Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
WAX Aktie

WAX

WAXP

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

WAX Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BinanceWAXP/USDT0,0252.255,2236.912,86631.937,490,01cex528,009.7.2025, 06:23
BitMartWAXP/USDT0,0216.788,9617.913,50631.053,490,04cex358,009.7.2025, 06:21
LBankWAXP/USDT0,0269.127,4678.037,36439.536,850,02cex445,009.7.2025, 06:21
UpbitWAXP/KRW0,0224.617,7728.999,56403.466,480,05cex424,009.7.2025, 06:23
VOOX ExchangeWAXP/USDT0,0215.916,849.977,87350.848,120,06cex112,009.7.2025, 06:21
OurbitWAXP/USDT0,0250.007,2136.819,80227.896,960,02cex457,009.7.2025, 06:15
MEXCWAXP/USDT0,0258.313,1244.575,86221.825,810,01cex483,009.7.2025, 06:18
XXKKWAXP/USDT0,0251.537,7233.270,55218.833,700,01cex68,009.7.2025, 06:21
KCEXWAXP/USDT0,0223.902,7826.711,28205.978,370,02cex294,009.7.2025, 06:18
OKXWAXP/USDT0,0210.704,8111.470,05185.034,600,01cex407,009.7.2025, 06:23
1
2
3
4
5
...
6

WAX FAQ

Was ist WAX (WAXP)?

WAX (WAXP) ist eine speziell entwickelte Blockchain, die 2017 veröffentlicht wurde und darauf abzielt, E-Commerce-Transaktionen für alle beteiligten Parteien schneller, einfacher und sicherer zu gestalten. Die WAX-Blockchain verwendet Delegated Proof-of-Stake (DPoS) als Konsensmechanismus und ist vollständig mit EOS kompatibel. Die von WAX entwickelten benutzerdefinierten Funktionen und Anreizmechanismen sollen die Nützlichkeit der Blockchain speziell für den Einsatz im E-Commerce optimieren, mit dem Ziel, die Abstimmung über Vorschläge zu fördern. Um dies zu ermöglichen, hat WAX eine Reihe von blockchainbasierten Tools geschaffen, auf denen dezentrale Anwendungsmarktplätze (DApp) und nicht-fungible Token aufgebaut werden können. Dienste wie WAX Cloud Wallet, SSO und OAUTH unterstützen E-Commerce-Operationen, wobei letzteres einen nativen RNG-Dienst und ein Entwicklerportal bietet. Die Blockchain-Architektur von WAX unterstützt eine Blockzeit von 500 Millisekunden und gebührenfreie Transaktionen für Kunden. Sie nutzt auch Abstimmungsbelohnungen, um die Teilnahme an der Auswahl von Blockproduzenten und Verbesserungsvorschlägen zu fördern.

Wer sind die Gründer von WAX?

WAX wurde von William Quigley und Jonathan Yantis mitbegründet. William Quigley studierte an der University of Southern California und arbeitete anschließend bei Disney. Nachdem er Disney in den frühen 1990er Jahren verließ, erwarb er einen MBA an der Harvard University und wurde Risikokapitalgeber. Im Laufe der Zeit wurde er Managing Director bei Idealab. Neben der Gründung von WAX ist er auch Managing Director bei Magnetic. Jonathan Yantis ist als Chief Operating Officer bei WAX und als Chief Operating Officer bei OPSkins tätig.

Was macht WAX einzigartig?

WAX verfügt über eine WAXP-zu-Ethereum (ETH) Brücke, die es WAXP-Token-Inhabern ermöglicht, ihre Tokens in WAXE zu konvertieren, ein Ethereum-basiertes ERC20-Nutzungstoken. Nutzer, die an der WAX-Tokenökonomie teilnehmen möchten, müssen ihre WAXP-Tokens verbrennen, um über die Ethereum-Brücke WAXE zu erhalten. Anschließend müssen sie die WAXE-Tokens im Ethereum-Verteilungsvertrag staken. WAXG ist ein Ethereum-basiertes ERC-20-Governance-Token, das an WAXE-Staker verteilt wird. Die Verteilung erfolgt nach einem festgelegten Zeitplan und ist proportional zum Prozentsatz des WAX-Wirtschaftsaktivitätspools. Die Token-Inhaber können daher die Zuweisung und Verteilung des wirtschaftlichen Wertes auf der Plattform steuern. Der WAX-Wirtschaftsaktivitätspool ist ein Smart Contract, der einen Prozentsatz der generierten WAX-Gebühren sammelt und in ETH für die Verteilung an WAXE-Staker umgewandelt werden kann. Es kann auch an WAXG-Token-Inhaber gegeben werden, die sich entscheiden, die Tokens, die sie bereits besitzen, zu verbrennen.

Wie viele WAX (WAXP)-Münzen sind im Umlauf?

WAX (WAXP) hat mit Stand Februar 2021 eine zirkulierende Menge von 1.513.825.734 Token und eine maximale Gesamtmenge von 3.770.303.327 WAXP.

Wie ist das WAX-Netzwerk gesichert?

Das DPoS-Konsensverfahren des WAX-Netzwerks ist gegen die Korruption einer bedeutenden Minderheit oder Produzenten gesichert. Token-Inhaber können WAX-Gilden durch ein kontinuierliches Genehmigungssystem wählen. Sie haben die Möglichkeit, Blöcke zu produzieren, und Token-Inhaber können andere Token-Inhaber dazu bewegen, für sie zu stimmen. Alle 0,5 Sekunden wird ein Block auf der WAX-Blockchain produziert; demnach wird eine WAX-Gilde zu jedem beliebigen Zeitpunkt autorisiert, einen Block zu produzieren. Falls ein Block zum geplanten Zeitpunkt nicht produziert wird, wird der Block für diesen Zeitraum übersprungen. Wenn ein oder mehrere Blöcke übersprungen werden, entsteht eine zusätzliche Lücke in der Blockchain von 0,5 Sekunden oder mehr. WAX-Gilden erhalten keine WAX-Belohnungen, wenn sie 50 % oder weniger der geplanten Blöcke produzieren, was das Überspringen von Blöcken unattraktiv macht. WAX hat eine vollständige Suite von Blockchain-basierten Tools entwickelt, die es jedem ermöglichen, digitale oder physische Gegenstände sofort und sicher zu handeln.

Wo kann man WAX (WAXP) kaufen?

Wenn Sie daran interessiert sind, WAX (WAXP) zu kaufen, können Sie dies auf mehreren Börsen tun, darunter die folgenden: * Binance * Crypto.com * Huobi Global * Upbit * HitBTC * Bithumb * Bitfinex Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie der Kauf von Kryptowährungen genau funktioniert, können Sie alles, was Sie wissen müssen, mit dem Leitfaden von Eulerpool lernen.

WAX Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in WAX investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.