Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Venom Aktie

Venom

VENOM

Kurs

0,06
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Venom Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateVENOM/USDT0,2321.317,051.532,94969.901,490,04cex381,009.7.2025, 06:23
OKXVENOM/USDT0,16547,0054.061,02269.929,910cex309,0020.6.2025, 10:29
BybitVENOM/USDT0,234.673,612.052,21202.784,990,01cex259,009.7.2025, 06:21
MEXCVENOM/USDT0,232.173,151.040,54118.293,590,00cex263,009.7.2025, 06:18
KuCoinVENOM/USDT0,231.911,481.463,8485.442,260,01cex272,009.7.2025, 06:23
HibtVENOM/USDT0,0516.882,5423.824,0078.970,360,00cex329,008.4.2025, 06:35
Gate.ioVENOM/TRY0,14850,45765,2860.009,180cex137,0021.4.2025, 15:40
CryptomusVENOM/USDT0,231.942,471.414,4925.924,860,01cex202,009.7.2025, 06:18
BingXVENOM/USDT0,168.084,4410.844,2524.161,470,01cex167,009.7.2025, 06:21
CoinExVENOM/USDT0,23319,74506,945.557,340,00cex119,009.7.2025, 06:23
1
2
3

Venom FAQ

Was ist Venom?

Venom ist ein einzigartiges Layer-0- und Layer-1-Netzwerk, das auf der Mesh-Netzwerk-Technologie basiert und in der Lage ist, groß angelegte nationale und internationale Plattformen wie Stablecoins, CBDCs und RWAs (z. B. Kohlenstoffgutschriften) zu hosten. Dies wird durch seine außergewöhnliche Skalierbarkeit und Effizienz ermöglicht. Die Technologie bildet das Fundament eines Blockchain-Ökosystems, das ideal für Web3 dApps ist und darauf abzielt, die digitale Infrastruktur der nächsten Generation zu entwickeln, die nahtlos bestehende Web2-Systeme überlagert. Venom zeichnet sich durch seine Geschwindigkeit, niedrigen Gebühren und unvergleichliche Skalierbarkeit aus. Mit einem Technologie-Stack, der schnelle Finalität sicherstellt, ist Venom das bevorzugte Netzwerk für Hochlastsysteme, sei es zur Bereitstellung von CBDCs oder globaler institutioneller Infrastruktur. Venom garantiert Sicherheit und Stabilität.

Was ist die Venom Foundation?

Die Venom Foundation ist eine Gemeinschaft von Personen und Projekten, die sich auf die Bereitstellung von Mitteln für die kontinuierliche Entwicklung des Venom-Netzwerks und seines breiteren Ökosystems konzentrieren. Die Mission der Stiftung besteht darin, eine Blockchain zu entwickeln, die als Hauptinfrastruktur für ein globales Ökosystem von Web3-Anwendungen dient, gekennzeichnet durch ultra-schnelle Transaktionsgeschwindigkeiten und unbegrenzte Skalierbarkeit. Die Venom Foundation hat ihren Sitz auf den Cayman-Inseln und umfasst prominente Persönlichkeiten aus den Finanz- und Technologiebereichen. Durch die Nutzung der einzigartigen technologischen Fähigkeiten des Venom-Netzwerks legt die Stiftung den Grundstein für die Rolle des Netzwerks als Gastgeber für staatliche und globale Finanzplattformen.

Was macht Venom einzigartig?

Das Venom-Netzwerk zielt darauf ab, drei grundlegende DeFi-Paradigmen zu verbessern: Dezentralisierung fördern. Anstatt von einer einzelnen Einheit verwaltet zu werden, verteilt die Blockchain die Kontrolle über das Netzwerk gleichmäßig auf alle Teilnehmer. Venom erleichtert die Dezentralisierung, indem es die Kosten für eine Validator-Note niedrig hält. Hohe Sicherheit gewährleisten. Ein Blockchain-Netzwerk sollte über starke Sicherheitsvorkehrungen verfügen, die verhindern, dass böswillige Akteure die Kontrolle übernehmen. Venom gewährleistet hohe Sicherheit durch minimale Transaktionsgebühren und elektro-mechanische Maßnahmen zur Slashing von Validatoren. Unbegrenzte Skalierbarkeit bieten. Eine Blockchain sollte eine große Anzahl von Transaktionen und Nutzern unterstützen können, ohne dass es aufgrund erhöhter Gebühren und Transaktionszeiten zu Ausfällen kommt. Durch den Einsatz von dynamischer Segmentierung und einer unbegrenzten Anzahl von Subchains kann Venom unbegrenzte Skalierbarkeit gewährleisten.

Die Evolution der Venom Foundation

Im Jahr 2018 nahm eine Vision Gestalt an, als Christopher Louis Tsu und Dr. Kai-Uwe Steck begannen, das unerforschte Potenzial der Blockchain-Technologie zu erkunden. Ihre Untersuchungen markierten den Beginn dessen, was später die Venom Foundation werden sollte. Die Reise nahm eine entscheidende Wendung, als sie mit einer Investorengruppe aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in Kontakt kamen, die eine Blockchain der nächsten Generation schaffen wollte, die in der Lage ist, jede Workload zu skalieren. Nach Jahren der Überlegungen kristallisierte sich die Grundlage des Venom-Netzwerks heraus. Bis 2022 hatten Tsu, Steck und ihr Kernteam sich formiert und die Bühne für ein revolutionäres Blockchain-Netzwerk bereitet. Das geschlossene Testnetz wurde im April 2022 bereitgestellt und im April 2023 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im März 2024 startete Venom sein Mainnet und wurde anschließend auf mehreren führenden Börsen gelistet. Der Start des Mainnets, nach einer Phase intensiver Tests, verlief bemerkenswert reibungslos und demonstrierte das sorgfältige Qualitätsmanagement des Kernentwicklungsteams von Venom. Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Blockchain, die für grenzenlose Skalierbarkeit, niedrige Gasgebühren und schnelle Transaktionsgeschwindigkeiten entwickelt wurde und zahlreiche talentierte Entwickler anzieht, die zum Ökosystem beitragen. Im Rahmen ihres strategischen Wachstums verlagerte die Venom Foundation ihren Hauptsitz vom Abu Dhabi Global Market auf die Cayman Islands und gründete zugehörige Unternehmen auf den Britischen Jungferninseln. Dieser Schritt erhöhte die betriebliche Agilität und Effektivität der Stiftung in der sich entwickelnden globalen Landschaft digitaler Vermögenswerte. Die Verlagerung positionierte Venom so, dass es anpassungsfähiger und innovativer auf die sich ändernden Bedürfnisse des digitalen Asset-Sektors reagieren kann. Venom, inzwischen ein Layer-0- und Layer-1-Netzwerk, hat sich als äußerst skalierbare Plattform für Web3-Anwendungen im Bereich DeFi und globale Zahlungen etabliert. Die Architektur des Netzwerks ist ein heterogenes Multi-Blockchain-System, das durch dynamisches Sharding und Mesh-Technologie angetrieben wird. Das Hauptziel der Venom Foundation ist es, ein sich selbst tragendes Blockchain-Ökosystem zu kultivieren, das bereits durch Plattformen wie VenomWallet, VenomScan, VenomGet, VenomBridge, VenomPools und Web3.World Früchte getragen hat. Mit Blick auf die Zukunft bietet die Venom Foundation eine breite Palette von Blockchain-Lösungen für Einzelentwickler, Unternehmen und Regierungsbehörden an. Dazu gehören durch Fiat gedeckte Stablecoins, CBDC-Initiativen, reale Asset-Projekte, dezentrale Börsen, Brücken, NFT-Marktplätze, Derivatebörsen, GameFi-Projekte und Launchpads, unter anderem. Die Vision der Stiftung ist es, die Schaffung bahnbrechender Produkte zu ermöglichen, die potenziell weltweit angenommen werden könnten und an der Spitze der Blockchain-Innovation zu bleiben. Zusammenfassend ist die Entwicklung der Venom Foundation ein Beweis für die wegweisende Vision von Tsu und Steck und die unermüdlichen Bemühungen ihres Teams, ein hochmodernes Blockchain-Ökosystem zu schaffen, das einzigartig für die Zukunft digitaler Vermögenswerte positioniert ist.

Venom Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Venom investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.