Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Analyse
Profil
io.net Aktie

io.net

IO

Kurs

0,55
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

io.net Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
EchobitIO/USDT0,806.378,974.722,3110,12 Mio.0,06cex1,008.4.2025, 06:35
BinanceIO/USDT0,69163.120,81395.310,742,25 Mio.0,02cex549,009.7.2025, 06:23
Darkex ExchangeIO/USDT0,69120.246,38228.746,111,96 Mio.0,06cex198,009.7.2025, 06:21
HTXIO/USDT0,6816.882,9228.462,801,59 Mio.0,08cex424,009.7.2025, 06:23
MEXCIO/USDT0,69242.616,16544.601,301,38 Mio.0,05cex501,009.7.2025, 06:18
ToobitIO/USDT0,691,54 Mio.2,03 Mio.1,14 Mio.0,07cex555,009.7.2025, 06:21
LBankIO/USDT0,69200.890,41469.406,311,03 Mio.0,05cex502,009.7.2025, 06:21
SuperExIO/USDT0,692.557,521.619,57641.067,120,00cex1,009.7.2025, 06:18
BitMartIO/USDT0,6828.698,2630.911,93620.462,740,04cex308,009.7.2025, 06:21
BitradeXIO/USDT0,69491.927,98543.106,77611.396,150,11cex389,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
11

io.net FAQ

{ "q": "about", "a": "io.net ist das weltweit größte dezentrale KI-Computernetzwerk, das es Maschinenlern-Ingenieuren ermöglicht, auf skalierbare verteilte Cluster zuzugreifen, und dies zu einem Bruchteil der Kosten vergleichbarer zentralisierter Dienste.\n\nio.net ist einzigartig in der Lage, Cluster von zehntausenden GPUs zu erstellen, unabhängig davon, ob sie an einem Ort zusammengefasst oder geografisch verteilt sind, und dabei eine geringe Latenz für Betreiber aufrechtzuerhalten.\n\nNeben den direkten Anbietern im Netzwerk liefern DePINs wie Render (mit Fokus auf Bildverarbeitung) und Filecoin (mit Schwerpunkt auf Speicherung) ihre Rechenkapazitäten an io.net, um damit Einnahmen von AI/ML-Unternehmen zu erzielen.\n\nio.net ermöglicht ein Ökosystem von Produkten und Dienstleistungen, die auf Rechnen als Währung basieren, und bringt KI in die Welt, indem es die Kosten für AI/ML-Innovatoren senkt.", "rank": "0" }

Was ist io.net?

io.net (IO) revolutioniert die Landschaft des dezentralen Rechnens, indem es ein robustes Infrastrukturnetzwerk bietet, das Rechenleistung auf Abruf durch IO Workers zur Verfügung stellt. Dieses dezentrale GPU-Netzwerk ist speziell auf maschinelles Lernen und KI-Anwendungen zugeschnitten und bietet kostengünstige und effiziente Rechenressourcen. Durch die Nutzung der Kraft verteilter Cluster kann io.net umfassende Netzwerke von GPUs schaffen, sei es ko-lokalisiert oder geo-distribuiert, was eine niedrige Latenz für Nutzer gewährleistet. Die Plattform dient als zentrale Anlaufstelle zur Verfolgung von Einnahmen und Ausgaben über IO ID und enthält eine detaillierte Analyseplattform, ähnlich wie Blockchain-Explorer. Dies erleichtert es den Nutzern, ihre Ressourcen zu verwalten und ihre Aktivitäten innerhalb des Netzwerks zu überwachen. io.net ist im Besitz der Organisation ionet-official, die unter support@io.net kontaktiert werden kann. Zusätzlich zu seinen direkten Anbietern integriert io.net DePINs wie Render und Filecoin, die ihre Rechenkapazität dem Netzwerk zur Verfügung stellen. Diese Integration ermöglicht es diesen Anbietern, ihre Ressourcen zu monetarisieren, indem sie AI/ML-Unternehmen bedienen. io.net fördert somit ein Ökosystem, in dem Rechenleistung als Währung fungiert, was die Kosten für AI/ML-Innovatoren erheblich senkt und die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen ermöglicht. Die Fähigkeit der Plattform, Cluster von Zehntausenden von GPUs zu schaffen und dabei eine niedrige Latenz aufrechtzuerhalten, hebt sie von zentralisierten Diensten ab. Diese Skalierbarkeit und Effizienz machen io.net zu einem entscheidenden Akteur, um KI einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, indem sie die Einstiegshürden für Ingenieure im Bereich des maschinellen Lernens und KI-Entwickler senkt.

Was ist die Technologie hinter io.net?

Die Technologie hinter io.net (IO) basiert auf dem IOG-Netzwerk, einem dezentralen physischen Infrastrukturnetzwerk, das Zugang zu bedarfsgesteuerter Rechenleistung durch unabhängig betriebene Hardware-Knoten bietet. Dieses dezentrale GPU-Netzwerk stellt kostengünstige und effiziente Cloud-Computing-Ressourcen für maschinelles Lernen und KI-Anwendungen bereit, indem es GPUs aus verschiedenen Quellen nutzt. Im Kern nutzt io.net eine Blockchain, um die Sicherheit und Integrität seiner Operationen zu gewährleisten. Die Blockchain zeichnet alle Transaktionen und Interaktionen innerhalb des Netzwerks auf und macht sie transparent und manipulationssicher. Dieses dezentrale Ledger wird von einem Netzwerk von Knoten gepflegt, von denen jeder eine Kopie der Blockchain besitzt. Diese Knoten arbeiten zusammen, um neue Transaktionen zu validieren und aufzuzeichnen, sodass alle Daten im gesamten Netzwerk genau und konsistent bleiben. Um Angriffe von böswilligen Akteuren zu verhindern, setzt io.net mehrere Sicherheitsmaßnahmen ein. Eine der primären Abwehrmechanismen ist der Konsensmechanismus, der die Zustimmung der Mehrheit der Knoten erfordert, bevor eine Transaktion der Blockchain hinzugefügt wird. Dies macht es extrem schwierig für eine einzelne Einheit, die Daten zu manipulieren, da sie die Mehrheit der Knoten kontrollieren müsste. Darüber hinaus stellen kryptografische Techniken sicher, dass alle Daten sicher verschlüsselt sind und vor unbefugtem Zugriff geschützt bleiben. io.net ist einzigartig in der Lage, Cluster von Zehntausenden von GPUs zu erstellen, unabhängig davon, ob sie ko-lokal oder geografisch verteilt sind, und dabei eine geringe Latenz für Nutzer beizubehalten. Diese Fähigkeit ermöglicht es Ingenieuren des maschinellen Lernens, skalierbare, verteilte Cluster zu einem Bruchteil der Kosten vergleichbarer zentraler Dienste zu nutzen. Die dezentrale Natur des Netzwerks bedeutet auch, dass es auf eine breite Palette von GPU-Ressourcen zugreifen kann, einschließlich solcher von direkten Lieferanten und anderen dezentralen physischen Infrastrukturnetzwerken (DePINs) wie Render, das sich auf Bildrendering konzentriert, und Filecoin, das sich auf Speicher spezialisiert hat. Diese DePINs liefern ihre Rechenkapazitäten an io.net und ermöglichen es ihnen, ihre Ressourcen durch KI/ML-Unternehmen zu monetarisieren. Das Ökosystem von Produkten und Dienstleistungen, das auf io.net's Compute-as-a-Currency-Modell aufbaut, ist riesig. Indem es Kosten für KI/ML-Innovatoren senkt, demokratisiert io.net den Zugang zu leistungsstarken Rechenressourcen und ermöglicht eine breitere Palette von Anwendungen und Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Dieses Ökosystem unterstützt nicht nur KI und maschinelles Lernen, sondern fördert auch die Entwicklung neuer Technologien und Dienstleistungen, die von dezentralisierten, skalierbaren Rechenressourcen profitieren können. Neben seinen technischen Fähigkeiten bietet der dezentrale Ansatz von io.net mehrere Vorteile gegenüber traditionellen zentralisierten Cloud-Computing-Diensten. Durch die Verteilung der Rechenressourcen über ein weites Netzwerk von Knoten kann io.net eine höhere Ausfallsicherheit und Redundanz bieten, das Risiko von Ausfallzeiten oder Dienstunterbrechungen verringern. Dieses dezentrale Modell ermöglicht auch eine effizientere Nutzung der Ressourcen, da ungenutzte Rechenkapazitäten dynamisch dort zugewiesen werden können, wo sie am meisten gebraucht werden, was die Leistung und Kosteneffizienz optimiert. Darüber hinaus unterstreicht die Integration von io.net mit anderen DePINs wie Render und Filecoin seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Durch die Nutzung der Stärken dieser spezialisierten Netzwerke kann io.net ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen bieten, das eine breite Palette von Rechenanforderungen abdeckt, vom Bildrendering bis zur Datenspeicherung. Dieser kollaborative Ansatz verbessert nicht nur die Gesamtkapazitäten des Netzwerks, sondern schafft auch neue Möglichkeiten für Innovation und Wachstum innerhalb des dezentralen Computing-Ökosystems.

Was sind die realen Anwendungsbereiche von io.net?

io.net (IO) revolutioniert die Art und Weise, wie wir über Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz nachdenken. Als das weltweit größte dezentrale KI-Rechennetzwerk bietet es eine einzigartige Plattform, auf der Machine-Learning-Ingenieure auf skalierbare verteilte Cluster zu einem Bruchteil der Kosten traditioneller zentralisierter Dienste zugreifen können. Dies ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die an Anwendungen im Bereich Machine Learning und KI arbeiten, da es erschwingliche und effiziente Cloud-Computing-Ressourcen auf der Solana-Blockchain bereitstellt. Eine der herausragenden Eigenschaften von io.net ist die Fähigkeit, Cluster aus Zehntausenden von GPUs zu erstellen, sei es co-lokalisiert oder geo-distribuiert, und dabei eine geringe Latenz für die Anwender aufrechtzuerhalten. Diese Fähigkeit ist entscheidend für Anwendungen, die erhebliche Rechenleistung erfordern, wie zum Beispiel großflächige Datenanalysen, komplexe Simulationen und Echtzeitverarbeitungsaufgaben. Darüber hinaus bietet io.net dezentrale GPU-Cluster auf Abruf, was bedeutet, dass Nutzer jederzeit Zugang zu Hochleistungs-Rechenressourcen haben können, ohne langfristige Verpflichtungen oder Investitionen in teure Hardware eingehen zu müssen. Diese Flexibilität ist besonders nützlich für Startups und kleine Unternehmen, die möglicherweise nicht das Kapital haben, um in ihre eigene Infrastruktur zu investieren. Die Plattform bietet zudem eine zentrale Benutzeroberfläche für die Einrichtung von CPU- und GPU-Workern, die den Prozess der Konfiguration und Verwaltung von Rechenressourcen vereinfacht. Dieser benutzerfreundliche Ansatz macht sie für eine breite Palette von Nutzern zugänglich, von technikaffinen Teenagern bis hin zu älteren Erwachsenen, die möglicherweise nicht so vertraut mit den Komplexitäten des Cloud-Computings sind. Zusätzlich umfasst io.net mit IO ID ein zentrales Dashboard zur Verfolgung von Einnahmen und Ausgaben, das den Nutzern detaillierte Einblicke in die Abläufe des Netzwerks bietet. Diese Transparenz ist essentiell, damit Nutzer ihre Ressourcennutzung verstehen und ihre Kosten effektiv verwalten können. Das IOG-Netzwerk, ein dezentrales physisches Infrastrukturnetzwerk, ist eine weitere wichtige Komponente von io.net. Es ermöglicht die Integration verschiedener dezentraler physischer Infrastrukturnetzwerke (DePINs), wie Render, das auf Bildrendering spezialisiert ist, und Filecoin, das sich auf Speicherung konzentriert, um ihre Rechenkapazität io.net bereitzustellen. Diese Integration ermöglicht es diesen Netzwerken, ihre Ressourcen zu monetarisieren, indem sie KI/ML-Unternehmen Rechenleistung zur Verfügung stellen. Durch die Ermöglichung eines Ökosystems von Produkten und Dienstleistungen, die auf der Grundlage von Rechenleistung als Währung aufgebaut sind, bringt io.net KI in die Welt, indem es die Kosten für AI/ML-Innovatoren senkt. Diese Demokratisierung des Zugangs zu Hochleistungsrechenressourcen ebnet den Weg für neue Fortschritte und Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für io.net gegeben?

io.net, das weltweit größte dezentrale KI-Rechennetzwerk, hat bedeutende Fortschritte im Bereich Blockchain und Kryptowährungen erzielt. Diese Plattform ermöglicht es Ingenieuren für maschinelles Lernen, skalierbare verteilte Cluster zu einem Bruchteil der Kosten zentralisierter Dienste zu nutzen. Die Fähigkeit, Cluster aus Zehntausenden von GPUs zu erstellen, sei es ko-lokalisiert oder geo-distribuiert, während niedrige Latenzzeiten beibehalten werden, hebt sie in der Branche hervor. Die Entstehung von IO.NET markierte einen entscheidenden Moment und schuf eine Grundlage für dezentrale KI-Computing. Dies wurde durch den Start der DePIN-Revolution, die für Decentralized Physical Infrastructure Networks steht, gefolgt. DePIN-Netzwerke wie Render, das sich auf Bildrendering konzentriert, und Filecoin, das sich auf Speicher fokussiert, stellen ihre Rechenkapazitäten io.net zur Verfügung und ermöglichen es KI/ML-Unternehmen, ihre Ressourcen effektiv zu monetarisieren. Eine bemerkenswerte Entwicklung war die Erstellung des CloudWorkerExplorer, eines Tools, das die Effizienz und Transparenz des Netzwerks verbessern soll. Dies wurde durch die Einführung von IOID, einem einzigartigen Identifikationssystem, das Benutzerinteraktionen innerhalb des io.net-Ökosystems optimiert, ergänzt. Darüber hinaus wurde mit dem Start von IO Coin (IO) eine native Kryptowährung eingeführt, um Transaktionen zu erleichtern und die Teilnahme am Netzwerk zu fördern. io.net hat sich auch auf den Aufbau einer Community konzentriert und einen dedizierten Discord-Server eingerichtet, um die Benutzerinteraktion und Unterstützung zu fördern. Dieser gemeinschaftsorientierte Ansatz war maßgeblich für das Wachstum und die Akzeptanz der Plattform verantwortlich. Strategische Partnerschaften spielten eine entscheidende Rolle bei der Expansion von io.net. Eine bedeutende Zusammenarbeit wurde mit dem Phala Network eingegangen, um die Fähigkeiten und Reichweite der Plattform zu erweitern. Diese Partnerschaft unterstreicht das Engagement von io.net zur Integration mit anderen führenden Technologien im Blockchain-Bereich. Führungswechsel waren ebenfalls ein Schlüsselereignis und brachten neue Perspektiven und Strategien zur Vorantreibung der Plattform. Diese Führungswechsel waren entscheidend, um sich im schnell entwickelnden Umfeld des dezentralen KI-Computings zu orientieren. Das Potenzial für zukünftiges Wachstum bleibt stark, da io.net kontinuierlich neue Möglichkeiten und Innovationen erforscht. Die Fähigkeit der Plattform, die Kosten für KI/ML-Innovatoren zu senken, positioniert sie als wichtigen Akteur in der laufenden Entwicklung von KI-Technologien. Die Reise von io.net ist geprägt von einer Reihe prägender Ereignisse, die alle zu ihrem aktuellen Status als führendes dezentrales KI-Computing beigetragen haben. Die Kombination aus technologischen Fortschritten, strategischen Partnerschaften und Community-Engagement hat ihre Position im Blockchain- und Kryptowährungs-Ökosystem gefestigt.

Wer sind die Gründer von io.net?

io.net, das weltweit größte dezentrale AI-Computing-Netzwerk, wurde von einem vielfältigen Team von Visionären gegründet. Ahmad Shadid, Tory Green, Basem Oubah und Matej Tomazin spielten eine entscheidende Rolle bei seiner Entstehung. Tory Green, der auch der derzeitige CEO ist, war maßgeblich an der Steuerung des Projekts beteiligt. Die Hintergründe der Gründer erstrecken sich über verschiedene Bereiche, was zur soliden Grundlage von io.net (IO) beiträgt. Dank ihres kollektiven Fachwissens konnte ein Netzwerk geschaffen werden, das in der Lage ist, Cluster von Zehntausenden von GPUs zu bilden, eine niedrige Latenz zu gewährleisten und die Kosten für AI/ML-Innovatoren erheblich zu senken. Um weitere Informationen zu erhalten, besuchen Sie Eulerpool.

io.net Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in io.net investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.