Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
ssv.network Aktie

ssv.network

SSV

Kurs

4,84
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

ssv.network Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
JuCoinSSV/USDT7,5118.174,5022.805,523,24 Mio.0,20cex362,009.7.2025, 06:18
BitonExSSV/USDT7,51703.325,901,83 Mio.1,77 Mio.0,18cex81,009.7.2025, 06:21
BinanceSSV/USDT7,5095.594,47267.867,011,44 Mio.0,01cex529,009.7.2025, 06:23
BiKingSSV/USDT7,5014.319,039.181,111,44 Mio.0,07cex1,009.7.2025, 06:21
CEEX exchangeSSV/USDT7,4916.338,1516.039,30793.219,450,06cex6,009.7.2025, 06:21
ToobitSSV/USDT7,52396.320,43339.436,38788.961,950,05cex494,009.7.2025, 06:21
GateSSV/USDT7,50142.637,36166.796,04759.597,060,03cex549,009.7.2025, 06:23
BYEXSSV/USDT7,5182.693,93111.207,56746.015,020,04cex10,009.7.2025, 06:21
MEXCSSV/USDT7,51122.700,50288.782,97735.759,420,03cex527,009.7.2025, 06:18
LBankSSV/USDT7,50233.684,41240.438,79706.537,100,04cex455,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
8

ssv.network FAQ

ssv.network

Das ssv.network ist eine dezentrale Staking-Infrastruktur, die den verteilten Betrieb eines Ethereum-Validators ermöglicht. Dies wird erreicht, indem ein Validator-Schlüssel auf vier oder mehr nicht-vertrauenswürdige Node-Instanzen aufgeteilt wird („Multi-Operator-Node“). Die Nodes sind zusammen dafür verantwortlich, die Aufgaben des Validators unter einem Konsensmechanismus auszuführen. Einfach ausgedrückt verwandelt das Protokoll einen Validator-Schlüssel in eine Mehrfachsignatur, die durch eine Konsensschicht gesteuert wird. Das einzigartige Protokoll verbessert die Robustheit, Lebendigkeit und Fehlertoleranz von Nodes im gesamten Ethereum-Ökosystem. Die Verteilung von Validator-Schlüsseln zwischen Node-Instanzen stellt einen bedeutenden Fortschritt im Vergleich zu bestehenden Staking-Schemata dar, die in folgenden Punkten hinterherhinken: * Validator-Schlüssel können offline gespeichert werden * „Active zu Active“-Redundanz * Anpassbarkeit von Node-Instanzen * Schwellenwert-Signaturschema * Dezentralisierung von Ethereum Die Idee begann als Forschungsthema, das 2019 von der Ethereum Foundation vorgestellt wurde. Seitdem wurde es zu einem DAO (Dezentrale Autonome Organisation) Community-Governance-Modell entwickelt, mit einem wachsenden Netzwerk von Stakern, Entwicklern und Node-Betreibern. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Textes sichert das SSV-Netzwerk über 1,4 Millionen gestaktes ETH mit über 1.000 global dezentralisierten Node-Betreibern. Das erste SSV Network Testnet wurde am 7. April 2021 gestartet, und ein Testnet V2 wurde kurz danach, im späteren Teil des Juli 2021, implementiert. Ein incentiviertes Testnet namens Primus ging in zwei Fünf-Wochen-Phasen vom 24. Januar bis zum 4. April 2022 live. Am 22. August 2022 ging das Testnet V2 (Shifu) live, gefolgt vom Testnet V3 (JATO) im März 2023. Im Dezember 2023 ging das SSV-Netzwerk im Ethereum-Mainnet live und startete mit einem Ökosystem von DVT-basierten Staking-Anwendungen, die auf dem SSV-Netzwerk aufgebaut sind.

SSV-Technologie

Secret Shared Validators (SSV) ist die erste sichere und robuste Möglichkeit, einen Ethereum-Validator-Schlüssel zwischen nicht-vertrauenswürdigen Knoteninstanzen (oder Betreibern) zu teilen. Der Validator-Schlüssel wird so aufgeteilt, dass kein Knoten dem anderen vertrauen muss, um zu funktionieren. Eine bestimmte Anzahl kann offline gehen, ohne die Leistung des Validators zu beeinträchtigen, und keine einzelne Knoteninstanz kann einseitige Kontrolle über den Validator übernehmen. Das Ergebnis ist ein dezentrales, fehlertolerantes und sicheres Staking auf Ethereum. SSV kann als Zwischenschicht zwischen dem Validator-Knoten und der Beacon-Chain betrachtet werden. Validator-Schlüssel werden in 4 oder mehr Teile aufgeteilt und in einem ‘Multi-Operator’-Konstrukt organisiert. Die Technologie verbessert die Einschränkungen bestehender Staking-Implementierungen erheblich: Validator-Schlüssel können offline gespeichert werden – Validator-Schlüssel werden derzeit online gehalten, um Aufgaben auf der Beacon-Chain auszuführen. Mit SSV werden nur die verschlüsselten ‘Shared Keys’ online gehalten, wodurch das Risiko der Offenlegung von Angriffsvektoren und der Ausnutzung eliminiert wird. ‘Aktiv-zu-Aktiv’-Redundanz – Unabhängige Knoteninstanzen (Betreiber) können gleichzeitig arbeiten und einen Validator-Schlüssel ohne das Risiko von Slashing verwalten. Infrastrukturflexibilität – Staker (Validatoren) können ihr Multi-Operator-Konstrukt ändern und optimieren, indem sie eine oder mehrere der Knoteninstanzen wechseln. Threshold-Signatur-Schema – Einer oder mehrere Knoten können offline gehen, ohne die Fähigkeit des Validators zu beeinträchtigen, weiterhin seine Aufgaben zu erfüllen. Dies erreicht eine optimale Fehlertoleranz und Betriebszeit des Validators.

ssv.network Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in ssv.network investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.