Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Mythos Aktie

Mythos

MYTH

Kurs

0,06
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Mythos Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXMYTH/USDT0,102.281,613.627,581,01 Mio.0cex239,009.7.2025, 06:23
GateMYTH/USDT0,1024.917,614.208,91266.961,880,01cex255,009.7.2025, 06:23
MEXCMYTH/USDT0,103.915,863.681,5761.130,350,00cex240,009.7.2025, 06:18
BVOXMYTH/USDT0,102.085,011.781,8731.636,020,00cex196,009.7.2025, 06:18
CoinExMYTH/USDT0,1061,93183,452.149,860,00cex74,009.7.2025, 06:23
1

Mythos FAQ

{ "q": "about", "a": "Der Mythos-Token (MYTH) wird als interoperabler Utility-Token in diesen dezentralen Bestrebungen genutzt und bietet jedem die Möglichkeit, innerhalb des Ökosystems zu partizipieren und beizutragen. Dadurch wird Governance hinzugefügt und Mehrwert für Spieleentwickler, Verleger und Inhaltsanbieter geschaffen.", "rank": "0" }

Was ist Mythos?

Mythos (MYTH) hebt sich als vielseitige Kryptowährung hervor und bildet das Rückgrat des Mythos-Ökosystems. Mit einem festen Angebot von 1.000.000.000 Token spielt es eine entscheidende Rolle in dezentralen Initiativen. Dieses Token ist nicht nur ein digitaler Vermögenswert; es fungiert als Brücke über verschiedene Blockchain-Ökosysteme hinweg und verbessert die Interoperabilität. Innerhalb der Gaming-Industrie stärkt Mythos Entwickler, Publisher und Content-Ersteller, indem es Governance und Wert bietet. Es erleichtert die Teilnahme und den Beitrag und fördert ein kollaboratives Umfeld. Jenseits des Gamings erweitert Mythos seinen Nutzen auf Forschungsanwendungen, Kommunikations- und Berichtswerkzeuge. Seine Anpassungsfähigkeit macht es zu einem wertvollen Vermögenswert in virtuellen Erfahrungen, wo es als virtueller Assistent fungieren kann. Die Präsenz des Tokens auf mehreren Plattformen sorgt für weitreichende Zugänglichkeit und ermöglicht es den Nutzern, nahtlos mit dem Ökosystem zu interagieren. Das Mythos-Ökosystem gedeiht durch Dezentralisierung und ermöglicht innovative Anwendungen und Interaktionen. Als nativer Utility-Token unterstützt MYTH das Wachstum des Ökosystems und fördert vielfältige Anwendungsfälle. Durch die Integration mit verschiedenen Plattformen verbessert Mythos seine Reichweite und Funktionalität und wird so zu einem entscheidenden Element in der sich entwickelnden Landschaft digitaler Währungen. Seine Rolle als Brücke zwischen Blockchain-Ökosystemen unterstreicht seine Bedeutung im breiteren Kontext von Kryptowährung und Blockchain-Technologie.

Was ist die Technologie hinter Mythos?

Die Mythos-Technologie ist eine faszinierende Mischung aus Blockchain-Innovation und Transformation der Gaming-Industrie. Im Zentrum steht die Mythos Chain, eine Blockchain, die darauf ausgelegt ist, ein dezentrales Ökosystem zu unterstützen, in dem der Mythos-Token (MYTH) eine entscheidende Rolle spielt. Dieses Ökosystem geht über einfache Transaktionen hinaus und schafft ein neues Paradigma für die Gaming-Industrie, in dem MYTH als interoperabler Utility-Token dient. Dieser Token ist entscheidend für Preisgestaltung, Transaktionen, Staking, Protokollgebühren und Governance und bietet eine nahtlose Erfahrung für Nutzer und Entwickler. Die Mythos Chain nutzt fortschrittliche Blockchain-Technologie, um Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gegen potenzielle Bedrohungen zu gewährleisten. Eines der Hauptmerkmale der Blockchain-Technologie ist ihre dezentrale Natur, was bedeutet, dass Daten nicht an einem einzigen Ort gespeichert werden, sondern über ein Netzwerk von Computern verteilt sind. Diese Verteilung macht es extrem schwierig für böswillige Akteure, Informationen zu verändern, da sie einen erheblichen Teil des Netzwerks kontrollieren müssten, um dies zu tun. Darüber hinaus verwendet die Blockchain kryptografische Techniken, um Transaktionen abzusichern und sicherzustellen, dass nur autorisierte Parteien Daten zugreifen oder ändern können. Neben der Sicherheit wurde das Mythos-Ökosystem entwickelt, um die Gaming-Industrie zu stärken, indem ein Wandel zu einem Blockchain-Modell gefördert wird. Dieser Wandel wird durch Partnerschaften mit Web 3.0-Unternehmen unterstützt, die helfen, Blockchain-Technologie in Gaming-Plattformen zu integrieren. Auf diese Weise will Mythos Spieleentwicklern, Publishern und Content-Erstellern neue Möglichkeiten zur Teilnahme und Mitwirkung bieten. Der MYTH-Token fügt Governance und Wert hinzu und ermöglicht es den Beteiligten, Einfluss auf die Entwicklung und Ausrichtung des Ökosystems zu nehmen. Im Bereich der Governance können MYTH-Inhaber an Entscheidungsprozessen teilnehmen und so die Zukunft des Mythos-Ökosystems beeinflussen. Dieser demokratische Ansatz stellt sicher, dass die Gemeinschaft eine Stimme hat und fördert Transparenz und Inklusion. Der Staking-Mechanismus bietet einen weiteren Anreiz zur Teilnahme, da Nutzer Belohnungen verdienen können, indem sie MYTH-Token halten und staken, und so zur Sicherheit und Stabilität des Netzwerks beitragen. Die Mythos Chain legt auch großen Wert auf Interoperabilität, wodurch eine nahtlose Integration mit verschiedenen Plattformen und Anwendungen ermöglicht wird. Diese Interoperabilität ist entscheidend für die Schaffung eines kohärenten Ökosystems, in dem verschiedene Komponenten interagieren und zusammen funktionieren können. Durch die Ermöglichung von plattformübergreifender Kompatibilität stellt Mythos sicher, dass seine Technologie weit verbreitet angenommen werden kann und so Innovation und Zusammenarbeit innerhalb der Gaming-Industrie gefördert werden. Zusätzlich zu diesen technologischen Fortschritten unterstützt das Mythos-Ökosystem Content-Ersteller, indem es Werkzeuge und Ressourcen zur Entwicklung und Verbreitung ihrer Arbeiten bereitstellt. Diese Unterstützung hilft Erstellern, ihre Inhalte zu monetarisieren und ein breiteres Publikum zu erreichen, was den Gesamtwert des Ökosystems erhöht. Durch die Nutzung von Blockchain-Technologie bietet Mythos einen transparenten und effizienten Weg für Ersteller, ihr geistiges Eigentum und ihre Einnahmequellen zu verwalten. Die Mythos-Technologie geht über Blockchain und Gaming hinaus; sie repräsentiert eine umfassendere Vision von dezentraler Zusammenarbeit und Innovation. Durch ihre robuste Infrastruktur und strategische Partnerschaften ist Mythos bereit, die Funktionsweise der Gaming-Industrie neu zu definieren und Entwicklern, Erstellern und Nutzern neue Möglichkeiten zu bieten.

Was sind die realen Anwendungsbereiche von Mythos?

Mythos (MYTH) ist eine Kryptowährung, die entwickelt wurde, um Nutzer innerhalb ihres Ökosystems durch verschiedene Anwendungen zu stärken. Eine ihrer Hauptanwendungen liegt im Bereich der Governance, wo Inhaber über Vorschläge von DAOs (Dezentralisierte Autonome Organisationen) abstimmen können. Dies ermöglicht es Einzelpersonen, an den Entscheidungsprozessen teilzunehmen, die die Zukunft des Mythos-Ökosystems gestalten. Durch die Teilnahme an der Governance können Nutzer die Ausrichtung von Projekten und Initiativen beeinflussen und sicherstellen, dass die Stimme der Gemeinschaft gehört wird. Über die Governance hinaus ist Mythos in Web3-Gaming- und E-Sport-Projekte integriert, wodurch eine nahtlose Möglichkeit zur Durchführung von Transaktionen innerhalb dieser digitalen Umgebungen geboten wird. Diese Integration unterstützt Spieleentwickler, Publisher und Content-Ersteller, indem sie ein dezentrales Finanzsystem bereitstellt, das das Spielerlebnis verbessert. Die Rolle des Tokens in diesen Projekten unterstreicht seine Nützlichkeit bei der Unterstützung von Multi-Chain-Ökosystemen und ermöglicht die Interoperabilität zwischen verschiedenen Plattformen. Der Mythos-Token dient auch als Zahlungsmittel und erleichtert Transaktionen innerhalb seines Ökosystems. Diese Funktion ist entscheidend für die Schaffung eines dezentralen Finanzsystems, das unabhängig von traditionellen Bankstrukturen operiert. Mit einem festen Vorrat von 1.000.000.000 Tokens gewährleistet Mythos Knappheit und Werterhaltung, was sowohl für Nutzer als auch für Entwickler attraktiv sein kann. Trotz seiner Anwendungsbereiche gibt es Mythen und Missverständnisse rund um Kryptowährungen wie Mythos. Diese ergeben sich oft aus Missverständnissen über die Technologie und deren potenzielle Auswirkungen. Da das Ökosystem jedoch weiter wächst, werden die realen Anwendungen von Mythos immer deutlicher und bieten Möglichkeiten zur Teilnahme und Mitwirkung von einer vielfältigen Nutzerbasis.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Mythos?

Mythos (MYTH) hat sich in der Blockchain-Ökosystem als interoperabler Utility-Token einen Namen gemacht, der darauf abzielt, dezentrale Bemühungen zu verstärken und Spielentwickler, Publisher und Content-Ersteller zu stärken. Dieser Token steht im Mittelpunkt des Mythos-Ökosystems und erleichtert Governance und Teilnahme. Ein entscheidender Moment für Mythos war der Airdrop von 10 Millionen MYTH-Token an über 450.000 DOT-Inhaber. Dieser strategische Schritt zielte darauf ab, die Reichweite von Mythos zu erweitern und es weiter in die Blockchain-Community zu integrieren. Der Airdrop erhöhte nicht nur das Bewusstsein, sondern motivierte auch zur Teilnahme im Mythos-Ökosystem und stimmte mit seiner Vision von Dezentralisierung und Gemeinschaftsbeteiligung überein. Eine weitere bedeutende Entwicklung war die Migration der Dark Mythos NFT-Kollektion zur IOTA EVM. Diese Migration stellte einen kritischen Schritt zur Verbesserung der Interoperabilität und Skalierbarkeit von Mythos-bezogenen NFTs dar. Durch die Nutzung der IOTA EVM wollte Mythos eine effizientere und nahtlosere Erfahrung für NFT-Ersteller und -Sammler bieten und somit seine Attraktivität und Nützlichkeit im Bereich der digitalen Vermögenswerte erweitern. Der Start von Mythos 2.0 führte die neue Mythos Chain und überarbeitete Tokenomics ein und stellte somit eine wesentliche Weiterentwicklung der Infrastruktur des Projekts dar. Dieses Upgrade wurde entwickelt, um die Leistung und Funktionalität des Mythos-Ökosystems zu optimieren und bietet verbesserte Skalierbarkeit und erweiterte Funktionen für Benutzer. Die neue Chain- und Tokenomics-Struktur sollte eine robuste Grundlage für zukünftige Entwicklungen und Innovationen innerhalb des Mythos-Netzwerks bieten. Diese Schlüsselereignisse unterstreichen das Engagement von Mythos in der Förderung eines dynamischen und integrativen Blockchain-Umfelds. Indem es sich auf Interoperabilität, Gemeinschaftsbeteiligung und technologische Weiterentwicklung konzentriert, positioniert sich Mythos weiterhin als bedeutender Akteur in der Kryptowährungs- und Blockchain-Landschaft.

Wer sind die Gründer von Mythos?

Mythos (MYTH) tritt als bedeutender Akteur in der Kryptowährungslandschaft auf, angetrieben von einem Team visionärer Gründer. Adam Bain, bekannt für sein strategisches Geschick, bringt eine Fülle von Erfahrungen aus seiner Zeit als COO bei Twitter mit. Ryan Wyatt, zuvor Leiter der Gaming-Abteilung bei YouTube, steuert seine Expertise in digitalem Content und Community-Engagement bei. Matthew Rutler fügt mit seinem Hintergrund in der Unterhaltungsbranche eine kreative Dimension hinzu. Alex Scheiner, ein ehemaliger NFL-Manager, bietet Einblicke in Sport und Medien. Kent Wakeford, Mitbegründer von Kabam, nutzt sein Wissen aus der Gaming-Branche, um das Mythos-Ökosystem zu bereichern.

Mythos Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Mythos investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.