ssv.network
Das ssv.network ist eine dezentrale Staking-Infrastruktur, die den verteilten Betrieb eines Ethereum-Validators ermöglicht. Dies wird erreicht, indem ein Validator-Schlüssel auf vier oder mehr nicht-vertrauenswürdige Node-Instanzen aufgeteilt wird („Multi-Operator-Node“). Die Nodes sind zusammen dafür verantwortlich, die Aufgaben des Validators unter einem Konsensmechanismus auszuführen. Einfach ausgedrückt verwandelt das Protokoll einen Validator-Schlüssel in eine Mehrfachsignatur, die durch eine Konsensschicht gesteuert wird. Das einzigartige Protokoll verbessert die Robustheit, Lebendigkeit und Fehlertoleranz von Nodes im gesamten Ethereum-Ökosystem. Die Verteilung von Validator-Schlüsseln zwischen Node-Instanzen stellt einen bedeutenden Fortschritt im Vergleich zu bestehenden Staking-Schemata dar, die in folgenden Punkten hinterherhinken: * Validator-Schlüssel können offline gespeichert werden * „Active zu Active“-Redundanz * Anpassbarkeit von Node-Instanzen * Schwellenwert-Signaturschema * Dezentralisierung von Ethereum Die Idee begann als Forschungsthema, das 2019 von der Ethereum Foundation vorgestellt wurde. Seitdem wurde es zu einem DAO (Dezentrale Autonome Organisation) Community-Governance-Modell entwickelt, mit einem wachsenden Netzwerk von Stakern, Entwicklern und Node-Betreibern. Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Textes sichert das SSV-Netzwerk über 1,4 Millionen gestaktes ETH mit über 1.000 global dezentralisierten Node-Betreibern. Das erste SSV Network Testnet wurde am 7. April 2021 gestartet, und ein Testnet V2 wurde kurz danach, im späteren Teil des Juli 2021, implementiert. Ein incentiviertes Testnet namens Primus ging in zwei Fünf-Wochen-Phasen vom 24. Januar bis zum 4. April 2022 live. Am 22. August 2022 ging das Testnet V2 (Shifu) live, gefolgt vom Testnet V3 (JATO) im März 2023. Im Dezember 2023 ging das SSV-Netzwerk im Ethereum-Mainnet live und startete mit einem Ökosystem von DVT-basierten Staking-Anwendungen, die auf dem SSV-Netzwerk aufgebaut sind.














