Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Moonbeam Aktie

Moonbeam

GLMR

Kurs

0,04
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Moonbeam Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXGLMR/USDT0,06634,89203,44905.326,420,05cex144,009.7.2025, 06:23
MEXCGLMR/USDT0,06322.874,18288.934,72780.373,820,03cex523,009.7.2025, 06:18
XXKKGLMR/USDT0,06258.813,05281.581,33771.821,320,05cex112,009.7.2025, 06:21
SuperExGLMR/USDT0,066.046,434.226,84727.213,250,00cex1,009.7.2025, 06:18
BinanceGLMR/USDT0,06240.079,13186.350,71625.099,140,01cex518,009.7.2025, 06:23
HotcoinGLMR/USDT0,065.728,5610.077,62528.922,280,07cex227,009.7.2025, 06:23
BitMartGLMR/USDT0,0630.299,0518.576,39333.486,320,02cex349,009.7.2025, 06:21
LBankGLMR/USDT0,06284.323,23213.262,04308.812,960,02cex451,009.7.2025, 06:21
GateGLMR/USDT0,0696.182,3456.612,25214.916,040,01cex494,009.7.2025, 06:23
BybitGLMR/USDT0,067.991,4513.611,36197.544,080,01cex349,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
8

Moonbeam FAQ

Was ist Moonbeam (GLMR)?

Moonbeam ist eine Ethereum-kompatible Smart-Contract-Parachain auf Polkadot. Moonbeam erleichtert die Nutzung beliebter Ethereum-Entwicklertools, um Solidity-Projekte in einer Substrate-basierten Umgebung zu erstellen oder neu zu implementieren. Moonbeam ist weit mehr als nur eine EVM-Implementierung: Es handelt sich um eine hochspezialisierte Parachain, die Ethereums Web3-RPC, Konten, Schlüssel, Abonnements, Protokolle und vieles mehr widerspiegelt. Die Moonbeam-Plattform erweitert das grundlegende Ethereum-Funktionsspektrum um zusätzliche Features wie On-Chain-Governance, Staking und Integrationen über verschiedene Blockchains hinweg. Die Ethereum-Kompatibilität von Moonbeam ist unübertroffen: * Minimale Änderungen: Entwickler können bestehende Solidity-Smart-Contracts sofort verwenden, ohne diese neu schreiben oder umkonfigurieren zu müssen. * Nutzung bestehender Entwicklertools: Verbinden Sie beliebte Tools wie MetaMask, Hardhat, Waffle, Remix und Truffle über einen kompletten Satz von Web3-RPC-Endpunkten. Verwenden Sie bekannte Javascript-Bibliotheken wie Web3.Js oder Ethers.Js. * Einheitliche Konten, Adressen und Signaturen: Nutzen Sie Ihre bestehenden Ethereum H160-Konten und ECDSA-Signaturen, um mit Moonbeam zu interagieren. * Zugriff auf die meisten Integrationen auf Polkadot: Verwenden Sie bestehende Oracles, Bridges, Wallets und andere Tools, die bereits auf Moonbeam aufbauen. Moonbeam bietet Integration und Konnektivität zwischen Polkadot-Parachains sowie mit anderen Chains wie Ethereum und Bitcoin über Brücken. Moonbeam wurde 2019 von Derek Yoo von Pure Stake ins Leben gerufen.

Wer sind die Gründer von Moonbeam?

Das Moonbeam-Netzwerk wurde von Derek Yoo gegründet, dem CEO von PureStake – einer Plattform, die sichere und zuverlässige öffentliche Blockchain-Infrastruktur für Blockchain-App-Entwickler, Projekte und Unternehmen bereitstellt. Stefan Mehlhorn, ein Spezialist für Management und Betrieb von Start-ups, fungiert als Chief Operations Officer sowohl von Moonbeam als auch von PureStake. Zuvor arbeitete Stefan bei Samsung Pay, Candibell Inc., LoopPay, Permessa, Thinking Phone Network und anderen. Katie Butler und Nate Hamilton von PureStake leiten die Marketing- bzw. Geschäftsentwicklungsteams des Moonbeam-Netzwerks. Weitere Informationen über das Team finden Sie hier: https://www.purestake.com/about/

Was macht Moonbeam einzigartig?

Moonbeam bietet eine Ethereum-ähnliche Umgebung auf Basis von Substrate (anstatt einer Geth-basierten Lösung). Dadurch können Entwickler ihre bestehenden Smart Contracts einfach neu einsetzen, indem sie die gleichen Tools und Integrationen nutzen, die sie bereits verwenden, und gleichzeitig vom modernen Substrate-Framework profitieren, auf dem alle Polkadot-Parachains aufgebaut sind. Das Moonbeam-Netzwerk ermöglicht es Entwicklern mit Solidity- oder Vyper-basierten Smart Contracts, "multi-chain" zu arbeiten und ihren Einfluss auf das Polkadot-Ökosystem auszudehnen. Die Blockchain von Polkadot gewährleistet eine nahtlose Verteilung von Arbeitslasten in einer neuen Schicht. Durch Moonbeam können Entwickler ihre bestehenden Ethereum-DApps auf Polkadot portieren oder new permissionless dezentrale Anwendungen (dApps) einfach mit den vertrauten Ethereum-Entwicklungswerkzeugen erstellen. Die Tools auf Moonbeam stellen sicher, dass beim Verschieben von Front-End-DApps zwischen verschiedenen Chains nur minimale Änderungen erforderlich sind. Durch die Nutzung von Moonbeam können Ethereum-Entwickler, welche die größte Marktsparte der bestehenden Blockchain-Entwickler ausmachen, die Skalierbarkeitsprobleme aufgrund der Kosten und Einschränkungen des Ethereum-Netzwerks umgehen.

Wie viele Moonbeam (GLMR) Coins sind im Umlauf?

Der native Token von Moonbeam, bekannt als Glimmer (GLMR), wurde über ein privates Community-Event namens Take Flight ausgegeben. Während des Community-Events von Moonbeam wurden 100.000.000 GLMR (10 % der Gesamtmenge) ausgegeben. Es wird insgesamt 1.000.000.000 GLMR-Token geben, mit einer jährlichen Inflationsrate von 5 %, wodurch die Token-Anzahl unbeschränkt ist. Die Verteilung der Token gestaltet sich wie folgt.

Wie wird das Moonbeam-Netzwerk gesichert?

Das Moonbeam-Projekt geht den Weg der dezentralen Governance. Der Utility-Token Glimmer (GLMR) wird als Zugangspunkt für Netzwerkteilnehmer dienen, um auf die wesentlichen Funktionen des Netzwerks zuzugreifen. Inhaber von GLMR haben das Recht, Referenden vorzuschlagen, abzustimmen und Ratsmitglieder zu wählen. Dies spiegelt den nominierten Proof-of-Stake-Konsensmechanismus von Polkadot wider. Moonbeam profitiert von der zusätzlichen Skalierbarkeit und Sicherheit, die sich durch die Nutzung eines geshardeten Designs und des gemeinsamen Sicherheitsrahmens von Polkadot ergeben.

Wo kann man Moonbeam (GLMR) kaufen?

Je nachdem, wo Sie sich derzeit befinden, können Benutzer GLMR über die von Eulerpool angezeigten zentralisierten Börsen erwerben. Es ist auch möglich, bestimmte DeFi-Protokolle zu nutzen, die auf Moonbeam basieren und die Benutzer entweder auf DappRadar, der Moonbeam-Website oder DefiLlama finden können. Bitte führen Sie Ihre eigene Recherche und Sorgfaltsprüfung durch, wenn es um die Nutzung von DeFi-Protokollen auf Moonbeam geht.

Moonbeam Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Moonbeam investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.