Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
BORA Aktie

BORA

BORA

Kurs

0,05
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

BORA Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
UpbitBORA/KRW0,1057.235,91142.751,681,54 Mio.0,17cex457,009.7.2025, 06:23
OKXBORA/USDT0,12474,382.863,93242.292,020cex255,0020.6.2025, 10:23
BithumbBORA/KRW0,1041.289,7476.366,91144.536,530,03cex267,009.7.2025, 06:20
GateBORA/USDT0,107.617,317.761,3895.398,290,00cex306,009.7.2025, 06:23
MEXCBORA/USDT0,084.527,5516,0355.766,800,00cex191,008.4.2025, 06:35
XXKKBORA/USDT0,0911.786,026.525,0529.207,710,00cex1,0026.6.2025, 14:03
BingXBORA/USDT0,150028.302,230cex1,0024.6.2025, 12:00
TRIVBORA/IDR0,09624,17597,5319.026,030,17cex2,0021.4.2025, 10:39
TRIVBORA/USDT0,090019.005,370,17cex021.4.2025, 10:39
WEEXBORA/USDT0,09756,01486,651.440,910cex134,004.4.2025, 11:36
1
2

BORA FAQ

Was ist Bora (BORA)?

Bora ist ein dezentrales Ökosystem für Spiele und Unterhaltung. Bora zielt darauf ab, Spiele und Anwendungen aus dem GameFi-Sektor auf seine Bora Chain zu ziehen, um den Bau auf Blockchains wie Ethereum zu vermeiden, die hohe Gasgebühren haben. Aus diesem Grund folgt Bora einem zweistufigen Blockchainsystem: Der BORA-Token wird auf der Klaytn-Blockchain gehandelt, einer öffentlichen Blockchain, die sich auf Anwendungsfälle im Bereich Metaverse und Gaming konzentriert. Die Bora Chain ist eine modulare Blockchain, die als Ausführungsschicht von dezentralen Anwendungen genutzt werden kann. Das Bora-Team stellt Entwicklungstools zur Verfügung, die Entwickler bei der Erstellung dezentraler Anwendungen für sein Ökosystem unterstützen. Es nutzt auch Bora Points, eine Währung innerhalb des Ökosystems, als Ressource für die Entwicklung und um Beiträge zu Bora zu incentivieren. Bora Points können anschließend in den BORA-Token umgewandelt werden.

Wer sind die Gründer von Bora?

Bora wurde von einem koreanischen Team von Blockchain- und Mobilentwicklungsexperten ins Leben gerufen. CEO Gyehan Song ist ein erfahrener Spieleentwickler mit über 20 Jahren Erfahrung in diesem Bereich und Erfahrungen bei Samsung Electronics. Der CSO des Unternehmens, Key Yune, besitzt ebenfalls 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Online-Desktop- und Handyspielen und hat mehrere Titel kreiert, die in Korea sehr beliebt sind. CTO Igoo Lee ist ein Manager für Infrastrukturmaßnahmen mit Erfahrung im Aufbau der Infrastruktur von Spielen wie Crossfire und FIFA Online. Schließlich ist Kyoungwook Cheon der VP of Engineering des Projekts und ein ehemaliger Computer-Ingenieur sowie Gründer des Free Chal Gameportals im Jahr 2000. Das Team hat außerdem Partnerschaften mit mehr als 30 Unternehmen im Bereich Blockchain und Gaming aufgebaut, darunter Unternehmen wie ENP Games, UNIT5, Supertree, Neon Games und Emong, der Bildungskonsulent RS Edu, der Anbieter von digitalen Gesundheitsdienstleistungen Hurray Positive und die Grid-Adressplattform Infoseed.

Was macht Bora einzigartig?

Bora ist eine Blockchain mit hoher Cross-Chain-Interoperabilität, die mit verschiedenen Ebenen arbeitet, um ihre Sicherheit, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit zu erhöhen. Für Spieleentwickler ist Bora interessant aufgrund seiner benutzerfreundlichen API und Web-Oberfläche sowie der vollständigen Interoperabilität innerhalb seines Ökosystems. Bora bietet Entwicklern und Content-Erstellern zudem eine Infrastruktur zur Verwaltung und Bindung von Nutzern, beispielsweise durch das Bora-Punktesystem, das mit dem BORA-Token integriert ist. Die drei Ebenen der Bora-Blockchain sind die Anwendungsebene, die Dienstebene und die Kernebene. Die Kernebene ist die unterste Ebene der Blockchain, die die Infrastruktur und das Datennetzwerk des Ökosystems unterstützt. Diese Ebene unterstützt auch die Abwicklung der Bora-Punkte. Ihr Code ist nach dem Ethereum-Modell gestaltet, und beide nutzen einen Proof-of-Stake-Konsensmechanismus. Die Dienstebene beherbergt die APIs und Software-Entwicklungskits, die in Inhalte und Anwendungen für Bora integriert werden. Der Bora-Chain-Explorer befindet sich auf der Dienstebene und ermöglicht die Verfolgung aller Bewegungen des BORA-Tokens. Das BORA ATOLL Software-Entwicklungskit von Bora bietet Entwicklern ein Werkzeug zur Verwaltung und Gestaltung von Anwendungen für Bora. Die letzte Ebene ist die Anwendungsebene, mit der die Endnutzer interagieren. Sie hostet alle Inhalte für das Bora-Ökosystem sowie die Plattform zur Vermögensverwaltung, die Bora-App. Die App bietet neben der Funktion zum Token-Austausch auch Zugang zu kostenlosen Inhaltsanwendungen. Diese zweischichtige Blockchain-Struktur bietet eine attraktive Lösung für Spieleentwickler, die nicht auf anderen Blockchains aufbauen möchten. Boras modulare Struktur ermöglicht es Entwicklern zudem, Projekte einfach auf der Blockchain zu testen und zu entwickeln, bevor sie auf andere Chains übertragen werden. Beispielsweise ist der Transaktionsdurchsatz von Bora mit 2.200 TPS deutlich schneller als der von Chains mit niedrigen Transaktionsgebühren wie der BNB Chain.

Wie viele Bora (BORA)-Münzen sind im Umlauf?

BORA ist der native Token der Blockchain mit einem Gesamtangebot von 1,325 Milliarden. Die Verteilung von BORA gestaltet sich wie folgt: * Token-Verkauf: 40% * Reserve: 20% * Ökosystem: 25% * Team & Berater: 15% BORA kann in die internen Bora-Punkte der Blockchain umgetauscht werden, die als Belohnungswährung für Inhaltsanbieter, Event-Management und zur Anreizung von Spielen verwendet werden. Bora-Punkte können nahtlos in den BORA-Token umgetauscht werden, der dann an verschiedenen Börsen gehandelt werden kann. BORA war ursprünglich ein ERC-20-Token, migrierte jedoch zur Klaytn-Blockchain aufgrund deren Ausrichtung auf Gaming- und Metaverse-Anwendungen. Weitere Details finden Sie auf Eulerpool.

Wie wird das Bora-Netzwerk gesichert?

Nach dem Update auf Bora 2.0 hat Bora von einem Proof-of-Authority zu einem PBFT-Konsensmechanismus migriert, wodurch viele der Probleme gelöst wurden, die bei anderen Konsensmechanismen wie Proof-of-Stake oder Proof-of-Work auftreten. Bora ist theoretisch unendlich skalierbar. Bei Bedarf können zusätzliche Blockchains auf der aktuellen Kernschicht-Blockchain aufgebaut werden, die als Abwicklungsschicht für Transaktionen auf Bora dient. Somit bietet jede unabhängige Sidechain auf Bora potenziell 2.200 Transaktionen pro Sekunde, was potenzielle weitere Anwendungsmöglichkeiten in Branchen über das Gaming hinaus eröffnet.

Wo kann man Bora (BORA) kaufen?

BORA ist auf Upbit, Bithumb und Coinone verfügbar.

BORA Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in BORA investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.