Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Aergo Aktie

Aergo

AERGO

Kurs

0,07
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Aergo Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXAERGO/USDT0,11882,1016.226,602,06 Mio.0,11cex260,009.7.2025, 06:23
UpbitAERGO/KRW0,11110.447,18233.851,071,14 Mio.0,13cex494,009.7.2025, 06:23
BinanceAERGO/USDT0,061.287,461.302,58840.912,050,00cex676,397.4.2025, 06:29
WhiteBITAERGO/USDT0,1120.251,9563.417,73781.126,020,07cex270,009.7.2025, 06:18
BitgetAERGO/USDT0,1155.576,0271.143,92682.630,860,03cex448,009.7.2025, 06:24
BitMartAERGO/USDT0,111.597,752.693,62626.993,450,04cex198,009.7.2025, 06:21
BithumbAERGO/KRW0,1190.531,92204.779,06387.535,120,07cex413,009.7.2025, 06:20
Coinbase ExchangeAERGO/USD0,1149.890,97102.547,70332.799,380,02cex442,009.7.2025, 06:23
HotcoinAERGO/USDT0,117.404,507.019,00330.383,970,05cex351,009.7.2025, 06:23
VOOX ExchangeAERGO/USDT0,117.554,308.330,33302.515,010,05cex128,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
7

Aergo FAQ

Was ist Aergo?

Aergo beschreibt sich selbst als eine Open-Source-Unternehmens-Blockchain-Plattform, die für hybride Implementierungen optimiert ist und sowohl genehmigungsbasierte als auch genehmigungsfreie Blockchain-Architekturen umfasst. Sie beinhaltet Unterstützung für SQL, was eine einfache Datenverarbeitung und vertraute Smart-Contract-Programmierung für Entwickler ermöglicht. Die Plattform wird von Blocko, dem von Samsung unterstützten südkoreanischen Blockchain-Technologieunternehmen, entwickelt und genutzt. Laut koreanischen Medienquellen hat Blocko produktionsreife Blockchain-Lösungen für Großkunden wie Lotte Card, Shinhan Bank, Korea Exchange, Hyundai Motors und weitere bereitgestellt. Alle Informationen entnehmen Sie bitte Eulerpool.

Was sind seine Anwendungsfälle?

Aergo ist für den Unternehmenseinsatz konzipiert und bietet eine Infrastruktur für Unternehmen und Entwickler, um dezentralisierte Anwendungen (DApps) basierend auf der Aergo Chain zu hosten. Aergo verfügt über eine Smart-Contract-Engine, die Lua und SQL unterstützt. Private Blockchains auf der Aergo-Plattform laufen über einen Proof-of-Authority-Konsensmechanismus, der durch den RAFT-Algorithmus angetrieben wird, während das öffentliche Blockchain-Netzwerk, das Aergo-Mainnet, auf einem byzantinisch fehlertoleranten Delegated Proof-of-Stake-Mechanismus basiert. Benutzer können die Plattform nutzen, um große Cloud-Anbieter von Unternehmensqualität wie Telekommunikationsunternehmen zu bezahlen, damit diese ihre privaten Blockchains auf dedizierten Knoten hosten. Zukünftige Dienste von Blocko werden auf Aergo Enterprise-Produkten basieren, die AERGO-Token zur Funktion benötigen. Ein Anwendungsfall ist eine von Lotte Card eingeführte Lösung für die Fingerabdruck-Verifizierung von Kreditkarten. Diese Lösung wurde mit einer Version der Lua-Smart-Contracts von Aergo entwickelt, die SQL-Integration umfasst und angeblich Lotte Card 90% der manuellen Sicherheitsausgaben für die Fingerabdruck-Authentifizierung gespart hat. Zu den Kunden zählen POSCO, Korea Stock Exchange, Shinhan Bank und Hyundai Motor Group.

Wie wird Aergo gesichert?

Aergo's Sicherheitsrahmen ist vielschichtig und verbindet technologische sowie architektonische Schutzmaßnahmen, um die Integrität und Sicherheit seines Netzwerks zu gewährleisten. Im Kern nutzt Aergo einen Delegated Proof-of-Stake (DPoS) Konsensmechanismus, der gegen byzantinische Fehler tolerant ist, für sein öffentliches Blockchain-Netzwerk. Dieses Konsensmodell ist darauf ausgelegt, eine hohe Transaktionsrate zu erreichen—es werden über 10.000 Transaktionen pro Sekunde unterstützt—bei sehr geringen Kosten von ungefähr 0,001 USD pro Transaktion. Der DPoS-Mechanismus ermöglicht auch ein demokratisches Abstimmungssystem, bei dem Token-Inhaber über Blockproduzenten abstimmen, was eine benutzergesteuerte Sicherheitsebene und Governance zur Plattform hinzufügt. Zusätzlich zu seinem Konsensalgorithmus nutzt Aergo ein hybrides Blockchain-Modell, das die Vorteile sowohl von berechtigungsgesteuerten als auch von öffentlichen Blockchain-Architekturen kombiniert. Dieser hybride Ansatz ermöglicht die Erstellung privater Blockchains mit kontrolliertem Zugriff, die auf einem Proof-of-Authority (PoA) Konsensmechanismus basieren, der durch einen RAFT-Algorithmus unterstützt wird. Dies ist besonders nützlich für Unternehmensanwendungen, die Privatsphäre und Kontrolle über ihr Netzwerk erfordern, während sie dennoch mit der öffentlichen Aergo Blockchain interagieren können. Die Sicherheit bei Aergo wird durch den Einsatz fortschrittlicher kryptografischer Techniken weiter verstärkt, einschließlich Datenverschlüsselung und sicherer Zugriffskontrollen. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass sensible Informationen geschützt bleiben, während sie sichere, authentifizierte Transaktionen im gesamten Netzwerk ermöglichen. Aergo's Architektur ist darauf ausgelegt, skalierbar und entwicklerfreundlich zu sein, und unterstützt Smart Contracts, die in Lua und SQL geschrieben sind. Dies erleichtert es Entwicklern nicht nur, dezentrale Anwendungen (DApps) zu erstellen und bereitzustellen, sondern stellt auch sicher, dass diese Anwendungen sicher in die Blockchain-Infrastruktur von Aergo integriert werden können. Darüber hinaus unterstützt Aergo die Nutzung von Hardware-Wallets, was eine zusätzliche Sicherheitsebene für die Vermögenswerte der Benutzer bietet. Diese Funktion ist entscheidend für den Schutz von Token und anderen digitalen Vermögenswerten vor unbefugtem Zugriff und Cyber-Bedrohungen. Mehr Informationen zu Aergo finden Sie auf Eulerpool.

Wie wird Aergo verwendet?

Aergo dient als vielseitige Blockchain-Plattform und deckt eine Vielzahl von Anwendungen ab, von dezentralen Anwendungen (DApps) bis hin zu Unternehmenslösungen. Ihr Hauptnutzen liegt darin, Entwicklern und Unternehmen die Bereitstellung von Smart Contracts und DApps auf einfache und effiziente Weise zu ermöglichen. Die Unterstützung von SQL und Lua bei der Entwicklung von Smart Contracts vereinfacht die Datenverarbeitung und Programmierung für diejenigen, die mit diesen Sprachen vertraut sind, und erweitert so die Zugänglichkeit und Attraktivität der Plattform. Die hybride Architektur der Plattform, die erlaubte und erlaubnisfreie Blockchain-Strukturen kombiniert, bietet eine flexible Umgebung für verschiedene Anwendungsfälle. Dazu gehören unter anderem dezentrale Finanzen (DeFi), nicht-fungible Token (NFTs), Gaming und andere digitale Assets. Mit einer hohen Transaktionsrate von über 10.000 Transaktionen pro Sekunde bei minimalen Kosten positioniert sich Aergo als skalierbare Lösung für Unternehmen und Entwickler, die Blockchain-Technologie nutzen möchten, ohne Kompromisse bei Leistung oder Sicherheit einzugehen. Der Aergo-Token, der innerhalb des Ökosystems für eine Vielzahl von Zwecken verwendet wird, erleichtert Operationen wie die Bereitstellung und den Betrieb von Smart Contracts, den Zugriff auf zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen und die Belohnung von Netzwertteilnehmern. Der Token dient auch als Zahlungsmittel für Dienstleistungen und Vermögenswerte auf der Aergo-Plattform und integriert sich weiter in die wirtschaftlichen Aktivitäten der Plattform. Die Betonung der Plattform auf Partnerschaften und Kooperationen, insbesondere mit Großunternehmen und Dienstleistern, unterstreicht ihr Engagement, die Akzeptanz zu fördern und ihr Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten zu erweitern. Beispielsweise zeigt ihr Einsatz in Lösungen wie der Fingerabdruck-Kreditkartenverifizierung das Potenzial von Aergo, die Betriebskosten erheblich zu senken und die Sicherheit für Unternehmen zu erhöhen.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für Aergo gegeben?

Aergo hat mehrere entscheidende Momente erlebt, die erheblich zu seiner Entwicklung und Anerkennung innerhalb des Kryptowährungs- und Blockchain-Sektors beigetragen haben. Diese Ereignisse umfassen die Einführung von Aergo 2.0, die ein bedeutendes Update seiner Plattform darstellte und ihre Fähigkeiten sowie Leistung verbesserte. Der Start von AERGO Connect, einem wesentlichen Werkzeug für Benutzer, um effizienter mit dem Aergo-Ökosystem zu interagieren, war ebenfalls eine bemerkenswerte Entwicklung. Darüber hinaus hat die Implementierung von AERGO Agora für die On-Chain-Governance einen dezentraleren und demokratischeren Entscheidungsprozess innerhalb der Aergo-Community ermöglicht. Partnerschaften haben eine entscheidende Rolle im Wachstum von Aergo gespielt, wobei Kooperationen mit verschiedenen Börsen seine Zugänglichkeit und Liquidität für Benutzer erweiterten. Diese Partnerschaften signalisieren nicht nur das Vertrauen und die Unterstützung von etablierten Plattformen im Kryptowährungsbereich, sondern eröffnen auch Möglichkeiten für eine verstärkte Akzeptanz und Anwendungsfälle. Aergos Engagement für den Unternehmenssektor zeigt sich durch seine hybride Blockchain-Plattform, die sowohl für berechtigte als auch für unberechtigte Blockchain-Architekturen ausgelegt ist. Diese Flexibilität macht Aergo zu einer geeigneten Wahl für Unternehmen, die Blockchain-Technologie für Effizienz, Sicherheit und Innovation nutzen möchten. Die Unterstützung der Plattform für SQL und vertraute Programmiersprachen für Smart Contracts senkt zudem die Barriere für Entwickler, was die Erstellung und Bereitstellung dezentraler Anwendungen (DApps) erleichtert. Die Anwendungsfälle von Aergo erstrecken sich über verschiedene Branchen, von Finanzdienstleistungen bis zur Herstellung, und demonstrieren die Vielseitigkeit der Plattform und ihr Potenzial für reale Anwendungen. Beispielsweise zeigt der Einsatz einer Lösung von Lotte Card für Fingerabdruck-Kreditkartenverifikationen, wie die Technologie von Aergo die Abläufe rationalisieren und die Kosten erheblich senken kann. Angesichts der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Erweiterung seines Ökosystems bleibt es wichtig, dass potenzielle Investoren und Benutzer gründliche Recherchen durchführen und die Entwicklungen, Anwendungsfälle und Partnerschaften der Plattform berücksichtigen. Diese Sorgfaltspflicht ist entscheidend für das Verständnis von Aergos Position innerhalb der Blockchain-Branche und seines Potenzials für zukünftiges Wachstum und Akzeptanz.

Wer sind die Gründer von Aergo?

Won-Beom Kim ist der Visionär hinter Aergo und leitet dessen Entstehung und Entwicklung. Unter seiner Führung hat sich Aergo als bedeutende Blockchain-Plattform für Unternehmen etabliert, mit dem Schwerpunkt auf der Ermöglichung sowohl genehmigungspflichtiger als auch genehmigungsfreier Blockchain-Architekturen. Dieser duale Ansatz bedient ein breites Spektrum an Unternehmensanforderungen und bietet die Flexibilität und Skalierbarkeit, die für moderne Unternehmen unerlässlich sind. Das Design von Aergo ist besonders bemerkenswert für seine Integration von SQL-Unterstützung, welche die Datenverwaltung vereinfacht und die Plattform für Entwickler, die mit traditionellen Programmiersprachen vertraut sind, zugänglicher macht. Diese Funktion, zusammen mit den Programmierfähigkeiten für Smart Contracts, unterstreicht Aergo's Engagement, die Lücke zwischen konventionellen und Blockchain-Technologien zu schließen. Die Entwicklung und Implementierung der Plattform wurden maßgeblich von Blocko beeinflusst, einem Unternehmen mit starker Unterstützung und nachgewiesener Erfolgsbilanz bei der Umsetzung von Blockchain-Lösungen für Großkonzerne. Diese Zusammenarbeit hat nicht nur die technologische Grundlage von Aergo verbessert, sondern auch dessen Glaubwürdigkeit und Akzeptanz auf dem Markt erhöht.

Was ist der Zielmarkt von Aergo?

Der Zielmarkt von Aergo umfasst ein breites Spektrum an Unternehmenskunden und Token-Inhabern, wobei der Schwerpunkt auf der Bereitstellung von Blockchain-Lösungen liegt, die den Bedürfnissen von Großunternehmen und Entwicklern gerecht werden. Das Design der Plattform für hybride Bereitstellungen, das sowohl erlaubnisbasierte als auch erlaubnisfreie Blockchain-Architekturen integriert, macht sie zu einer attraktiven Option für Organisationen, die die Vorteile der Blockchain-Technologie nutzen möchten, während sie die Kontrolle über ihre privaten Netzwerke behalten. Die Einbindung von SQL-Unterstützung und vertrauten Programmiersprachen für Smart Contracts macht Aergo besonders ansprechend für Unternehmen, die robuste, skalierbare und effiziente Blockchain-Lösungen benötigen. Diese Funktion vereinfacht die Datenverarbeitung und die Entwicklung von Smart Contracts und ermöglicht es Unternehmen, die Blockchain-Technologie problemlos in ihre bestehenden Systeme zu integrieren, ohne umfangreiche Schulungen oder signifikante Änderungen ihrer betrieblichen Arbeitsabläufe. Der Zielmarkt von Aergo wird weiter durch seine Anwendungsfälle definiert, die die Fähigkeit der Plattform demonstrieren, den Anforderungen von Großunternehmen gerecht zu werden. Mit erfolgreichen Implementierungen in verschiedenen Sektoren, darunter Finanzen, Fertigung und Technologie, hat Aergo seinen Wert in realen Anwendungen bewiesen. Beispielsweise zeigt die Implementierung einer Fingerabdruck-Kreditkarten-Verifizierungslösung für Lotte Card Aergo's Fähigkeit, Betriebskosten erheblich zu senken und die Sicherheit zu erhöhen, was die potenziellen Vorteile der Plattform für Unternehmen im Finanzsektor und darüber hinaus hervorhebt.

Aergo Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Aergo investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.