verfügbarkeit verbesserte seine Interoperabilität über verschiedene digitale Asset-Märkte und ermöglichte es Nutzern, XSGD mit kompatiblen Wallets sowohl auf den Ethereum- als auch den Zilliqa-Netzwerken zu speichern und zu übertragen. Im Bereich der Partnerschaften sticht die Zusammenarbeit von XSGD mit der SEBA Bank hervor. Diese Partnerschaft zielte darauf ab, XSGD in die digitalen Asset-Banking-Dienste der SEBA Bank zu integrieren und damit die Nützlichkeit und Zugänglichkeit von XSGD innerhalb des Finanzökosystems zu erweitern. Solche Allianzen waren entscheidend, um XSGD als zuverlässigen und weit akzeptierten Stablecoin zu etablieren. Der Eintrag von XSGD auf verschiedenen Kryptowährungsbörsen war ebenfalls ein wichtiger Faktor, der eine größere Liquidität und Handelsmöglichkeiten für die Nutzer ermöglichte. Diese Listings haben es Einzelpersonen und Unternehmen erleichtert, XSGD in ihren Transaktionen und Investitionen zu erwerben und zu nutzen, wodurch der Stablecoin stärker in den breiteren Kryptowährungsmarkt eingebettet wurde. Reale Anwendungen von XSGD wurden auf Veranstaltungen wie der TOKEN2049 in Singapur demonstriert, wo es für Zahlungen verwendet wurde. Diese praktische Demonstration verdeutlichte das Potenzial des Stablecoins in alltäglichen Transaktionen und unterstrich seine Rolle als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und digitaler Wirtschaft. Das regulatorische Umfeld, in dem XSGD operiert, ist ein weiterer kritischer Aspekt. Ausgegeben von Xfers, einem lizenzierten Major Payment Institution in Singapur unter der Monetary Authority of Singapore (MAS), profitiert XSGD von einem robusten regulatorischen Umfeld. Dies stellt sicher, dass jeder XSGD-Token durch einen Singapur-Dollar gedeckt ist, der in einer Bank in Singapur gehalten wird, wodurch den Nutzern Vertrauen in seine Stabilität und Einlösbarkeit gegeben wird. Anstehende Konferenzen und Veranstaltungen, die sich auf Stablecoins konzentrieren, werden voraussichtlich die Rolle von XSGD im sich entwickelnden digitalen Finanzlandscape weiter diskutieren und potenziell verbessern. Diese Foren bieten den Beteiligten die Möglichkeit, neue Anwendungsfälle und Integrationen zu erforschen, was die Innovation und Akzeptanz von XSGD vorantreibt. Durch diese Schlüsselereignisse hat sich XSGD als bedeutender Akteur im Stablecoin-Sektor etabliert, indem es die Blockchain-Technologie nutzt, um eine stabile und sichere digitale Währungsoption anzubieten.

Wer sind die Gründer von XSGD?

XSGD (XSGD) ist ein vollständig besicherter Singapur-Dollar-Stablecoin, der von Xfers über die StraitsX-Plattform ausgegeben wird. Zu den Gründern von XSGD gehören Tianwei Liu, Kenny Chan, Aymeric Salley, Ishan Singh und das Team von BasedApp. Tianwei Liu und Kenny Chan haben Xfers, einen führenden Zahlungsdienstleister mit Sitz in Singapur, mitbegründet. Aymeric Salley und Ishan Singh waren maßgeblich an der Entwicklung und Förderung von XSGD beteiligt. XSGD-Token sind sowohl auf der Ethereum-Blockchain als ERC-20-Token als auch auf der Zilliqa-Blockchain als ZRC-2-Token verfügbar, was eine breite Kompatibilität und Nutzbarkeit auf den digitalen Asset-Märkten sicherstellt. Besuchen Sie Eulerpool für weitere Informationen zu XSGD.

XSGD Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in XSGD investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.