Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

Analyse
Profil
Tellor Aktie

Tellor

TRB

Kurs

19,82
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Tellor Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BitonExTRB/USDT37,40282.255,54334.061,667,24 Mio.0,72cex117,009.7.2025, 06:21
BiKingTRB/USDT37,4012.991,0742.069,094,86 Mio.0,25cex7,009.7.2025, 06:21
BinanceTRB/USDT37,39177.641,44184.204,804,86 Mio.0,04cex626,009.7.2025, 06:23
MillioneroTRB/USDT48,93643.932,36679.207,053,08 Mio.0,25cex268,0015.6.2025, 17:33
BitradeXTRB/USDT37,39258.682,80271.372,702,50 Mio.0,44cex484,009.7.2025, 06:21
BVOXTRB/USDT37,42132.343,1617.994,902,45 Mio.0,28cex394,009.7.2025, 06:18
4ETRB/USDT37,40153.454,03168.496,632,40 Mio.0,11cex62,009.7.2025, 06:21
JuCoinTRB/USDT37,4392.380,5390.833,522,31 Mio.0,15cex437,009.7.2025, 06:18
LBankTRB/USDT37,41177.942,99168.514,292,20 Mio.0,11cex544,009.7.2025, 06:21
AstralXTRB/USDT37,3956.277,0459.771,701,88 Mio.0,30cex93,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
11

Tellor FAQ

Was ist Tellor (TRB)?

Tellor ist ein dezentrales Oracle-Protokoll. Oracles sind ein wesentlicher Bestandteil der Blockchain-Infrastruktur, die wertvolle Off-Chain-Daten aktualisieren und diese für On-Chain-Smart-Contracts verfügbar machen. Das Oracle von Tellor liefert Daten, die angefordert, validiert und ohne Erlaubnis auf die Blockchain gebracht werden können, wobei Datenreporter um Anreize in Form von TRB konkurrieren. Datenreporter bringen wertvolle Informationen auf die Blockchain für eine Vielzahl von DeFi-Anwendungen.

Was macht Tellor einzigartig?

Das Oracle von Tellor funktioniert, indem es Datenberichte motiviert, gültige Daten on-chain bereitzustellen, während es durch Streitigkeiten und Kürzungen schlechte Berichte entmutigt. Um ein Berichterstatter zu werden, ist kein Verifizierungsprozess erforderlich, d.h. es ist erlaubnisfrei. Jeder weltweit kann mithilfe von Open-Source-Software Berichterstatter werden, ein einzigartiges Merkmal unter Blockchain-Orakeln. Wenn Oracle-Nutzer den Wert eines Off-Chain-Datenpunkts (z.B. BTC/USD) anfordern, konkurrieren Datenberichte darum, diesen Wert zu einer On-Chain-Datenbank hinzuzufügen, die für alle Smart Contracts in den von Tellor unterstützten Netzwerken zugänglich ist (Ethereum, Polygon, Algorand, etc.). Die Häufigkeit, mit der Daten aktualisiert werden können, wird nur dadurch begrenzt, wie viel bzw. wie oft Nutzer den Feed mit TRB "tippen". Ebenfalls einzigartig bei Tellor ist, dass Daten in Bytes übermittelt werden, was bedeutet, dass das Oracle flexibel und robust für beinahe jede Blockchain-Anwendung ist.

Wer sind die Gründer von Tellor?

Tellor wurde 2019 von einem in den Vereinigten Staaten ansässigen Team gestartet, um das Orakelproblem auf der Ethereum-Blockchain zu lösen. Tellor wurde von Brenda Loya, Nick Fett und Michael Zemrose gegründet. Brenda Loya ist die CEO und Mitgründerin von Tellor. Zuvor arbeitete Brenda als Vizepräsidentin und leitende Entwicklerin bei Daxia im Bereich Blockchain, Skalierbarkeit und Datenwissenschaft. Vorher war sie Ökonomin und leitende Statistikerin beim US-Arbeitsministerium. Nick Fett ist Mitgründer und CTO von Tellor. Vor Tellor gründete er Daxia, ein Derivateprotokoll auf Ethereum. Nick verfügt über Erfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Regulierung, Derivate und maschinelles Lernen, einschließlich Positionen bei der U.S. Commodities Futures Trading Commission. Michael Zemrose ist Mitgründer und CSO von Tellor und war zuvor in der Geschäftsentwicklung bei Daxia tätig. Er war auch mehrere Jahre als Unternehmer im Bereich Medien und Beratung tätig, bevor er in die Welt der Kryptowährungen einstieg. Diese Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Wie wird das Tellor-Netzwerk gesichert?

Der Zweck des nativen Tokens von Tellor, Tributes (TRB), besteht darin, Datenberichterstatter, Orakelnutzer und die Gemeinschaftsverwaltung miteinander zu verbinden und in Einklang zu bringen. Die Sicherheit wird durch den Governance-Vertrag von Tellor gewährleistet, der einen einfachen Streitbeilegungsmechanismus verwendet, um einen Konsens in der Gemeinschaft über die gemeldeten Daten zu erzielen. Dabei müssen Datenberichterstatter TRB einsetzen, um Daten zu melden und Belohnungen zu erhalten. Sie können jedoch angefochten und ihr Einsatz kann reduziert werden, wobei der Einsatz dem Anfechter zufällt, wenn sie Daten einreichen, die das Netzwerk als inkorrekt erachtet. Weitere Informationen zur Sicherung des Netzwerks und den theoretischen Kosten eines Angriffs finden Sie hier auf Eulerpool.

Wo kann man Tellor (TRB) kaufen?

Wenn Sie Tellor (TRB) kaufen, verkaufen oder handeln möchten, können Sie dies auf den folgenden Börsen tun: * Binance * Huobi Global * OKEx * HBTC * Dsdaq Falls Sie nicht wissen, wie man Bitcoin kauft, haben wir einen detaillierten Leitfaden für Einsteiger vorbereitet, der Ihnen weiterhilft. Für weitere Informationen über Tellor besuchen Sie Eulerpool.

Tellor Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Tellor investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.