Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Bifrost Aktie

Bifrost

BFC

Kurs

0,03
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Bifrost Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXBFC/USDT0,04176,0446,12705.256,000,04cex106,009.7.2025, 06:23
GateBFC/USDT0,044,144,1480.053,390,00cex2,009.7.2025, 06:23
UpbitBFC/BTC0,042.830,9555.129,2279.399,720,01cex1,009.7.2025, 06:23
BithumbBFC/KRW0,041.827,4324.351,5471.307,640,01cex321,009.7.2025, 06:20
BVOXBFC/USDT0,044.601,343.753,6024.447,330,00cex214,009.7.2025, 06:18
KuCoinBFC/USDT0,0400308,500,00cex1,009.7.2025, 06:23
TothemoonBFC/USDT0,038,5811,001,160cex1,0025.4.2025, 12:36
Gate.ioBFC/ETH0,020000cex1,008.4.2025, 06:32
KorbitBFC/KRW0,040000cex1,009.7.2025, 06:21
1

Bifrost FAQ

Was ist das Bifrost-Netzwerk?

Das Bifrost Network ist ein EVM-kompatibles Layer-1-Blockchain-Netzwerk, das entwickelt wurde, um Interoperabilität zu erreichen und Web3 an Web2-Nutzer heranzubringen. Ausgestattet mit fortschrittlichen Cross-Chain-Funktionalitäten verbindet Bifrost nahtlos verschiedene Blockchain-Netzwerke, einschließlich des Bitcoin-Netzwerks, und ermöglicht DApps die Nutzung einer Vielzahl vielversprechender Kryptowährungen von unterstützten Blockchain-Netzwerken. Das Bifrost Network nutzt die Interoperabilität, indem es native BTC in DeFi-Dienste einbindet. BTCFi ist ein Asset-Management-Service, der das Bifrost Network verwendet, um eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten für native Bitcoins bereitzustellen.

Was macht das Bifrost-Netzwerk einzigartig?

Das Bifrost Network ist ein Netzwerk, das sich auf die Funktionalität zwischen verschiedenen Blockchains konzentriert und eine Umgebung bietet, in der dezentrale Anwendungen (DApps) in einer Multi-Chain-Umgebung operieren können. Die wesentlichen Merkmale des Bifrost Network, die den Betrieb über alle Netzwerke hinweg ermöglichen, sind wie folgt: **Cross-Chain Communication Protocol (CCCP)** Das Cross-Chain Communication Protocol (CCCP) ist ein zentraler Bestandteil des Bifrost Network und dient der Verbindung aller Netzwerke. CCCP gewährleistet eine sichere und schnelle Nachrichtenübermittlung zwischen den Ketten durch die Nodes des Bifrost Network – Full-Nodes und Relayers. Das Bifrost Network verbindet direkt alle Netzwerke, einschließlich des Bitcoin-Netzwerks, EVM- und Nicht-EVM-Netzwerken, über sein eigenes Cross-Chain Communication Protocol. **Eingebautes Oracle** Das Bifrost Network liefert Off-Chain-Informationen präzise und zeitnah durch sein eingebautes Oracle. Indem es nicht auf externe Oracles angewiesen ist, gewährleistet es Stabilität und minimiert die Betriebskosten und den -aufwand, indem es die Betriebsausgaben für Oracles reduziert. Weitere Informationen zu Bifrost Network finden Sie auf Eulerpool.

Was ist Bifrost?

Bifrost (BFC) zeichnet sich als ein Multichain-Interoperabilitätsnetzwerk aus, das die Lücke zwischen unterschiedlichen Blockchain-Ökosystemen überbrückt. Als App-Chain für Liquid Staking und Multi-Chain-Interface-Plattform, die auf Kusama basiert, ermöglicht Bifrost den Nutzern die Teilnahme an Anwendungen der dezentralen Finanzen (DeFi) und dabei Staking-Belohnungen zu erzielen. Diese Plattform unterstützt Entwickler dabei, über mehrere Blockchain-Protokolle hinweg zu agieren, was die Vielseitigkeit dezentraler Anwendungen (DApps) erhöht. Im Kern ist das Bifrost-Netzwerk eine EVM-kompatible Layer-1-Blockchain, die entwickelt wurde, um Interoperabilität zu erleichtern und Web3-Funktionen auch für Web2-Nutzer zugänglich zu machen. Seine fortschrittlichen Cross-Chain-Funktionalitäten ermöglichen eine nahtlose Konnektivität zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken, einschließlich des Bitcoin-Netzwerks. Dadurch können DApps eine Vielzahl an Kryptowährungen aus jeder unterstützten Blockchain nutzen und so ihren Handlungsspielraum erweitern. Das Cross-Chain Communication Protocol (CCCP) ist entscheidend für die Funktionalität von Bifrost und stellt eine sichere und schnelle Übertragung von Nachrichten zwischen Ketten sicher. Dieses Protokoll verbindet Netzwerke wie Bitcoin, EVM und Non-EVM-Systeme über die Knoten von Bifrost, darunter Full-Nodes und Relayer. Darüber hinaus liefert das integrierte Orakel von Bifrost präzise Off-Chain-Informationen, wodurch die Abhängigkeit von externen Orakeln verringert und die Betriebskosten minimiert werden. BTCFi, ein Asset-Management-Dienst auf Bifrost, veranschaulicht das Potenzial des Netzwerks, indem es vielfältige Anwendungsfälle für native Bitcoins bietet und diese in DeFi-Dienste integriert. Dies unterstreicht das Engagement von Bifrost, die Interoperabilität von Blockchains zu verbessern und das Potenzial von dezentralen Finanzen auszuweiten.

Was ist die Technologie hinter Bifrost?

Bifrost Network, mit dem Ticker BFC, ist eine faszinierende Blockchain-Plattform, die sich durch ihre Multichain-Interoperabilität auszeichnet. Diese Technologie ermöglicht es Bifrost, verschiedene Blockchain-Netzwerke zu verbinden, sodass dezentrale Anwendungen (DApps) nahtlos über mehrere Ketten hinweg arbeiten können. Aufgebaut auf dem Substrate-Framework, ist Bifrost mit der Ethereum-API kompatibel, was bedeutet, dass es mit Ethereum-basierten Anwendungen interagieren kann, während es auch andere Blockchain-Ökosysteme wie das Bitcoin-Netzwerk unterstützt. Ein wesentliches Element der Bifrost-Technologie ist das Cross-Chain Communication Protocol (CCCP). Dieses Protokoll ist entscheidend für die Verbindung unterschiedlicher Blockchain-Netzwerke und sorgt dafür, dass Nachrichten und Transaktionen sicher und schnell übermittelt werden können. CCCP nutzt die Knoten von Bifrost, wie beispielsweise Full-Nodes und Relayers, um diese Kommunikation zu unterstützen. Indem es Netzwerke wie Bitcoin, EVM- und Nicht-EVM-Plattformen direkt verbindet, spielt CCCP eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Interoperabilität des Netzwerks. Sicherheit ist ein kritischer Aspekt jeder Blockchain, und Bifrost begegnet diesem mit seiner robusten Architektur. Das Netzwerk setzt auf eine Kombination aus Konsensmechanismen und kryptografischen Techniken, um Angriffe bösartiger Akteure zu verhindern. Durch die Nutzung der Sicherheitsfunktionen des Substrate-Frameworks stellt Bifrost sicher, dass Transaktionen in manipulationssicherer Weise validiert und aufgezeichnet werden. Dies erschwert es böswilligen Akteuren, die Blockchain zu manipulieren oder betrügerische Transaktionen durchzuführen. Ein weiteres bedeutendes Merkmal von Bifrost ist sein integriertes Orakelsystem. Anders als viele andere Blockchain-Plattformen, die auf externe Orakel zur Abfrage von Off-Chain-Daten angewiesen sind, hat Bifrost sein eigenes Orakel entwickelt. Dieses interne Orakel liefert genaue und zeitnahe Informationen, reduziert die Abhängigkeit von Drittanbietern und minimiert die Betriebskosten. Durch die direkte Integration dieses Orakels in das Netzwerk steigert Bifrost seine Zuverlässigkeit und Effizienz. Bifrost erweitert seine Fähigkeiten auch auf den Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) durch BTCFi, einen Vermögensverwaltungsdienst, der natives Bitcoin für verschiedene Finanzdienstleistungen nutzt. Diese Integration ermöglicht es den Nutzern, Bitcoin in DeFi-Anwendungen zu verwenden und erweitert so den Rahmen dessen, was im Bifrost-Ökosystem erreicht werden kann. Indem nativer BTC mit DeFi-Diensten interagieren kann, eröffnet Bifrost neue Möglichkeiten für Vermögensverwaltung und finanzielle Innovationen. Die EVM-Kompatibilität des Netzwerks steigert seine Vielseitigkeit zusätzlich, da Entwickler Ethereum-basierte Smart Contracts auf Bifrost einsetzen können. Diese Kompatibilität stellt sicher, dass Entwickler, die mit Ethereum vertraut sind, problemlos den Übergang zur Entwicklung auf Bifrost vollziehen können, ohne neue Programmiersprachen oder Werkzeuge erlernen zu müssen. Dadurch kann Bifrost eine breite Palette von Entwicklern und Projekten anziehen und ein vielfältiges sowie lebendiges Ökosystem fördern. Im Bereich Web3 zielt Bifrost darauf ab, die Lücke zwischen Web2- und Web3-Nutzern zu schließen. Indem es eine Plattform bereitstellt, die Cross-Chain-Funktionalitäten und dezentrale Anwendungen unterstützt, ermöglicht Bifrost es den Nutzern, auf eine breite Palette von Blockchain-Diensten zuzugreifen, ohne auf ein einziges Netzwerk beschränkt zu sein. Dieser Ansatz verbessert nicht nur das Benutzererlebnis, sondern fördert auch die Akzeptanz von Blockchain-Technologien in verschiedenen Sektoren. Der Fokus von Bifrost auf Cross-Chain-Funktionalität und Interoperabilität positioniert es als Schlüsselspieler im Blockchain-Bereich. Durch die nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Netzwerken und die Unterstützung einer Vielzahl von Kryptowährungen erleichtert Bifrost die Entwicklung innovativer DApps, die in einer wirklich dezentralen und vernetzten Umgebung operieren können.

Was sind die praktischen Anwendungsfälle von Bifrost?

Bifrost (BFC) ist eine Kryptowährung, die sich durch ihren Fokus auf Multichain-Interoperabilität und ihre Fähigkeit auszeichnet, die Kluft zwischen Web3- und Web2-Nutzern zu überbrücken. Als EVM-kompatible Layer-1-Blockchain erleichtert Bifrost nahtlose Verbindungen zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken, einschließlich des Bitcoin-Netzwerks. Diese Fähigkeit ermöglicht es dezentralen Anwendungen (DApps), über mehrere Chains hinweg zu arbeiten und dabei eine Vielzahl von Kryptowährungen aus unterstützten Netzwerken zu nutzen. Eine der wichtigsten praktischen Anwendungen von Bifrost ist seine Rolle bei der Bereitstellung von Liquidität für Proof-of-Stake (PoS)-Netzwerke. Durch die Ermöglichung von Cross-Chain-Interoperabilität erlaubt Bifrost es Vermögenswerten, frei zwischen verschiedenen Blockchain-Ökosystemen zu wechseln. Dies erhöht die Liquidität und fördert eine stärker vernetzte Blockchain-Umgebung. Dies ist besonders vorteilhaft für dezentrale Finanzplattformen (DeFi), die auf einen reibungslosen Vermögensfluss angewiesen sind, um effektiv zu funktionieren. Bifrost bietet zudem einen zuverlässigen Preisorakel-Dienst, der genaue und zeitnahe Off-Chain-Informationen liefert, ohne auf externe Orakel angewiesen zu sein. Dieses integrierte Orakel reduziert die Betriebskosten und verbessert die Stabilität, was es zu einem wertvollen Werkzeug für Entwickler und Nutzer macht, die zuverlässige Daten für Smart Contracts und andere Blockchain-Anwendungen benötigen. Neben diesen Funktionen ermöglicht Bifrost die Teilnahme an Veranstaltungen mit Belohnungen, wodurch Nutzer motiviert werden, sich mit dem Netzwerk zu engagieren. Dieser Aspekt fördert nicht nur die Nutzerinteraktion, sondern unterstützt auch den Aufbau einer lebendigen Gemeinschaft rund um das Bifrost-Ökosystem. Das Cross-Chain Communication Protocol (CCCP) ist ein weiteres bedeutendes Merkmal von Bifrost, das eine sichere und schnelle Übertragung von Nachrichten zwischen Ketten gewährleistet. Durch die Verbindung von Netzwerken wie Bitcoin, EVM und Nicht-EVM-Systemen verbessert CCCP die Fähigkeit des Netzwerks, eine breite Palette von Anwendungen zu unterstützen, von der Vermögensverwaltung bis hin zu DeFi-Diensten unter Verwendung von nativem Bitcoin durch BTCFi. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes konzentrieren sich die Anwendungen von Bifrost auf diese innovativen Lösungen, was es zu einem vielseitigen Akteur im Blockchain-Bereich macht.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für Bifrost gegeben?

Bifrost Network, bekannt unter seinem Ticker BFC, ist ein EVM-kompatibles Layer-1-Blockchain-Netzwerk, das den Schwerpunkt auf Interoperabilität und Cross-Chain-Funktionalität legt. Es zielt darauf ab, die Lücke zwischen Web3- und Web2-Nutzern zu schließen und bietet eine nahtlose Verbindung zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken, einschließlich Bitcoin. Dieses Netzwerk unterstützt dezentrale Anwendungen (DApps) in einer Multi-Chain-Umgebung und nutzt nativen BTC für DeFi-Services durch seinen BTCFi Asset Management Service. Ein entscheidender Moment für Bifrost war der Start seines Mainnets, ein bedeutender Meilenstein, der den Übergang des Netzwerks von der Entwicklung zu einer voll funktionsfähigen Blockchain-Plattform markierte. Dieses Ereignis legte den Grundstein für Bifrosts Fähigkeiten in der Cross-Chain-Kommunikation und Interoperabilität und ermöglichte die Verbindung mit Netzwerken wie Bitcoin und Ethereum. Nach dem Mainnet-Start organisierte Bifrost ein Airdrop-Event, bei dem BFC-Token verteilt wurden, um die Community zu engagieren und die Teilnahme am Netzwerk zu fördern. Dieses Ereignis war entscheidend für die Erweiterung der Benutzerbasis von Bifrost und die Steigerung des Bewusstseins für seine einzigartigen Angebote im Blockchain-Bereich. Die Einführung des BTCFi-Testnets war eine weitere wichtige Entwicklung, die Bifrosts Engagement für die Integration von nativem Bitcoin in DeFi-Services unterstreicht. Dieses Testnet ermöglichte es Entwicklern und Nutzern, das Potenzial der Nutzung von Bitcoin innerhalb des Bifrost-Ökosystems zu erkunden und das Augenmerk des Netzwerks auf die Verbesserung der Vermögensverwaltungsdienste zu lenken. Die Listung von Bifrost auf verschiedenen Kryptowährungsbörsen verstärkte seine Reichweite weiter und bot Liquidität und Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum. Diese Listungen waren entscheidend für die Etablierung von Bifrosts Präsenz auf dem Kryptowährungsmarkt und ermöglichten Handels- und Investitionsmöglichkeiten für BFC. Die Teilnahme an Konferenzen und die Zusammenarbeit mit anderen Blockchain-Projekten unterstrichen Bifrosts Engagement für Innovation und Community-Engagement. Diese Veranstaltungen boten Plattformen, auf denen Bifrost seine Technologie präsentieren, Partnerschaften fördern und neue Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten erkunden konnte. In Zukunft verspricht der bevorstehende Start von Bifrost 2.0, neue Tokenomics einzuführen, die das wirtschaftliche Modell des Netzwerks potenziell neu gestalten und seine Nützlichkeit verbessern könnten. Dieses erwartete Update spiegelt Bifrosts fortlaufende Bemühungen wider, sich weiterzuentwickeln und sich an die dynamische Landschaft der Blockchain-Technologie anzupassen. Die einzigartigen Merkmale des Bifrost Networks, wie das Cross-Chain Communication Protocol (CCCP) und das integrierte Orakel, spielen eine entscheidende Rolle in seinen Abläufen. CCCP sorgt für einen effizienten inter-ketten Nachrichtenaustausch, während das integrierte Orakel Off-Chain-Informationen zuverlässig liefert, die Betriebskosten senkt und die Stabilität erhöht. Diese Komponenten sind integraler Bestandteil von Bifrosts Mission, ein robustes und vernetztes Blockchain-Ökosystem bereitzustellen.

Wer sind die Gründer von Bifrost?

Bifrost (BFC) tritt als wegweisendes, EVM-kompatibles Layer-1-Blockchain-Netzwerk auf und zielt darauf ab, Web3 und Web2 durch seine fortschrittlichen Interoperabilitätsfunktionen zu verbinden. Die Köpfe hinter Bifrost sind Lurpis Wang, Zengfeng Wang und Dohyun Pak. Diese Gründer haben ein Netzwerk entwickelt, das in den Cross-Chain-Funktionalitäten herausragt und es dezentralen Anwendungen ermöglicht, in einer Multi-Chain-Umgebung zu gedeihen. Ihr innovativer Ansatz umfasst das Cross-Chain Communication Protocol (CCCP), das eine nahtlose Kommunikation zwischen den Ketten ermöglicht. Darüber hinaus verbessert Bifrosts integriertes Orakel-System die Datenpräzision und Kosteneffizienz und setzt neue Maßstäbe für die Interoperabilität von Blockchains.

Bifrost Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Bifrost investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.