Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
Analyse
Profil
Ampleforth Governance Token Aktie

Ampleforth Governance Token

FORTH

Kurs

1,79
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Ampleforth Governance Token Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BitMartFORTH/USDT2,325.504,174.618,15617.060,760,04cex323,00
HTXFORTH/USDT2,32706,06943,36490.661,600,03cex207,00
BinanceFORTH/USDT2,3256.233,5058.741,99275.331,700,00cex501,00
BTCCFORTH/USDT2,32271.027,52308.109,38238.809,300,05cex382,00
DeepcoinFORTH/USDT2,3200194.724,970,04cex0
FameEXFORTH/USDT2,3228.364,3131.419,56180.418,760,00cex295,00
KCEXFORTH/USDT2,5127.403,0837.754,17172.513,250cex285,00
OrangeXFORTH/USDT2,3211.339,467.132,41122.142,320,02cex390,00
MEXCFORTH/USDT2,3226.792,3130.863,38121.324,450,00cex452,00
GateFORTH/USDT2,3229.239,2023.641,3383.390,100,00cex428,00
1
2
3
4
...
5

Ampleforth Governance Token FAQ

{ "q": "about", "a": "FORTH ist der Governance-Token von Ampleforth (AMPL). Inhaber von FORTH können über vorgeschlagene Änderungen am Ampleforth-Protokoll abstimmen oder ihre Stimmen an Vertreter delegieren, die in ihrem Namen abstimmen.\n\nAMPL ist die erste rebasierende Kryptowährung. Wie Bitcoin ist AMPL nicht verwässernd. Im Gegensatz zu Bitcoin kann AMPL jedoch zur Nennung von Verträgen mit vorhersehbarem Wert verwendet werden. Während AMPL als unabhängige Währung fungiert, die als Rechnungseinheit dient, ist FORTH der Steuerungsmechanismus, der dessen Entwicklung überwacht. \n\nFORTH wurde vom Ampleforth-Team in Zusammenarbeit mit Coinbase im April 2021 als \"Tag-eins-Launch\" eingeführt.", "rank": "0" }

Was ist der Ampleforth Governance Token?

Der Ampleforth Governance Token, bekannt als FORTH, dient als Governance-Mechanismus für das Ampleforth-Protokoll und dessen dezentrale autonome Organisation (DAO). Eingeführt im April 2021, ermöglicht FORTH den Inhabern, am Entscheidungsprozess über die Zukunft des Protokolls teilzunehmen. Dies umfasst das Abstimmen über vorgeschlagene Änderungen oder das Übertragen ihrer Stimmrechte an Vertreter, die in ihrem Namen abstimmen können. FORTH ist integraler Bestandteil des Ampleforth-Ökosystems, zu dem auch AMPL gehört, eine Rebase-Kryptowährung, die als Alternative zu traditionellen Stablecoins dient. Das einzigartige Merkmal von AMPL ist seine Fähigkeit, das Angebot täglich basierend auf den Marktbedingungen anzupassen, um ein Preisgleichgewicht zu erreichen. Während AMPL einen neuartigen Ansatz zur Werterhaltung bietet, konzentriert sich FORTH auf die Governance, indem es Token-Inhabern ermöglicht, die Entwicklung und strategische Ausrichtung des Protokolls zu lenken. Mit einem begrenzten Angebot von 15 Millionen Tokens stellt FORTH sicher, dass die Governance-Macht unter seiner Community verteilt wird, ohne das Risiko der Verwässerung. Diese nicht-dilutive Natur von FORTH, ähnlich wie bei AMPL, unterstreicht seinen Wert innerhalb des Ökosystems. Darüber hinaus sind FORTH-Tokens so konzipiert, dass sie resistent gegen Beschlagnahme oder Einfrieren sind, um ihren Inhabern eine zusätzliche Sicherheitsebene und Autonomie zu bieten. Die Einführung von FORTH war ein bedeutender Meilenstein für das Ampleforth-Team und markierte die Entwicklung des Protokolls hin zu einem stärker dezentralisierten und gemeinschaftsorientierten Rahmenwerk. Indem es Token-Inhabern ermöglicht wird, Entscheidungen zu beeinflussen, spielt FORTH eine entscheidende Rolle für die Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit des Ampleforth-Protokolls. Wie bei jeder Kryptowährung oder jedem Governance-Token wird potenziellen Investoren und Teilnehmern geraten, gründliche Recherchen durchzuführen und die inhärenten Risiken zu berücksichtigen, bevor sie sich mit dem Ampleforth-Ökosystem beschäftigen oder FORTH-Tokens erwerben.

Wie wird der Ampleforth Governance Token gesichert?

Der Ampleforth Governance Token (FORTH) ist ein integraler Bestandteil des Ampleforth-Ökosystems und bietet einen Mechanismus für die dezentrale Steuerung der zukünftigen Entwicklungen des Protokolls. Seine Sicherheit und betriebliche Integrität sind entscheidend, um Vertrauen und Funktionalität innerhalb des Ökosystems zu bewahren. FORTH wird durch ein robustes, algorithmisches Protokoll gesichert, das sowohl dezentralisiert als auch widerstandsfähig ist. Dieses Design stellt sicher, dass der Token und das damit untermauerte Governance-Verfahren gegen unbefugten Zugriff oder Kontrolle resistent sind. Die Widerstandsfähigkeit des Protokolls zeigt sich in seiner Fähigkeit, auch bei extremer Marktvolatilität konsequent zu seinem Zielpreis zurückzukehren. Diese Stabilität ist entscheidend, um die Zuverlässigkeit des Tokens als Governance-Tool zu gewährleisten. Das von FORTH verwendete Governance-Modell ermöglicht es Token-Inhabern, aktiv am Entscheidungsprozess teilzunehmen. Inhaber haben das Recht, über vorgeschlagene Änderungen am Protokoll abzustimmen, damit die Entwicklungen die Interessen der Gemeinschaft widerspiegeln. Für diejenigen, die es vorziehen, nicht direkt abzustimmen, besteht auch die Möglichkeit, Stimmrechte an Vertreter zu delegieren. Diese Flexibilität in der Teilnahme gewährleistet einen breiten und inklusiven Governance-Prozess, der die Sicherheit des Protokolls verbessert, indem er die Kontrolle auf eine breitere Basis verteilt. Darüber hinaus wurde der Start von FORTH als Governance-Token strategisch so geplant, dass er mit bedeutenden Partnerschaften zusammenfällt und von Anfang an eine starke Basis und breite Anerkennung sicherstellt. Dieser strategische Start erleichterte nicht nur die anfängliche Akzeptanz, sondern trug auch zur Sicherheit des Tokens bei, indem er es von Tag eins an in ein renommiertes und unterstützendes Ökosystem einbettete. Zusammenfassend wird die Sicherheit des Ampleforth Governance Tokens durch sein dezentrales, algorithmisches Protokoll, seine Fähigkeit zur Stabilitätsbewahrung bei Marktschwankungen und ein Governance-Modell, das breite Teilnahme fördert, untermauert. Diese Faktoren stellen gemeinsam sicher, dass FORTH ein sicheres und zuverlässiges Instrument zur Steuerung des Ampleforth-Protokolls bleibt.

Wie wird der Ampleforth Governance Token verwendet?

Der Ampleforth Governance Token, bekannt als FORTH, spielt eine entscheidende Rolle in der dezentralen Governance des Ampleforth-Protokolls. Als Governance-Token ermöglicht FORTH seinen Inhabern, die Richtung und Politik des Ampleforth-Ökosystems zu beeinflussen. Dies wird durch einen demokratischen Prozess erreicht, bei dem Token-Inhaber über verschiedene Vorschläge zur Weiterentwicklung des Protokolls abstimmen oder ihre Stimmrechte an andere Community-Mitglieder delegieren können, die ihre Interessen vertreten. Die Hauptfunktion von FORTH besteht darin, den dezentralen Entscheidungsprozess innerhalb des Ampleforth-Ökosystems zu erleichtern. Dies umfasst Entscheidungen über Updates, Anpassungen und die Implementierung neuer Funktionen innerhalb des Ampleforth-Protokolls. Das Governance-Modell stellt sicher, dass das Protokoll anpassungsfähig und reaktionsfähig auf die Bedürfnisse seiner Nutzer bleibt und fördert einen gemeinschaftsorientierten Entwicklungsansatz. Neben seiner Rolle in der Governance ist FORTH integraler Bestandteil des Vorschlagsprozesses innerhalb des Ökosystems. Community-Mitglieder können FORTH nutzen, um neue Ideen und Vorschläge für das Protokoll einzubringen, entweder durch direkte Vorschläge oder Diskussionen auf Plattformen wie dem Ampleforth-Discord oder öffentlichen Foren. Dieser partizipative Ansatz fördert eine lebendige und engagierte Community, in der jedes Mitglied die Möglichkeit hat, zur Weiterentwicklung des Protokolls beizutragen. Die Bedeutung von FORTH erstreckt sich über die Governance hinaus in die breitere DeFi-Landschaft, wo es in verschiedenen dezentralen Finanzanwendungen genutzt werden kann. Diese Vielseitigkeit erhöht den Nutzen von FORTH innerhalb des Kryptowährungs-Ökosystems und macht es zu einem wertvollen Vermögenswert für Nutzer, die an der Governance eines dynamischen und innovativen Protokolls wie Ampleforth teilnehmen möchten. Es ist wichtig, dass potenzielle Investoren und Nutzer gründliche Recherchen durchführen und die sich entwickelnde Natur des Kryptowährungsmarktes berücksichtigen, bevor sie sich mit FORTH oder anderen digitalen Vermögenswerten beschäftigen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für den Ampleforth Governance Token?

Die Reise des Ampleforth Governance Token (FORTH) ist seit seiner Einführung von mehreren entscheidenden Momenten geprägt. Ursprünglich im April 2021 eingeführt, entwickelte sich FORTH zu einer bedeutenden Ergänzung der Kryptowährungslandschaft und dient als Governance-Token für das Ampleforth-Ökosystem. Dieser Start war ein strategischer Schritt, um die Entscheidungsfindung innerhalb des Ampleforth-Protokolls zu dezentralisieren, wodurch FORTH-Inhaber Einfluss auf Vorschläge nehmen oder delegieren können, die die Zukunft des Protokolls betreffen. Eines der bemerkenswerten Ereignisse in der Geschichte von FORTH war sein erheblicher Wertanstieg kurz nach der Einführung. Dieser Anstieg unterstreicht nicht nur das Interesse des Marktes an Governance-Token, sondern auch das Potenzial von FORTH innerhalb des breiteren Kryptowährungsökosystems. Die Performance des Tokens zeigte, selbst inmitten schwankender Marktbedingungen, seine Widerstandsfähigkeit und das Vertrauen der Community in seine Nützlichkeit und sein Governance-Modell. Eine weitere wichtige Entwicklung war die Listung des Tokens auf AEX, ein bedeutender Meilenstein, der seine Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum von Investoren und Nutzern erweiterte. Diese Listung erleichterte erhöhte Liquidität und Handelsvolumen und integrierte FORTH weiter in den globalen Kryptowährungsmarkt. Zusätzlich führte das Ampleforth-Team einen Airdrop durch, bei dem FORTH-Tokens an berechtigte Teilnehmer verteilt wurden. Dieses Ereignis war entscheidend, um die Community einzubinden, frühe Unterstützer zu belohnen und die Verteilung und Dezentralisierung des Tokens zu erhöhen. Airdrops werden oft im Kryptowährungsbereich verwendet, um ein Gefühl von Eigentum und Teilnahme innerhalb der Community zu fördern, und dies war auch für FORTH keine Ausnahme. Die Rolle von FORTH geht über die Governance hinaus; es repräsentiert einen Schlüsselbestandteil des Ampleforth-Ökosystems, zu dem AMPL gehört, eine Rebase-Kryptowährung, die die Knappheitseigenschaften von Bitcoin mit elastischen Angebotsmechanismen kombiniert. Dieser einzigartige Ansatz im Kryptowährungsdesign positioniert FORTH nicht nur als Governance-Token, sondern als zentrales Element in der fortlaufenden Entwicklung und Anpassung des Ampleforth-Protokolls. Investoren und Nutzer, die an FORTH oder irgendeiner Kryptowährung interessiert sind, sollten gründliche Recherchen durchführen, da digitale Vermögenswerte volatil sind.

Ampleforth Governance Token Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Ampleforth Governance Token investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.